Die Neue Tradition -
Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und
Regionalismus
Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege an
der Technischen Universität Dresden (IBAD)
Die Neue Tradition
Das Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege
an der Technischen Universität Dresden (IBAD) veranstaltet am 10.
Oktober 2008 zum dritten Mal eine eintägige Tagung zum Thema "Neue
Tradition".
Schlichtes Wohnen auf der Scholle, ortstypischer Baustoff und regional
überlieferte Bauformen markierten das Bild einer Architektur, die sich
in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Kontrapunkt sowohl zum
Historismus wie aber auch zum Neuen Bauen und später zum International
Style darstellte. Die Protagonisten des traditionalistischen Bauens in
Deutschland forderten stattdessen eine Architektur im Geiste
vergangener Bautraditionen, infolgedessen letztendlich aber ein auf
ein schlichtes Grundmuster reduzierter Baustil neu erfunden wurde.
Trotz plakativer Rückbezüge auf vorindustrielle Zeiten scheint deshalb
das Attribut "modern" für diese Architektur nicht unangebracht, zumal
die Bauaufgaben Autobahn, Massensiedlungsbau und Hochhäuser in
Deutschland zuerst von traditionsorientierten Architekten und nicht
von Avantgardisten um Walter Gropius oder Ludwig Mies van der Rohe
umgesetzt wurden.
Diese Tagung setzt die Reihe der jährlich stattfindenden
Veranstaltungen zum Thema "Neue Tradition" fort. Hier sollen
Informationen ausgetauscht, Themen diskutiert, aktuelle
Forschungsergebnisse abgestimmt sowie Perspektiven für
themenspezifische Veranstaltungen ermittelt werden.
Tagungsbeiträge:
Da bis heute Umfang, Dauer und zeitliche wie lokale Schwerpunkte des
traditionellen Bauens noch weitgehend ungeklärt sind, versteht sich
diese Tagung erneut als Anstoß, die noch relativ isoliert
stattfindenden Forschungen zu diesem Thema produktiv zu bündeln.
Für die anstehende Tagung stellen sich folgende Fragen:
Die von den Protagonisten des Traditionalismus verordnete Beschränkung
auf ein simples Bauformenschema, ihre Affinitäten zu totalitären
Herrschaftsformen und die auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
begrenzte Wirkungszeit dieser Architektur lassen das
traditionalistische Bauen als ein in seiner Ideologie gefangenes,
abgeschlossenes System erscheinen. Um das Thema zu erweitern, wird
deshalb nach traditionalistischen Architekturkonzepten auf breiterer
Basis gefragt und zwar in Hinblick auf Strategien der Heimatbindung,
auf die Arten von aufgegriffenen Bautraditionen, auf europäische
Parallelentwicklungen, auf literarische Vorbilder oder auf bisher
unbeachtete Architektenbiographien.
Programm für Freitag, den 10. Oktober 2008
9:30h Prof. Dr. Hans-Georg Lippert (Dresden) - Begrüßung und
Einführung -
Kurze Darstellung des Tagungsthemas
9:50h Dipl.-Ing. Uwe Bresan (Weimar): Stifters Rosenhaus
10:30h Dr. Eric Storm (Leiden): Die Ideologie des Regionalismus in den
Architekturzeitschriften in Deutschland, Frankreich und Spanien,
1900-1925
11:10h Dipl.-Ing. Britta Fritze (Berlin): Der Verlust der Tradition.
Das Verhältnis der Blauen Bücher zur nationalen Identität und Baukultur
11:50h Mittagspause
13:30h Kristina Knauff (Stockholm): Der schwedische Klassizismus der
Jahre 1910-30 und die zeitgenössische deutsche Architektur
14:10h David Kuchenbuch, M. A. (Oldenburg): "Guilt by Association"?
Nyrealism, New Empiricism und Funktionalismus in der schwedischen
Architekturdebatte der 1930er und 1940er Jahre
14:50h Kaffeepause
15:30h Dr. Sylvaine Hänsel (Münster): "Westfalens gepriesene
Gartenstadt" - Siedlungsbau in Münster nach dem Ersten Weltkrieg
16:10h Dipl.-Ing. Tanja Scheffler (Dresden): Paul Wolf und die "Neuen
Traditionen"
16:50h Dr. Dietrich W. Schmidt (Stuttgart): Die Stuttgarter Schule
1918-1945, "...dass diese Furcht zu irren schon der Irrtum selbst ist"
17:30h Schlussdiskussion
Nächster Tag (Samstag), Rundgang zu den Häusern des "Intelligenz-
Wohnungsbaus" in Dresden
Veranstaltungsort:
Universitätsgebäude BZW, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, Eingang
West, Raum A 251
Organisation:
Dr.-Ing. Kai Krauskopf
Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert
Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
kai.krauskopftu-dresden.de
Tel. 0351/463-35779
Reference:
CONF: Die neue Tradition (Dresden, 10. Okt 2008). In: ArtHist.net, Jul 14, 2008 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/30650>.