CONF 03.09.2008

Karl Friedrich Schinkel - Eine Revision (Neuhardenberg, 13 Sep 08)

Joerg Trempler

Karl Friedrich Schinkel: Eine Revision

Samstag, 13. September 2008, 10-19.30 Uhr
Schloss Heuhardenberg

Karl Friedrich Schinkel ist nicht allein der bedeutendste Architekt
seiner Zeit, er dient auch bis auf den heutigen Tag der aktuellen
Architektur als Vorbild. Weniger bekannt ist, daß Schinkel ebenfalls ein
außergewöhnlich begabter Maler war.

Hätte Schinkel keine Bauten errichtet oder entworfen, wäre er heute als
Maler bekannt. Doch sein überwältigender Erfolg als Architekt verstellt
gewissermaßen den Blick auf das malerische Werk, dem erst in jüngster
Zeit wieder mehr Aufmerksamkeit zuteil wurde.

Letztlich sind die Architektur und die Malerei Schinkels nicht zu
trennen. Der große Baumeister widmete sich sein Leben lang der Malerei
nicht nur zum Zeitvertreib, sondern auch als Experimentierfeld für seine
Architektur.

Was findet sich von Schinkels Malerei in der Architektur wieder? Welchen
Einfluß hatte seine Baukunst auf seine Bilder? Renommierte
internationale Schinkel-Forscher diskutieren in Neuhardenberg vor dem
Hintergrund des Gesamtwerkes den Zusammenhang zwischen malendem
Architekten und entwerfendem Maler.

Die Fokussierung auf diese Wechselwirkung ist weit mehr als nur eine
neue Facette des gängigen Schinkelbildes. Sie ist vielmehr diesem
Schinkelbild geradezu entgegengesetzt. Insofern geht es auf der
Neuhardenberger Konferenz durchaus um nicht weniger als eine Revision
der Sicht auf das Werk und die Person Karl Friedrich Schinkels.

DAS PROGRAMM
Schloss Neuhardenberg, Großer Saal
Samstag, 13. September 2008

10.00 Uhr Begrüßung Bernd Kauffmann

10.15 Uhr Einführung in die Vormittagssektion: Jörg Trempler

10.30 Uhr Helmut Börsch-Supan: Schinkel und Caspar David Friedrich

11.15 Uhr Andreas Haus: Das ferne Bild der Stadt – ein malerisches Motiv
bei Karl Friedrich Schinkel

12.15 Uhr Klaus-Jan Philipp: Architektur und Malerei im Spätwerk

13.00 Uhr Werner Oechslin: Schinkels »künstlerische Wirklichkeit«

15.00 Uhr Einführung in die Nachmittagssektion: Jörg Trempler

15.15 Uhr Bernhard Maaz: Schinkel, Goethe und Weimar

16.00 Uhr Andreas Beyer: Schinkel und Paris

17.00 Uhr Heinrich Schulze-Altcappenberg: Bild und Bau – Bau und Bild.
Die Funktion der Zeichnung bei Schinkel

17.45 Uhr Kurt W. Forster: Schinkels Idee der »Sammlung
architektonischer Entwürfe«

weitere Informationenn unter: http://www.schlossneuhardenberg.de/

Quellennachweis:
CONF: Karl Friedrich Schinkel - Eine Revision (Neuhardenberg, 13 Sep 08). In: ArtHist.net, 03.09.2008. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/30796>.

^