Vortragsreihe "Frühe Neuzeit: Herrschaft, Kommunikation, Transfer"
Marburg, Wintersemester 2008/2009, Mi 18-20 Uhr, Hörsaalgebäude,
Biegenstr. 10, HS 004
Programm:
22.10.2008 Dr. Ulrich Niggemann (Marburg)
Herrschaft - Kommunikation - Memoria: Normvermittlung und
Erinnerung in der Frühen Neuzeit.
29.10.2008 Prof. Dr. Ulrich Schütte (Marburg)
Machtmaschine und Monument. Das Fürstenschloss im Alten Reich.
05.11.2008 Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz)
Die Individualität des Fürsten als Illusion der Malerei: Zum Verhältnis
von Individualität, Typus und Schema in Regentenporträts der
beginnenden Frühen Neuzeit.
12.11.2008 PD Dr. Eva-Bettina Krems (Marburg)
Der öffentliche Raum und die Grenzen des Kulturtransfers:
Zur Repräsentation der Wittelsbacher um 1700.
19.11.2008 PD Dr. Philipp Zitzlsperger (Berlin)
19-21 Uhr Grabmalsstrategien der Herrschaft.
26.11.2008 Prof. Dr. Thomas Kirchner (Frankfurt/M.)
Richelieu und die Programmatik der Kunst. Politische Selbstdarstellung
in den künstlerischen Ausstattungen seiner Residenzen.
03.12.2008 Prof. Dr. Renate Prochno (Salzburg)
Glorifi zierung des Todes für das Vaterland am Beispiel Englands am
Ende des 18. Jahrhunderts.
10.12.2008 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Mainz)
Symbolische Kommunikation im Spannungsfeld der longue durée: Die
Bildprogramme der Villa Aldobrandini zwischen politischen
Geltungsansprüchen und höfi scher Heterotopie.
17.12.2008 Prof. Dr. Peter-Michael Hahn (Potsdam)
Brandenburgs Eintritt in die höfi sche Welt Alteuropas (1650-1700).
Identitätsstiftung zwischen Tradition und Innovation.
14.01.2009 Almut Goldhahn M. A. (Florenz)
Von der Kunst des sozialen Aufstiegs - Kunstpatronage des
venezianischen "Patriziato Nuovo".
21.01.2009 PD Dr. Hans-Dieter Metzger (Nürnberg)
Fastenpredigten vor dem Langen Parlament in England (1640-1653).
28.01.2009 Dr. Martin Gaier (Basel)
"Architettura Venetiana". Eine Republik auf der Suche nach ihrem Stil.
04.02.2009 Dr. Michael Schaich (London)
Englisches Staatszeremoniell nach 1688.
11.02.2009 Prof. Dr. Ronald G. Asch (Freiburg)
Die europäische Monarchie zwischen Entzauberung und
Re-Sakralisierung. Frankreich und England im Vergleich (1589-1620).
Veranstalter: Arbeitsgruppe "Frühe Neuzeit" des Promotionskollegs für
Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
Ansprechpartner: Annika Höppner M.A. (hoeppnerfotomarburg.de)
http://www.uni-marburg.de/fb09/khi/aktuelles/fruehe_neuzeit
Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe: Herrschaft, Kommunikation, Transfer (Marburg, WS 08/09). In: ArtHist.net, 12.09.2008. Letzter Zugriff 20.09.2025. <https://arthist.net/archive/30671>.