Interdisziplinärer Workshop
Bild & Fest
Theatrale Inszenierung und visuelle Repräsentation in der
frühneuzeitlichen Festkultur
Datum: 31.10. - 1.11.2008
Ort: Raum L 115 / FU Berlin Seminarzentrum Silberlaube
Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin (U-Bhf: Thielplatz U3)
Veranstalter: Forschungsverbund der FU Berlin Theater und Fest in Europa
Teilprojekt 3: Feste in der Frühen Neuzeit: Zur Visualität und
Theatralität politisch-sozialer Ordnungen in der europäischen Festkultur
www.theater-und-fest.de
Kontakt: Mark.Schachtsiekfu-berlin.de
Feste in der Frühen Neuzeit hatten eine zentrale Funktion für die
politisch-soziale Identitätsbildung einer Gesellschaft. Feste und
theatrale Inszenierungen boten einen institutionalisierten Rahmen, in dem
Normen und Werte eines Gemeinwesens symbolisch und anschaulich zugleich
ausgehandelt werden konnten. Dies geschah auf mehreren
Repräsentationsebenen: Zunächst in der programmatischen Gestaltung des
Festes, dem Zeremoniell wie auch der künstlerischen Ausstattung, des
weiteren während des Ereignisses selbst als einem gemeinschaftlich
erfahrbaren, performativen Massenspektakel, und schließlich in den
schriftlichen und bildlichen Festdokumentationen, die für eine mediale
Verbreitung des zunächst lokalen Geschehens sorgten sowie seinen ephemeren
Charakter in eine dauerhafte Erinnerung überführten.
Ziel dieses Workshops des kunsthistorisch-theaterwissenschaftlichen
Teilprojekts des Forschungsverbundes „Theater und Fest in Europa“ an der
Freien Universität Berlin ist es, die komplexen Wechselbeziehungen
zwischen den multimedial konzipierten Festen und den Strategien ihrer
Visualisierung in verschiedenen künstlerischen Medien zu untersuchen. Über
Festberichte aus Text und Illustrationen, selbständigen Graphikfolgen,
Malerei (Tafelbild oder Freskenzyklen) und Tapisserien bis hin zur
Skulptur und Architektur ließen sich auf je spezifische Weise die
verschiedenen Funktionen und Inhalte der theatralen Spektakel
kommunizieren. Diesen visuellen Medien kommt hierfür insofern eine
besondere Bedeutung zu, als sie Inhalte, Ausdrucksformen und
Rezeptionsangebote frühneuzeitlicher Festkultur bereits selbst
reflektierten. Sie entwickelten spezifische Darstellungsformen und
Inszenierungsstrategien, in denen die für Fest und Theater typische
Verschränkung von Realität und Fiktion, Präsenz und Repräsentation
thematisiert und kommentiert wurde.
PROGRAMM
Freitag, 31.10.08
14.00-14.15 Klaus Krüger: Begrüßung
14.15-14.30 Martina Papiro & Mark Schachtsiek: Einführung
14.30-15.15 Ruth Schilling (Berlin): Schriftliche und bildliche Quellen zu
den Redentore- und Salute-Prozessionen im frühneuzeitlichen Venedig
15.15-16.00 Sebastian von Stauffenberg (Konstanz): Triumphbögen und
Straßentheater. Mediale Inszenierungsstrategien frühneuzeitlicher
Herrschereinzüge am Beispiel der Städte Dijon und Innsbruck
16.00-16.30 Pause
16.30-17.15 Henrike Mund (Hamburg): Zur Visualisierungsstrategie eines
Graphikers: Theodor van Thuldens Reproduktionen der Pompa Introitus des
Kardinal-Infanten Ferdinand 1635 in Antwerpen
17.15-18.00 Joanna Kodzik (Thorn): Der König vor seinem Publikum. Zur
theatralischen Visualisierung des Krönungszeremoniells am polnischen Hofe
anhand der zeremoniellwissenschaftlichen Schriften
Samstag, 1.11.08
9.30-10.15 Christian Quaeitzsch (München): Wahrnehmung und Bewahrung der
Festkultur am Hofe Ludwigs XIV.
10.15-11.00 Christiane Hille (Berlin): Bühnen im Bild: Darstellungen der
Court Masque bei Inigo Jones und Gerrit van Honthorst. Zur Rückkehr des
Bildes an den englischen Hof
11.00-11.30 Pause
11.30-12.15 Isabelle von Marschall (Freiburg i. B.): Die Tafel als Bühne.
Die Visualisierung von Theater und Maskerade durch kleinformatige
Skulpturen der Porzellanmanufaktur Meißen
12.15-13.00 Bastian Wiegelmann (Berlin): „Dädalus und seine Statuen“.
Aloys Hirts Bildbelebung als Krisenstrategie des preußischen Hofs
13.00-14.30 Mittagspause
14.30-18.00 Roundtable (Teilnahme nach Anmeldung):
Martina Papiro, Mark Schachtsiek und Elke Werner stellen Thesen zur
Visualisierung der frühneuzeitlichen Festkultur zur Diskussion
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Quellennachweis:
CONF: Bild und Fest (Berlin, 31 Oct-01 Nov 08). In: ArtHist.net, 13.10.2008. Letzter Zugriff 20.09.2025. <https://arthist.net/archive/30886>.