Das kulturelle Erbe des Deutschen Ordens in Europa
Konferenz in Malbork/Marienburg, 25. bis 28. September 2008
Veranstalter:
Internationale Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen
Ordens
Muzeum Zamkowe w Malborku
Towarzystwo Naukowe w Toruniu
Was existiert vom Deutschen Orden heute noch – im Bauwerk, im
öffentlichen Bewußtsein von seiner Vergangenheit, in daraus abgeleiteten
Aktivitäten?
Diese Frage betrifft nicht nur den Deutschen Orden, sondern stellt sich
insgesamt für die Gesellschaft: Wie gehen wir mit unserer Vergangenheit
um, was nutzen wir daraus in welcher Form zur Gestaltung von Gegenwart
und Zukunft?
Der Deutsche Orden ist dafür ein besonders gutes Beispiel aufgrund der
einstigen Verbreitung über ganz Europa und den Mittelmeerraum sowie
nicht zuletzt aufgrund der politisch-ideologischen „Benutzung“ des
historischen Themas im 19. und 20. Jahrhundert, aber auch wegen der
heutigen Existenz des Ordens in sieben europäischen Ländern.
Dementsprechend geht der erste Tag der Konferenz von ganz allgemeinen
Überlegungen aus und fokussiert sich auf Preußen und besonders die
Marienburg, ein für die Entwicklung der Thematik herausragendes
Beispiel. Der zweite Tag beginnt mit einer europäischen Rundumsicht, die
regional zu den baltischen Ländern, Deutschland, West- und Südeuropa
vertieft wird. Ein abschließender Block soll Vertreter des heutigen
Ordens, der protestantischen Ballei Utrecht und des katholischen Ordens,
in führenden Persönlichkeiten zu Wort kommen lassen.
Ziel der Konferenz ist ein Durchdenken der Gesamtproblematik des
kulturellen Erbes im Blick auf Gegenwart und Zukunft aus
fachwissenschaftlicher Sicht, um für eine offene, pluralistische
Gesellschaft der Zukunft Überlegungshilfen zu bieten. Deshalb strebt die
Internationale Kommission eine weite Öffnung hinsichtlich des
Teilnehmerkreises an.
Donnerstag, 25.9.
9.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Dr. C. Guido De Dijn (Belgien) – Europa und das Problem des Umgangs mit
dem historischen Erbe
Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Arnold (Deutschland) – Der Deutsche Orden und
seine preußische Vergangenheit als politischer Kampfplatz zwischen
Preußen/Deutschland und Polen bis zum Warschauer Vertrag 1970
11.00-11.30 Uhr: Pause
Prof. Dr. Bernhart Jähnig (Deutschland) – Die Marienburg als politisches
Symbol in Preußen/Deutschland bis 1945
Dr. Janusz Trupinda (Polen) – Der Wandel der Marienburg vom Denkmal der
„Krzyzacy“ zum Weltkulturerbe
13.30 Uhr: Mittagspause
15.30 Uhr
Führung durch die Marienburg (3 Gruppen: polnisch, deutsch, englisch)
Freitag, 26.9.
9.00 Uhr
S. Exzellenz H. H. Hochmeister Dr. Bruno Platter OT (Österreich) – Das
kulturelle Erbe im Selbstverständnis des heutigen Deutschen Ordens
Prof. Dr. Renger de Bruin (Niederlande) – Der Duitse Orde. Ballije van
Utrecht und ihr Sitz in Utrecht
11.00-11.30 Uhr: Pause
Dr. Adrian Boas (Israel) – Israel and the Teutonic Order: New Research
at Montfort Castle
Dr. Raphael Beuing (Österreich) – Der Deutsche Orden in Europa. Ein
Streiflicht auf seine Hinterlassenschaften
14.00 Uhr: Mittagspause
16.00 Uhr
Dr. Juhan Kreem (Estland) – Das kulturelle Erbe des Deutschen Ordens im
heutigen Estland
Prof. Dr. Ilgvars Misans (Lettland) – Das kulturelle Erbe des Deutschen
Ordens im heutigen Lettland
Prof. Dr. Wolfgang Küttler (Deutschland) – Das kulturelle Erbe des
Deutschen Ordens in der ehemaligen DDR
20.00 Uhr: Empfang in der Konventsküche auf dem Hochschloß
Samstag, 27.9.
9.00 Uhr
Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann (Deutschland) – Marburg und der
Deutsche Orden von Philipp dem Großmütigen bis ins 20. Jahrhundert
Maike Trentin-Meyer M.A. (Deutschland) – Das Deutschordensmuseum Bad
Mergentheim zwischen Traditionspflege und Präsentation von Geschichte
Prof. Dr. Hans Mol (Niederlande) – Das kulturelle Erbe des Deutschen
Ordens in den heutigen Niederlanden
Joris Capenberghs M.A. (Belgien) – The Land Commandery Alden Biesen:
Monument and Cultural Landscape. New Challenges for Heritage
Conservation and Management
14.00 Uhr: Mittagspause
16.00 Uhr
Dr. Giulia Rossi Vairo (Italien) – Das kulturelle Erbe des Deutschen
Ordens in Apulien und Sizilien (The Cultural Heritage of the Teutonic
Order in Apulia and Sicily)
Prof. Dr. Hubert Houben (Italien) – Deutschordensgeschichte im
europäischen Geist: der gegenwärtige Stand der Wissenschaft
Schlußwort
Sonntag, 28.9.
9.00 Uhr
Exkursion zu Deutschordensburgen (Gniew/Mewe, Swiecie/Schwetz und Radzyn
Chelminskie/Rehden)
Kontakt:
Präsident der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen
Ordens
Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Arnold
Eichener Str. 32
D-53902 Bad Münstereifel
Reference:
CONF: Das kulturelle Erbe d. Dt. Ordens (Malbork, 25-28 Sept 08). In: ArtHist.net, Sep 9, 2008 (accessed Sep 19, 2025), <https://arthist.net/archive/30703>.