Künstlerischer Austausch zwischen Ost- und Westdeutschland
1. Tagung des Arbeitskreises zur Erforschung der Kunst in der DDR
24.-25.10.2008
Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg
Im Januar 2008 hat sich am Kunstgeschichtlichen Institut der
Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Dr. Sigrid
Hofer ein Arbeitskreis konstituiert, dessen Ziel es ist, Forschungen zur
Kunst in der ehemaligen DDR voranzutreiben und die daran Interessierten
stärker zu vernetzen.
In einem ersten Kolloquium sollen Fragen der künstlerischen Beziehungen
zwischen Ost und West, die trotz Kaltem Krieg und Mauerbau in intensiver
Weise gepflegt wurden, erkundet werden.
Das Tagungsprogramm sieht Beiträge vor, die auf Künstler und Kunstwerke
fokussieren, nach thematischen und ästhetischen Programmen fragen und
wechselseitige Einflußnahmen reflektieren, die das Verhältnis von
Gesellschaft und Künstler, sprich von öffentlicher Erwartung und
künstlerischem Selbstverständnis problematisieren, die ferner die Rolle
und Bedeutung von Organisationen und Institutionen untersuchen oder Wege
der Kommunikation und Inspiration nachzeichnen.
PROGRAMM
Freitag, 24.10.2008
15. 00 h
Dr. habil. Eva-Bettina Krems
Geschäftsführende Direktorin
Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg
Begrüßung
Prof. Dr. Sigrid Hofer
Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg
Einführung
15.30 - 16.00 h
Prof. Dr. Martin Schieder
Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
Vaterlandsverräter oder Formalisten? Der schwierige Umgang mit den
Exilanten und Remigranten in den fünfziger Jahren.
16.00 - 16.15 h
Diskussion
Kaffepause
16.45 - 17.15 h
Dr. Anke Kuhrmann
Lehrstuhl für Denkmalpflege, BTU Cottbus
Grenzbilder – Darstellungen der „Berliner Mauer“ in der ost- und
westdeutschen Kunst.
17.15 - 17.30 h
Diskussion
17.30 - 18.00 h
Heidi Stecker
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig
„… daß es keine Zukunft der kunst gibt, ohne daß die Vergangenheit in
Ordnung gebracht ist.“ Ostdeutsche Kunst
in aktueller Ausstellungspraxis.
18.00 - 18.15 h
Diskussion
19.30 h
Abendessen
Samstag, 25.10.2008
9.00 - 9.30 h
Dr. Eckart Gillen
Kulturprojekte Berlin GmbH
Der Maler ohne Eigenschaften. Gerhard Richters Weg aus der
sozialistischen Gesellschaft in das westliche Kunstsystem 1956-1966.
9.30 - 9.45 h
Diskussion
9.45 - 10.15 h
Brigitta Milde
Carlfriedrich Claus-Archiv, Kunstsammlung Chemnitz
Korrespondenz als Fühler in die Welt. Der Künstler und Briefeschreiber
Carlfriedrich Claus.
10.15 - 10.30 h
Diskussion
Kaffepause
11.00 - 11.30 h
Dr. Ulrike Goeschen
Historisches Institut, Universität Paderborn
Das Schöne ist das Leben. Zur Rezeption des Werks von
Alberto Giacometti in der bildenden Kunst der DDR.
11.30 - 11.45 h
Diskussion
11.45 - 12.15 h
Prof. Dr. Martin Damus
Universität Osnabrück
Fritz Kühn und seine Auftraggeber in Ost und West
12.15 - 12.30 h
Diskussion
Mittagspause
14.15 - 14.45 h
Dr. Kornelia Röder
Staatliches Museum Schwerin
Das internationale Netzwerk der Mail Art als Basis für
alternative Kommunikation und Publikation zwischen
Ost und West.
14.45 - 15.00 h
Diskussion
Kaffeepause
15.30 - 16.00 h
Dr. Reiner Zeeb
Freier Kunsthistoriker, Augsburg
Östlicher "Realismus" neben westlicher "Avantgarde" ?
Bernhard Heisigs Leipziger Beiträge nach ausgewählten
Bildern und Texten.
16.00 - 16.15 h
Diskussion
16.15 - 16.45 h
Abschlußdiskussion
17.00 h
Ende der Tagung
Konzeption und Organisation:
Prof. Dr. Sigrid Hofer
Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität
Biegenstraße 11
35037 Marburg
hoferfotomarburg.de
Tagungsort:
Hörsaal im Hülsenhaus/Universitätsmusum
Biegenstraße 11 (Eingang Wolfstraße
durch den Garten)
35037 Marburg
Die Tagung ist öffentlich.
Eintritt wird nicht erhoben.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit freundlicher Unterstützung
des Ursula-Kuhlmann-Fonds
Reference:
CONF: Kuenstler. Austausch Ost-/Westdeutschland (Marburg 24-25 Oct 08). In: ArtHist.net, Oct 4, 2008 (accessed Jul 21, 2025), <https://arthist.net/archive/30866>.