CONF Oct 26, 2008

Technology and Desire (Karlsruhe, 14-16 Nov 2008)

Rania Gaafar

Internationale Konferenz des HFG-Graduiertenkollegs "Bild, Körper, Medium-
Eine anthropologische Perspektive":

Mit Vorträgen von: Prof. Dr. Hans Belting, Prof. Dr. Annette Bitsch, Prof.
Jay David Bolter, Timothy Druckrey, Prof. Dr. Thomas Elsaesser, Prof. Dr.
Hinderk Emrich, Prof. Dr. Lorenz Engell, Prof. Dr. Ursula Frohne, Prof. Dr.
Oliver Grau, Prof. Mark Hansen, Dr. Janet Harbord, Dr. Thomas Hensel, Prof.
Dr. Ute Holl, Malcolm LeGrice, PD Dr. Martin Schulz, Prof. Dr. Yvonne Spielmann

Konzeption und Organisation: Rania Gaafar , Martin Schulz und Deniz Yenimazman

Conference: Technology and Desire
Venue: ZKM // Center for Art and Media, Vortragssaal
Lorenzstraße 19, D - 76135 Karlsruhe
Organization: Doctoral Programme Image, Body, Medium-
Towards an Anthropological Perspective, HFG Karlsruhe
Dates: 14.11. - 16. 11. 2008
Contact: Rania Gaafar, M.A.
rgaafarhfg-karlsruhe.de

Konzeption und Organisation: Rania Gaafar, Martin Schulz, Deniz Yenimazman

Zeit und Ort:

Freitag, 14.11.2008 HFG Kubus, Lorenzstraße 15
Samstag, 15.11. - Sonntag, 16.11. ZKM Karlsruhe, Vortragssaal, Lorenzstraße 19

Inhaltliche Ausrichtung:

TECHNOLOGY AND DESIRE - THE TRANSGRESSIVE ART OF MOVING IMAGES

Das Bild, so kann man angesichts der Genealogien der Medien formulieren, hat
sich aus dem Wahrnehmungsraum seiner apparativen Existenz entfesselt - und
seinen Rahmen verlassen. Mit der Laterna Magica als kulturpolitischem Modell
einer illusionären Medientechnik der Gegenreformation, die die Sinne zu
überwältigen wusste (Kittler 2002), ließe sich behaupten, dass die bewegten
Bilder im Zuge der Ausdifferenzierung ihrer technisch-medialen Bedingungen
ihren ehemals statischen (Bild-)Rahmen verlassen haben. Der technischen
Projektion und Sichtbarmachung des bewegten Bildes sind immer weniger Grenzen
gesetzt, was die immersive und illusionäre Kraft der Bilder herausfordert und
das mediale Dispositiv weiter in den Hintergrund drängt. Im Spannungsfeld von
Blick und Repräsentation - ihrer medientechnischen wie
subjektiv-psychologischen Form - verwandeln sich ehemals diskrete
Zeichenfolgen traditioneller Medien (Schrift, Sprache), durch das
schleichende Verschwinden des Dispositivs einerseits und die immersive
Subjektivität der Bilder andererseits, zu symbolischen Korrelationen. In der
Folge dessen öffnen sich Wege jenseits semiotischer Bildverständnisse hin zur
Interpretation bildlicher Subjektivität und des Begehrens der Bilder. Wie
wächst das Bild über seine Figurationen hinaus, von der Systemlogik seiner
Entwicklung zu einem Wahrnehmungsphänomen? Wie hat das transmediale Bild ein
Eigenleben entwickelt? [...]

Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.

Provisional Programme

Friday Nov 14, HFG Kubus

16 PD. Dr. Martin Schulz, University of Arts and Design,
Karlsruhe: Welcome Address

Panel 1 Electronic Culture and Post-Filmic Cinema

16.10 Timothy Druckrey, USA:
'Bitter Victory': After-Images, Fugitive Realities, Scripted Illusions
17 - 17.50 Malcolm LeGrice, University of Arts, London: Film Screening

18 Prof. Dr. Oliver Grau, Danube University, Krems

19 Prof. Mark B. Hansen, Duke University, Durham:
Mind Time, Machine Time: Toward a Postphenomenological Media

20 (20.30) Dinner

Saturday, Nov 15 , ZKM Vortragssaal

10 -10.25 Rania Gaafar I Deniz Yenimazman: Thematic Introduction
Technologies of Desire - The Extension of Affect

Panel 2 Frame and Beyond: Fugitive Images

10.30 - 11.20 Prof. Ursula Frohne, University of Cologne: Liminal Space:
Dissolution of the Frame in Kinematographic Art Installations

11.20 - 12.10 PD. Dr. Martin Schulz, University of Arts and Design,
Karlsruhe: The interchronic image of landscape. Space voyages and time travel

12.10 - 13.00 Prof. Dr. Yvonne Spielmann, University of the West of
Scotland: Out of Image
13.00 - 14.30 Lunch

Panel 3 Cinematic Desire: Genealogies of Transgression

14.30 - 15.20 Dr. Janet Harbord, Goldsmiths College, London: Copernicus and
I: revolutions in perception and the Eames's Powers of Ten

15.20 - 16.10 Prof. Dr. Annette Bitsch, Berlin: Die Fieberkurven des Blicks
und der Körper als (Bilder)Medium - Jacques Lacans Medientheorie des
unbewussten Begehrens

16.10 - 16.30 Coffee Break

16.30 - 17.20 Prof. Dr. Hans Belting, University of Arts and Design,
Karlsruhe: Duchamps Seekrankheit. Eine imaginäre Perspektive des Begehrens

17.20 - 18.10 Prof. Dr. Lorenz Engell, Bauhaus-University Weimar:
Das magische Bild bei Georges Méliès

18.10 - 18.30 Coffee Break

18.30 - 19.20 Prof. Dr. Barbara Flückiger, University of Zürich:
Properties of Digital Images and Computer Simulation

20 Dinner

Sunday Nov 16

Panel 4 Material Ghosts

10.00 - 10.50 Prof. Dr. Thomas Elsaesser, University of Amsterdam: Leben
wegen Tod: zur Kritik des ethical turn

10.50 - 11.40 Prof. Dr. Hinderk Emrich, University of Hannover: Sehnsucht im
Film

11.40 - 12.30 Prof. Dr. Ute Holl, Bauhaus-University Weimar: Beyond
Cartographic Cinema: Knowledge and Oblivion in Ethnographic Filmmaking

12.30 - 14.00 Lunch Break

Panel 5 The Virtual Life of Images

14.00 - 14.50 Prof. Jay David Bolter, Wesley Center for New Media Research,
Atlanta: Videogames and the End of Desire?

14.50 - 15.40 Dr. Thomas Hensel, University of Siegen: Das Spielen des
Bildes. Remediation und Transgression in \"Resident Evil 4\"

15.40 - 16.30 Malcolm Le Grice: Against All Odds

End of Conference

Aktualisierte Informationen unter:
http://kunstwissenschaften.hfg-karlsruhe.de/index.php?option=com_content&task=view&id=232&Itemid=58

Reference:
CONF: Technology and Desire (Karlsruhe, 14-16 Nov 2008). In: ArtHist.net, Oct 26, 2008 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/30918>.

^