CONF Sep 10, 2008

Festung im Fokus/Fortification in Focus (Dresden 3-5 Oct 08)

Dr.

Note: English version appears below

FESTUNG IM FOKUS – Mathematische Methoden in der 'architectura
militaris' des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Sublimierung in der
'architectura civilis'
Internationales Kolloquium
3. bis 5. Oktober 2008

Veranstaltet von:
Humboldt-Universität Berlin (Kunstgeschichtliches Seminar, Lehrstuhl
Prof. Dr. Ulrich Reinisch)
Technische Universität Dresden (Institut für Kunst-
undMusikwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Bruno Klein)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Mathematisch-Physikalischer Salon,
Dr. Peter Plaßmeyer & Dr. Michael Korey)

Wissenschaftliche Koordination: Dr. Bettina Marten

Ausgehend von der Beobachtung, dass die Mathematik in jüngster Zeit
zunehmend als Kulturträger in das Blickfeld der Geisteswissenschaften
getreten ist, steht der Festungsbau im Mittelpunkt dieser
internationalen, interdisziplinären Tagung, der im 15. bis
17.Jahrhundert eine zentrale Herausforderung für die angewandten
Wissenschaften der Epoche darstellte. Er soll von zwei Seiten beleuchtet
werden: Zum einen unter dem Aspekt der Anwendung zeitgenössischen
mathematischen Wissens im Dienst architektonischer Innovationen als
Reaktion auf die Neuerungen im Kriegswesen, wie sie im Laufe des 15.
Jahrhunderts zu beobachten sind (1. Tag); zum anderen unter dem Aspekt
der Übernahme der neuen Entwurfspraktiken und Architekturformen in den
Bereich der zivilen Architektur mit weitreichenden Folgen auch für den
Alltag (2. Tag). Ziel des Kolloquiums ist es, den Einfluss
übergeordneter mathematischer Systeme als Innovationsreservoir des
Festungsbaus und einer sich verändernden Ästhetik aufzuzeigen, die nicht
zuletzt auch Einfluss auf die Mechanismen politischer Repräsentation
hatten. Am 3. Tag führt eine Busexkursion nach Theresienstadt / Terezín
(Tschechische Republik).

Veranstaltungsort: Dresden, Blockhaus Neustädter Markt 19 (zu erreichen
mit den Straßenbahnlinien 4, 8, 9, Haltestelle Neustädter Markt)

Teilnahmegebühr für beideTage inkl. Imbiss: € 15,00 / für Studenten € 10
(Bitte mit Nachweis)

Um Anmeldung mit Angaben zur Exkursionsteilnahme wird gebeten unter:
festungimfokusgmx.de

Weitere Informationen unter:http://tu-dresden.de/ikm

Die Tagung wird gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Programm

FREITAG, 3. Oktober 2008

09.00 – 09.30 Begrüßung

Bettina Marten: Einführung

09.30 – 09.50 Kaffee

09.50 – 11.30 A. Auftakt: Grundlagen des neuzeitlichen Festungsbaus

Pascal Brioist (Tours): How to Design a Bastion in the Renaissance:
TheGeometry of Fortification

Orietta Pedemonte (Genova): Su alcune conoscenze matematiche applicate
allecostruzioni fortificate

Nicola Aricò (Messina): Il sesto libro delle 'Storie' di Polibio e
ilsecolo XVI

11.30 –11.50 Kaffee

11.50 – 13.00 B. Karte und Plan: mediale Aspekte des Festungsbaus

Ralf Gebuhr (Cottbus): Geometrisch-topographische Praxis und
Festungsbau. Karten als Instrumente militärpolitischer Planung in der
frühen Neuzeit

Stephan Hoppe (Köln): Die nichtmathematischeFestung und ihr medialer
Untergang. Eine pluralistische Sicht auf die Geschichte der
renaissancezeitlichen Militärarchitektur

13.00 –14.00 Mittagspause

14.00 – 15.40 C.Festung zwischen Macht und Technologie

Kim Williams (Torino): Leonardo da Vinci's Military Architecture

Tobias Büchi (Zürich): Naturphilosophie, Mathematik und Handwerk:
Buonaiuto Lorini und die Analogievon Maschinenbau und Festungsbaukunst

Bernhard Roosens (Berlin): Neue Festungsstädte in den alten Niederlanden
zur Zeit Karls V. und
Philipps II.: Mariembourg, Hesdinfert, Charlemont und Philippeville

15.40 –16.00 Kaffee

16.00 – 17.10 D. Festung zwischen Traktat und Lehre

Philippe Bragard (Louvain): Mathematics and Fortification: Jesuit
Manuals for the Training of Military Engineers in the 17th Century

Stefan Bürger (Dresden): 'Theoria et praxiarchitecturae militaris' - Ein
Missverständnis der Festungsbaukunst

SAMSTAG, 4. Oktober 2008

09.00 – 10.40 E. Festung: Aspekte der Sublimierung und Kulturierung

Ulrich Reinisch (Berlin): Einführung: Angst, Sublimierung und
Kulturierung

Judith Schlereth (Köln): Von der 'Place d'armes' zur 'Place Royale'

Marion Hilliges (Berlin): Die Kugel in der Mauer.Festigkeit als
symbolische Form

Christof Baier (Berlin): Buchsbaumbastionen. Rezeption der 'architectura
militaris' in der Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts

10.40 – 11.00 Kaffee

11.00 – 12.40 F. Festung zwischen theoretischer und praktischer
Geometrie

Filippo Camerota (Firenze): When the Dagger Became a Compass: The
Science of Arms and Fortifications

Jeroen Goudeau (Deventer): Safe Strongholds – Mathematical Fortification
and the Fortress of Mathematics

Stephen Johnston (Oxford): Mathematics, Authority and Practice:
Fortification in Comparative Perspective

12.40 –14.00 Mittagspause

14.00 – 15.30 G. Geometrie als kulturelles Phänomen

Horst Bredekamp (Berlin): Galileis Überlegungen zum Festungswesen

Bernd Roeck (Zürich): Geometrie als symbolische Form und praktisches
Prinzip. Zu kulturellen Voraussetzungen urbanistischer Theorie der
Frührenaissance

Abschlussdiskussion

SONNTAG, 5. Oktober 2008

Exkursion nach Theresienstadt (Terezín), Tschechische Republik
Abfahrt in Dresden 9.00 h, Ankunft in Dresden ca. 17.00 h
Einführung vor Ort: Astrid Debold-Kritter (Berlin)

- English Version-

Fortification in Focus Mathematical Methods in Military Architecture
ofthe 16th and 17th Centuries and Their Sublimation in Civil
Architecture

An International Conference from 3 – 5 October 2008 in Dresden

Organized by the:
Humboldt Universität Berlin (Kunstgeschichtliches Seminar, Prof. Dr.
Ulrich Reinisch)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden(Mathematisch-Physikalischer Salon,
Dr. Peter Plaßmeyer, Dr. Michael Korey)
Technische Universität Dresden (Institut für Kunst- und
Musikwissenschaft, Prof. Dr. Bruno Klein)

Conference Coordinator: Dr. Bettina Marten

The architecture of fortification, a central challenge for the applied
sciences from the 15 th to the 17 th centuries, will lie at the focus of
this international and interdisciplinary conference. Reflecting the
increasingly prominent role of mathematics as the basis of culture in
manyhumanities studies, the conference will have two primary themes:
first, the application of contemporary mathematical knowledge in the
service of architectural innovation and in reaction to new military
strategies (1st day); second, the resultant adoption of new design
practices and architecturalforms in civil architecture, with
far-reaching consequences in everyday life (2nd day). The conference
seeks to examine the influence of mathematics as a reservoir of
innovation for fortification architecture and to highlight a concomitant
aesthetic change, which ultimately served also to influence mechanisms
of political representation. The third day is devoted to an excursion by
bus to Terezín/Theresienstadt (Czech Republic).

Location: Dresden, Blockhaus (seat of the Saxon Academy of Science)
Neustädter Markt 19 (Use tramlines 4,8,9 - Stop: Neustädter Markt)

Conference Fee (includes refreshments): € 15 /students € 10
Advance registration requested at: festungimfokusgmx.de
(Please indicate whether you would like to take part in the excursion on
October 5th.)

For more information see: http://tu-dresden.de/ikm

The conference is supported by the Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Program

FRIDAY, 3 October 2008

09.00 – 09.30 Welcome

Bettina Marten: Introduction

09.30 – 09.50 Coffee

09.50 – 11.30 A. Fundamentals of Early Modern Fortification

Pascal Brioist (Tours): How to Design a Bastion in the Renaissance: The
Geometry of Fortification

Orietta Pedemonte (Genova): Su alcune conoscenze matematiche applicate
allecostruzioni fortificate

Nicola Aricò (Messina): Il sesto libro delle 'Storie' di Polibio e
ilsecolo XVI

11.30 – 11.50 Coffee

11.50 – 13.00 B. Map and Plan: The Media of Fortification

Ralf Gebuhr (Cottbus): Geometrisch-topographische Praxis und
Festungsbau. Karten als Instrumente militärpolitischer Planung in der
frühen Neuzeit

Stephan Hoppe (Köln): Die nichtmathematische Festung und ihr medialer
Untergang. Eine
pluralistische Sicht auf die Geschichte der renaissancezeitlichen
Militärarchitektur

13.00 – 14.00 Lunch

14.00 – 15.40 C. Power and Technology

Kim Williams (Torino): Leonardo da Vinci's Military Architecture

Tobias Büchi (Zürich): Naturphilosophie, Mathematik und Handwerk:
Buonaiuto Lorini und die Analogie von Maschinenbau und Festungsbaukunst

Bernhard Roosens (Berlin): Neue Festungsstädte in den alten Niederlanden
zur Zeit Karls V. und
Philipps II.: Mariembourg, Hesdinfert, Charlemont und Philippeville

15.40 – 16.00 Coffee

16.00 – 17.10 D. Treatises and Training

Philippe Bragard (Louvain): Mathematics and Fortification: Jesuit
Manuals for the Training of Military Engineers in the 17th Century

Stefan Bürger (Dresden): 'Theoria et praxiarchitecturae militaris' - Ein
Missverständnis der Festungsbaukunst

SATURDAY, 4 October 2008

09.00 – 10.40 E. Aspects of Sublimation and Acculturation

Ulrich Reinisch (Berlin): Einführung: Angst,Sublimierung und
Kulturierung

Judith Schlereth (Köln): Von der 'Place d'armes' zur'Place Royale'

Marion Hilliges (Berlin): Die Kugel in der Mauer.Festigkeit als
symbolische Form

Christof Baier (Berlin): Buchsbaumbastionen.Rezeption der 'architectura
militaris' in der Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts

10.40 – 11.00 Coffee

11.00 – 12.40 F. Fortification between Theoretical and Practical
Geometry

Filippo Camerota (Firenze): When the Dagger Became a Compass: The
Science of Arms and Fortifications

Jeroen Goudeau (Deventer): Safe Strongholds – Mathematical Fortification
and the Fortress of Mathematics

Stephen Johnston (Oxford): Mathematics, Authority and Practice:
Fortification in Comparative Perspective

12.40 – 14.00 Lunch

14.00 – 15.30 G. Geometry as a Cultural Phenomenon

Horst Bredekamp (Berlin): Galileis Überlegungen zum Festungswesen

Bernd Roeck (Zürich): Geometrie als symbolische Form und praktisches
Prinzip. Zu kulturellen Voraussetzungen urbanistischer Theorie der
Frührenaissance

Concluding Discussion

SUNDAY, 5 October 2008

Excursion by Bus to Terezín (Theresienstadt), Czech Republic
Departure at Dresden 9:00 pm, Arrival in Dresden ca. 5:00 pm
Introduction: Astrid Debold-Kritter (Berlin)

Reference:
CONF: Festung im Fokus/Fortification in Focus (Dresden 3-5 Oct 08). In: ArtHist.net, Sep 10, 2008 (accessed Sep 21, 2025), <https://arthist.net/archive/30673>.

^