CONF Sep 1, 2008

Here, there and anywhere... (Berlin, 6-7 Sept 08)

Alma-Elisa

COPYRIGHT No. 7
Here, there and anywhere… Von Geistern, Hologrammen und anderen
Abwesenheiten

Symposium, 6.-7. September 2008
Akademie der Künste (Clubräume), Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Und
Ausstellung 5.-21. September 2008, Eröffnung 4. September, 18 Uhr
COPYRIGHTprojektraum / General Public / Meinblau e.V. / Schwedter 262

Das COPYRIGHT-Projekt "Here, there and anywhere… Von Geistern,
Hologrammen und anderen Abwesenheiten" nähert sich den Phänomenen der
Abwesenheit aus vielerlei Richtungen. Denn was sich zunächst als Fehlen
oder Mangel von Etwas beschreiben lässt, eröffnet im nächsten Moment ein
vielfältiges Themenspektrum, welches sich von den Grenzen des
Wahrnehmbaren, des Nichts oder des Latenten bis hin zum Ausdruck der
Leere im Überfluss, etwa in einem Strom des Visuellen oder im Lärm eines
unterschwelligen Rauschens erstreckt.

Angelegt sind dialektische Struktur und auseinanderstrebende
Bedeutungsebenen bereits in der Etymologie der Begriffe selbst. Anders
als das "reine Nichts" setzen Abwesenheit und Absenz eine vorangegangene
Anwesenheit eines Seins oder Dinges – von Etwas – voraus. Abwesenheit
ist ohne Anwesenheit nicht denkbar. Ein interdisziplinäres Symposium,
das Herzstück des diesjährigen COPYRIGHT-Projektes, wird dieses
divergierende Spannungsfeld aus An- und Abwesenheiten aus der
Perspektive unterschiedlicher Disziplinen durchleuchten und in Form von
Vorträgen, Videos, Performances und Konzerten befragen. Als Impulsgeber
für die Auseinandersetzung dienen dabei drei Themenbereiche: Unter dem
Stichwort Vom Verschwinden und Wiederauftauchen von Welt stehen Fragen
der Darstellung und Repräsentation etwa in Bezug auf eine Politik der
Bilder (und der Wahrnehmung) sowie Überlegungen zu konstruierten,
künstlichen und virtuellen Räumen und einer fortschreitenden
Entkörperlichung von Welt und Erfahrung im Mittelpunkt. Das
reproduzierbare Bild und die Abwesenheit nimmt die Fotografie als
Ausgangspunkt, um über das Temporäre, Ephemere und Vergängliche und über
die Lücke zwischen Bild und Referenten und Möglichkeiten des
Sichtbarmachens nachzudenken. Der Raum des Phantastischen widmet sich
den Phantomen, Fiktionen und phantastischen Gebilden, die aus Lücken,
Leerstellen und Zwischenräumen erwachsen und versteht die Abwesenheit
als einen offenen Raum unterschiedlichster Phänomene.

Nicht zuletzt wird sich das Symposium auch der Frage der andauernden
Aktualität des Themas Abwesenheit stellen, wie sie in Form von
Ausstellungen und Tagungen immer wieder zu Tage tritt. Die
Gegenwartsbezogenheit des Themas wird auch in einer begleitend
stattfindenden Gruppenausstellung sichtbar werden. Stehen seit der
Moderne in der künstlerischen Auseinandersetzung das Nachdenken über
Absenz und Leere oftmals im Zusammenhang mit Übersättigung und
Widerstand gegen materialistisches Denken, beschreiben die hier
versammelten Werke Formen des Utopieverlustes und der Realitätsauflösung
und konstatieren eine Leere und Abwesenheit von Personen, Gedanken und
Emotionen oder umkreisen das Thema in einer Form von träumerischen
Wunschdenken.

Die Gruppenausstellung schließt an eine Reihe von Einzelpräsentationen
junger Berliner KünstlerInnen, die bereits im Frühjahr 2008 im
COPYRIGHTprojektraum zu sehen war.

Im Anschluss an das im September stattfindende Symposium und die
Gruppenausstellung erscheint im Herbst 2008 eine Publikation, das
Magazin COPYRIGHT No.7, das alle Teile des Projektes zusammenführen
und dokumentieren wird.

Symposium

6.-7. September 2008
Sa 11-20 Uhr und So 11-17 Uhr

Akademie der Künste (Clubräume), Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Info: www.copyright-projekt.de

Das Projekt Here, there and anywhere…Von Geistern, Hologrammen und
anderen Abwesenheiten wird vom COPYRIGHTprojektbüro unter der
künstlerischen Leitung von Patrick Huber und Ute Lindner organisiert.
COPYRIGHT ist ein von Künstlern initiiertes Kunstprojekt, das 1999 als
Plattform für künstlerische Positionen und Strategien gegründet wurde,
und Herausgeber des gleichnamigen Magazins. Here there and anywhere…Von
Geistern, Hologrammen und anderen Abwesenheiten wird unterstützt von der
Stiftung Kunstfonds. Presserückfragen bitte an:
Kathrin Rost, Tel.: 01577-375 69 38

PROGRAMM:

Sonnabend, 6. September 2008

11:00 Uhr
Begrüßung
Murphy, Video 3:30 min, von Bjørn Melhus (Künstler, Berlin)

Ursula Panhans-Bühler (Kunstwissenschaftlerin, Kassel/Hamburg):
An- und Abwesenheit / Vertikales und horizontales Gedächtnis

Katrin Solhdju (Kulturwissenschaftlerin, Berlin):
Absent oder latent? Über einige Randgebiete des Bewusstseins

13:00 Uhr
Bernhard Thome (Kunst & Kochen, Berlin):
Always have a lemon in your pocket #1

14:00 Uhr
Byung-Chul Han (Philosoph, Basel/Berlin):
Gibt es auch in China Gespenster?

Harry Walter (Philosoph+Künstler, Stuttgart/Zürich):
Odradeks Geheimnis

16:00 Uhr
Kathrin Becker (Video-Forum des Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.)):
Videogeister und andere Erscheinungen. Auswahl von Videoarbeiten aus der
Sammlung Video-Forum, Neuer Berliner Kunstverein

17:00 Uhr
Vorwolf – Michael Vorfeld (Musiker+Künstler, Berlin) /
Christian Wolfarth (Musiker, Zürich):
Duo für Perkussion
anschließend Bernhard Thome (Kunst & Kochen, Berlin):
Always have a lemon in your pocket #2

Sonntag, 7. September 2008

11:00 Uhr
Ingrid Allwardt / Frank Böhme (Musikwissenschaftler, Berlin/Hamburg):
Konfiguration von Abwesenheit: Stumme Stimmen – Verschwiegene Stimmen

Sandro Zanetti (Literaturwissenschaftler, Hildesheim):
... weg ... fort ... aus ... vorbei ... Abwesenheiten im Film

14:30 Uhr
Bernhard Thome (Kunst & Kochen, Berlin):
Always have a lemon in your pocket #3

15:30 Uhr
Birgit Eusterschulte (Kunstwissenschaftlerin, Berlin):
Über einige leere und andere Räume in der Kunst

Alma-Elisa Kittner (Kunstwissenschaftlerin, Berlin):
Diskrete Anwesenheiten. Gespräch mit Veit Stratmann (Künstler, Paris)
mit anschließendem Abschlussgespräch

künstlerische Setzungen in der Akademie der Künste von: Veit Stratmann,
Harry Walter

Videolounge (in Kooperation mit dem Video-Forum des Neuen Berliner
Kunstverein (n.b.k.), ausgewählt von Kathrin Becker):

Claudia Aravena Abugosh: Fear, 2007, 14:30 min.
Heiner Mühlenbrock: Das eiskalte Auge, 1982/90, 14 min.
Reynold Reynolds / Patrick Jolley: The Drowning Room, 2000, 10 min.

Ausstellung

mit Beck/Huber, Markus Bertuch, Henning Brandis, Anna Jakupovic, Yuki
Jungesblut, Ute Lindner, Ulrike Mohr, Stephan Reusse, Karin Sander,
Andrea Schüll, Veit Stratmann, Frans van Lent, Harry Walter

COPYRIGHTprojektraum, Schwedenstr. 16, 13357 Berlin
(Verkehrsanbindung: U8/9 Osloer Straße)
General Public, Schönhauser Allee 167c, 10435 Berlin
Meinblau e.V., Christinenstr. 18/19, 10119 Berlin
Schwedter 262, Schwedter Str. 262, 10119 Berlin
(Verkehrsanbindung: U2 Senefelder Platz)

Der Projektraum Schwedter 262 zeigt erstmals in Deutschland die Sammlung
internationaler polizeihistorischer und gegenwärtiger Fahndungsfotos von
Fabrizio Urettini.

Öffnungszeiten aller Ausstellungsorte: Do+Fr 16 – 19 Uhr / Sa+So 14 – 19
Uhr

Kontakt / Ansprechpartner:
COPYRIGHTprojektbüro [Patrick Huber + Ute Lindner]
Projektteam: Ute Lindner | Yuki Jungesblut | Birgit Eusterschulte
Mitarbeit: Kathrin Rost | Karoline Walter
Schwedenstr. 16 | D-13357 Berlin
030-44 04 89 84
infocopyright-projekt.de | www.copyright-projekt.de

Reference:
CONF: Here, there and anywhere... (Berlin, 6-7 Sept 08). In: ArtHist.net, Sep 1, 2008 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/30759>.

^