ANN Oct 13, 2008

Produktionsraeume aesthetischer Praxis (Hildesheim)

Barbara Lutz

Produktionsräume ästhetischer Praxis

Eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Universität Hildesheim
im WS 2008/09

Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22,
31141 Hildesheim

Das Promotionskolleg Produktionsräume ästhetischer Praxis lädt alle
Interessierten herzlich zu seiner interdisziplinären Veranstaltungsreihe
im Wintersemester 2008/09 an der Universität Hildesheim (FBII) ein.
Referent/Innen aus Theorie und Praxis stellen ihren Raumbegriff im Bereich
Theater, Kunstausstellungen, Stadt und Internet vor und fragen nach
Konstellationen und Auswirkungen dieser Räume auf die Produktion von
Kunst. Es wird ein praxisbezogener Einblick in die aktuelle Raumdebatte
innerhalb der Kulturwissenschaften geboten, die in den nächsten Semestern
mit weiteren Vorträgen und Diskussionen im Fachbereich
Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation fortgesetzt wird.

04 /11/08 PROF. DR. JENS ROSELT: RAUMEREIGNISSE
PROFESSOR FÜR THEORIE UND PRAXIS DES THEATERS AN DER UNIVERSITÄT
HILDESHEIM; DRAMATURG; THEATERAUTOR; ÜBERSETZER; KRITIKER

18/11/08 CHRISTOPH TANNERT: DER KURATOR AM SCHEIDEWEG
KURATOR; KRITIKER; AUTOR (U.A. ZUR KURATORISCHEN PRAXIS); GESCHÄFTSFÜHRER
UND PROJEKTLEITER DES KÜNSTLERHAUSES BETHANIEN IN BERLIN; HERAUSGEBER DER
ZEITSCHRIFT BE

02/12/08 DR. WOLFGANG ZINGGL: KULTURPOLITIK SCHAFFT PRODUKTIONSRÄUME
KULTUR- UND MINDERHEITENSPRECHER DER FRAKTION DER GRÜNEN IM
ÖSTERREICHISCHEN NATIONALRAT; KÜNSTLER (U.A. GRUPPE WOCHENKLAUSUR);
KURATOR (U.A. DEPOT UND ÖSTERREICHISCHER BUNDESKURATOR); KRITIKER (U.A.
FALTER)

16/12 /08 DR. SILKE STEETS: PHILEMON UND BAUCIS UND DIE FAUST AG: GUERILLA-
THEATER IM ÖFFENTLICHEN RAUM LEIPZIGS
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN IM INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE DER TECHNISCHEN
UNIVERSITÄT DARMSTADT; AUTORIN; KÜNSTLERIN (U.A. GRUPPE NIKO.31);
ARBEITSSCHWERPUNKTE: THEORIEN DES RAUMS, STADTSOZIOLOGIE, NEW URBAN
ETHNOGRAPHY, BEDINGUNGEN UND PRAKTIKEN VON KULTURPRODUKTION,
ARCHITEKTURSOZIOLOGIE

13/01/09 PROF. DR. DR. THOMAS SCHILDHAUER: KOMMUNIKATIONSMEDIEN IM WANDEL
GRÜNDER UND WISSENSCHAFTLICHER DIREKTOR DES INSTITUTE OF ELECTRONIC
BUSINESS DER UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN; ARBEITSSCHWERPUNKTE:
ELECTRONIC BUSINESS STRATEGIEN, E-LEARNING, WISSENSMANAGEMENT UND
E-GOVERNMENT, MEDIENGESTALTUNG IM ELEKTRONISCHEN RAUM

Alle Vorträge finden jeweils dienstags von 18.15 bis ca. 19 Uhr im Gebäude
I, Raum 010, auf dem Hauptgelände der Universität Hildesheim, Marienburger
Platz 22, 31141 Hildesheim statt.

Das Promotionskolleg Produktionsräume ästhetischer Praxis ist eingebettet
in den Forschungs-schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften und
ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim. Die
Promotionsvorhaben werden in den einzelnen Disziplinen der Hildesheimer
Kulturwissenschaften bearbeitet: Bildende Kunst, Theater, Kulturpolitik,
Medien, Musik, Literatur und Populäre Kultur. Aus dem interdisziplinären
Zusammenspiel einzelner Thesen ergibt sich so eine neue Diskussion der
Relationen und Bedingungen ästhetischer Praxis.
Wie lassen sich produktionsästhetische Prozesse wissenschaftlich
darstellen? Diese Fragestellung, die ein Ineinandergreifen von Theorie und
Praxis zur Folge hat, führt direkt in den Forschungs-zusammenhang der
Hildesheimer Kulturwissenschaften. Es wird davon ausgegangen, dass die
Künste seit der Überwindung des dogmatischen Rückbezugs auf Regeln und
Normen dazu gezwungen sind, sich durch Beobachtung der eigenen Praxis zu
reflektieren und Theorien über sich selbst aus sich selbst zu entwickeln.
Um die künstlerische Praxis der Gegenwart zu operationalisieren, fragt das
Promotionskolleg Produktionsräume ästhetischer Praxis nach den Strukturen
von künstlerisch-kreativen Prozessen in bestimmten Raumkonstellationen.

Reference:
ANN: Produktionsraeume aesthetischer Praxis (Hildesheim). In: ArtHist.net, Oct 13, 2008 (accessed Sep 18, 2025), <https://arthist.net/archive/30890>.

^