Öffentliche Vortragsreihe
27. Oktober 2008 bis 9. Februar 2009
Das >neue< Frankfurt vom Mittelalter bis heute
Innovationen in der Frankfurter Kunst
Veranstaltet vom Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in
Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte und der
Stadtbücherei Frankfurt am Main, gefördert durch die Benvenuto
Cellini-Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main
Veranstaltungsort:
Zentralbibliothek der Stadtbücherei
Frankfurt am Main, Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
Beginn jeweils 19.30 Uhr
Eintritt frei
27. Oktober 2008
Eröffnung der Vortragsreihe
Jörn Hasenclever, Prof. Felix Semmelroth
und Prof. Andreas Gold
Prof. Christian Freigang
Madern Gerthener
und der Aufstieg Frankfurts zum Architekturzentrum
im Spätmittelalter
10. November 2008
Prof. Jochen Sander
Die frühe Stilllebenmalerei am Main
Die Rolle der flämischen
Emigranten, die Bedeutung
von Georg Flegel und
Sebastian Stoskopff
1. Dezember 2008
Dr. Evelyn Brockhoff
Johann Friedrich Christian Hess --
der Architekt des klassizistischen Frankfurt
8. Dezember 2008
Prof. Klaus Herding
Courbet in Frankfurt: 1851 bis 2011
Debatten über Malerei
15. Dezember 2008
Dr. Eckhard Herrel
»Licht, Luft und Sonne«
Ernst May und das
Neue Frankfurt
12. Januar 2009
Prof. Thomas Kirchner
Frankfurt und der Aufbruch in die
Ungegenständlichkeit
26. Januar 2009
Dr. Ralf Michael Fischer
Rainer Werner Fassbinders Frankfurt
>Mutter Küsters' Fahrt
zum Himmel< und >In einem
Jahr mit 13 Monden<
9. Februar 2009
Prof. Henry Keazor
»Das schönste Gebäude der Welt«
Jean Nouvels Victoria-
Haus und die Folgen
Weitere Informationen zum Programm unter:
www.kunst.uni-frankfurt.de
--
Dr. phil. Markus Dauss
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kunstgeschichtliches Institut
der Goethe Universität
Frankfurt am Main
Hausener Weg 120
60489 Frankfurt am Main
Tel: 0049 (0) 69-798-22489
Fax: 0049 (0) 69-798-28428
Email: dausskunst.uni-frankfurt.de
Reference:
ANN: Frankfurter Kunst (Frankfurt, Okt 08 - Feb 09). In: ArtHist.net, Oct 8, 2008 (accessed Apr 29, 2025), <https://arthist.net/archive/30820>.