CONF Sep 10, 2008

Die Tiefe der Oberflaeche (Rom, 7 Oct 08)

Joseph Imorde

Die Tiefe der Oberfläche
Populäre Kunstgeschichte als Problem

Bibliotheca Hertziana
Spiegelsaal, 7. Oktober 2008

"Der Ort, den eine Epoche im Geschichtsprozess einnimmt, ist aus der
Analyse ihrer unscheinbaren Oberflächenäußerungen schlagender zu bestimmen
als aus den Urteilen der Epoche über sich selbst. Diese sind als Ausdruck
von Zeittendenzen kein bündiges Zeugnis für die Gesamtverfassung der Zeit.
Jene gewähren ihrer Unbewusstheit wegen einen unmittelbaren Zugang zu dem
Grundgehalt des Bestehenden." [Siegfried Kracauer]

Programm

9.30
Sybille Ebert-Schifferer, Rom
Begrüßung

10.00
Joseph Imorde, Siegen
Populäre Kunstgeschichte.
Zur Einführung

10.45
Stefan Schweizer, Düsseldorf
"Gesunkenes Kulturgut".
Zur Entwicklung populärer Kunstgeschichtsvorstellungen zwischen
"Kunsthistorischem Bilderbogen", "Bildersaal deutscher Geschichte" und
Sammelbilderalben (1870-1930)

11.30
Pause

12.00
Ulrich Heinen, Wuppertal
Rasse und Vernichtungskrieg.
Rubens bei Flamen und Deutschen

12.45
Mittagspause

14.30
Jürgen Müller, Dresden
Von der Aufrüstung der Seele.
Rembrandt-Rezeption im späten 19. und frühen
20. Jahrhundert und besonders im Film

15.15
Magdalena Bushart, Stuttgart
Die Oberfläche der Bilder.
Paul Brandts "vergleichende Kunstbetrachtung"

16.00
Pause

16.30
Andreas Zeising, Dortmund
"Mit den Ohren sehen".
Kunstgeschichte im Hörfunk der Weimarer Republik.
Eine Forschungsskizze

17.15
Frank Zöllner, Leipzig
Wer hat Angst vor populären Büchern?

Kontakt:

Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer
Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Via Gregoriana 28
I-00186 Roma
ebert-schiffererbiblhertz.it

Prof. Dr. Joseph Imorde
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Strasse 2
57068 Siegen
joseph.imordegmx.de
imordebiblhertz.it

Reference:
CONF: Die Tiefe der Oberflaeche (Rom, 7 Oct 08). In: ArtHist.net, Sep 10, 2008 (accessed Sep 19, 2025), <https://arthist.net/archive/30707>.

^