Programm des "Heidelberger Forums für Kunstgeschichte" am Institut für
Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, Wintersemester
2008/2009:
Das "Heidelberger Forum für Kunstgeschichte" ist eine offene und
interdisziplinäre Diskussionsplattform am Institut für Europäische
Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Die Veranstaltungsreihe bietet
Wissenschaftlern/innen geisteswissenschaftlicher Fachbereiche mit einem
kunsthistorischen Forschungsanliegen die Gelegenheit, aktuelle Projekte,
Arbeitsthesen oder Probleme vorzustellen und im Plenum der Forumsteilnehmer
konstruktiv zu diskutieren. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Programm:
09.10.2008
"Praktiken in Kunst und Wissenschaft. Eine andere Geschichte der Russischen
Avantgarde"
Dr. Margarete VÖHRINGER (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
16.10.2008
"'Benedictus qui venit in nomine Domini'. Das liturgische Christusbild im
frühen Mittelalter"
Tobias FRESE, M.A. (Universität Heidelberg)
23.10.2008
"Des Grafen neue Möbel. Zur Innenraumgestaltung und Möblierung der
ehemaligen Residenz Weikersheim im 18. Jahrhundert"
Michael H. SPRENGER, M.A. (Universität Marburg/Promotionskolleg für Geistes-
und Sozialwissenschaften)
30.10.2008
"Von der Replik zum Original. Italienische Bronzestatuetten der Renaissance
als Forschungsgegenstand der Kunstgeschichte"
Caroline GABBERT, M.A. (Universität Frankfurt a.M.)
06.11.2008
"Bauten der klösterlichen Grundherrschaftsverwaltung in Südwestdeutschland"
Kristina HAHN, M.A. (Universität Heidelberg)
13.11.2008
"Die Piazza San Marco in Venedig. Funktion und Ausstattung"
Daniel LEIS (Universität Mainz)
20.11.2008
"Die Geburt des Programms und der Tod des Autors. Zur Genese von
Palastausstattungen im Cinquecento"
Fabian JONIETZ, M.A. (Universität München)
27.11.2008
"Die Epoche des 'Primitivismus'. Der wegweisende Diskurs (1984-88) von
William Rubin (Kunsthistoriker) und James Clifford (Ethnologe)"
Dr. Elke SEIBERT (Zentrum für Afrikastudien Basel)
04.12.2008
"Sigmund Freud und Rembrandt. Eine Begegnung der unheimlichen Art"
Dr. Thomas KETELSEN (Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
Kupferstich-Kabinett)
11.12.2008
"Die letzten monumentalen Projekte von Niki de Saint Phalle im Kontext
zeitgenössischer Kultur- und Religionsgeschichte"
Tanja FISCHER, M.A. (Universität Heidelberg)
18.12.2008
"Zwischen rhetorischer Tradition und subjektiver Imagination. Überlegungen
zu einer Theorie der Architekturbeschreibung"
Martina ENGELBRECHT, M.A. (Universität Heidelberg)
08.01.2009
"Bacchanten und Mänaden. Beobachtungen zur Antiken- und Byzanzrezeption in
der Bibel von Gerona"
Anette HOFFMANN, M.A. (Universität Heidelberg)
15.01.2009
"Michelangelo und die Malerei des Quattrocento"
Eva HANKE, M.A. (Universität Heidelberg)
22.01.2009
"Albert Speer (1905-1981). Lebensabschnitte eines Führerarchitekten"
Sebastian TESCH, M.A. (Universität Heidelberg)
29.01.2009
"Architektur des Historismus in den siebenbürgischen Städten Hermannstadt
und Kronstadt"
Timo HAGEN, M.A. (Universität Heidelberg)
Alle Vorträge finden jeweils donnerstags um 19 Uhr c.t. im Hörsaal des
Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
(Seminarstraße 4) statt.
Organisation und Kontakt:
Charlotte Mende, c.mendezegk.uni-heidelberg.de
Alexander Linke, M.A., a.linkezegk.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen: www.forumkunstgeschichte.blog.uni-heidelberg.de
---------------------
Alexander Linke M.A.
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Europäische Kunstgeschichte
Seminarstraße 4
D-69117 Heidelberg
Tel. + 49 (0)6221 54.24.71
a.linkezegk.uni-heidelberg.de
http://alexanderlinke.blog.uni-heidelberg.de/
Reference:
ANN: Heidelberger Forum f. Kunstgeschichte, Vortragsreihe (Heidelberg, Oct 08-Jan 09). In: ArtHist.net, Sep 22, 2008 (accessed Sep 21, 2025), <https://arthist.net/archive/30753>.