Carl Gotthard Langhans
Architekt in Breslau/Wroclaw und Berlin
Tagung aus Anlaß seines 200. Todestags
Zeit: 15. Oktober 2008
Ort:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Jägerstr. 22-23
10117 Berlin
Veranstalter:
"Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800"
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der
Gerda Henkel Stiftung
Konzeption: Carola Aglaia Zimmermann und Claudia Sedlarz
Der Architekt Carl Gotthard Langhans (1732-1808) gehört zu den
herausragenden Protagonisten der "Berliner Klassik". Seit 1786 in Berlin
tätig, wurde er 1788 zum Direktor des Berliner Oberhofbauamtes berufen. Bis
zu seinem Tod 1808 hatte er eine führende Stellung im Berliner
Architekturbetrieb inne. Zuvor hatte er ab 1763 als Bauinspektor für den
Fürsten von Hatzfeld in und um Breslau gearbeitet und wurde dann von
Friedrich II. 1775 zum Kriegs- und Oberbaurat für Schlesien ernannt. Seine
Kontakte nach Schlesien rissen auch während der Berliner Zeit nicht ab, er
baute weiterhin für schlesische Adelige und hatte selbst in Grüneiche bei
Breslau Besitzungen.
Langhans setzte wichtige Akzente im Berliner Stadtbild mit dem Brandenburger
Tor, dem Turmhelm der Marienkirche und dem (1817 abgebrannten)
Nationaltheater auf dem Gendarmenmarkt. Institutionsbauten wie die
Tierarzneischule in Berlin stammen ebenso von ihm wie Denkmalsentwürfe,
Parkarchitekturen und Innenausstattungen. Neben den Bauten und Ausstattungen
in Berlin und Brandenburg sind auch in Polen Herrenhäuser, Schlösser und
Sakralbauten erhalten.
Der Architekt starb am 1. Oktober 1808 in Grüneiche.
Auf der Tagung zum Gedenken an den 200. Todestag wird das umfangreiche Werk
von Langhans von polnischen und deutschen Kunsthistorikerinnen,
Kunsthistorikern und Architekten betrachtet werden. Denkmalpflegerische,
baumonographische und kulturhistorische Aspekte werden nebeneinander stehen.
PROGRAMM
vgl. das Programm mit abstracts zu den Vorträgen unter
http://www.berliner-klassik.de/berlinerklassik/tagungen/kommende_tagungen
9.00 Begrüßung: Claudia Sedlarz, Carola Aglaia Zimmermann
9.15
Jerzy Krzysztof Kos, Wroclaw
Langhans und Andere. Die schlesische Architektur in den Jahren 1740/63 -1810
10.00
Carola Aglaia Zimmermann, Berlin
Von verjüngter Antike und festgemauerten Ehrensäulen. Langhans in den Augen
seiner Zeitgenossen
10.45 Kaffeepause
11.15
Jörg Haspel, Berlin
Denkmalgeschützte Bauten von C. G. Langhans in Berlin und Brandenburg.
Eine konservatorische Bilanz
12.00
Grzegorz Grajewski, Wroclaw (angefragt)
Die Nutzung der Langhans-Bauten in Polen und der denkmalpflegerische Umgang
mit ihnen
ca. 13.00 Mittagspause
14.00
Michaela van den Driesch, Berlin
Das Brandenburger Tor. Moderne urbane Architektur um 1789 und die Dialektik
von Licht und Raum
14.45
Jens Kempf, Kiel
Die Tierarzneischule. Ein Institutionsbau im königlichen Auftrag
15.30 Kaffeepause
16.00
Stefan Gehlen, Potsdam
"Hetrurischer" und "arabesker Geschmack"? Zum inneren Ausbau des
Marmorpalais unter Carl Gotthard Langhans
16.45
Christiane Salge, Berlin
Langhans' Vorstellung von der idealen Baumeister-Ausbildung
Die Reform der Architekturklasse der Berliner Akademie der Künste 1798/1799
17.30 Abschlußdiskussion
Ende ca. 18.00 Uhr
Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt / Informationen:
Claudia Sedlarz
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800
www.berliner-klassik.de
sedlarzbbaw.de
Reference:
CONF: Carl Gotthard Langhans (Berlin, 15. Oct 08). In: ArtHist.net, Sep 26, 2008 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/30779>.