ANN 26.10.2008

Kolloquium In memoriam Friedrich Adler (Berlin, 12 Nov 08)

Peter Knuevener

Mittwoch, 12. November, 17-20.00, Märkisches Museum, Am Köllnischen Park
5, 10179 Berlin, Vortragssaal

Kolloquium

In memoriam Friedrich Adler (1827-1908)

Der vor nunmehr hundert Jahren verstorbene Berliner Architekt Friedrich
Adler ist der Schöpfer bedeutender Kirchenbauten in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts. So baute er die Thomaskirche in Berlin, zeichnete
für Turmprojekte wie im Falle des Schleswiger Doms verantwortlich und
war am Wiederaufbau bedeutender Baudenkmale wie der Wittenberger
Schlosskirche beteiligt.

Vielleicht noch wichtiger als sein architektonisches Schaffen war jedoch
seine Rolle als Bauforscher und Archäologe. Mit Ernst Curtius und
Wilhelm Dörpfeld war er als Ausgräber in Olympia tätig. Besonders große
Verdienste erwarb er sich als Erforscher der Backsteinbauwerke des
Preußischen Staates, die er in exakter Weise aufnahm und in einem
monumentalen Tafelwerk publizierte.

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin besitzt als Nachfolgeinstitution des
Märkischen Provinzialmuseums, mit dem Adler eng verbunden war, einen ca.
1000 Blatt umfassenden Bestand von Zeichnungen und Stichen, die in
Vorbereitung der „Backsteinbauwerke“ ab der Mitte des 19. Jahrhunderts
entstanden und von dem zum Kolloquium eine Auswahl charakteristischer
Blätter präsentiert wird.

Andreas Teltow
Zeichnungen und Stiche Friedrich Adlers in der Grafischen Sammlung der
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Peter Lemburg
Friedrich Adler. Architekt – Archäologe – Bauforscher

Ernst Badstübner
Friedrich Adler und die Denkmalpflege

Dirk Schumann
Friedrich Adler und die Auseinadersetzung mit der Backsteinarchitektur
des Preußischen Staates

Kontakt:
Andreas Teltow
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Poststr. 13/14
10178 Berlin
030/24002 142
Teltowstadtmuseum.de

ohne Anmeldung, Kosten: 3 Euro

Quellennachweis:
ANN: Kolloquium In memoriam Friedrich Adler (Berlin, 12 Nov 08). In: ArtHist.net, 26.10.2008. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/30908>.

^