ANN Jun 21, 2008

Masterstudiengang "Kunstgeschichte im Globalen Kontext"

Caroline

[Please scroll down for English version]

Masterstudiengang "Kunstgeschichte im Globalen Kontext"
Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut

Bewerbungsschluss: 15.08.2008

Der Studiengang:
Zum Wintersemester 2008/2009 startet an der Freien Universität Berlin der
zweijährige, forschungsorientierte Masterstudiengang "Kunstgeschichte im
globalen Kontext" mit den Schwerpunkten "Europa und Amerika", "Ostasien",
"Südasien"
(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/lehre_studium/ma/index.html). Der
von den regionalen Abteilungen des Kunsthistorischen Instituts gemeinsam
konzipierte Masterstudiengang kombiniert ein transkulturell und
interdisziplinär ausgerichtetes kunsthistorisches Curriculum mit
ausgewählten Modulen anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen und soll
nach dem BA-Abschluss der Vertiefung von Fachkenntnissen, Theorien und
Methoden unter besonderer Berücksichtigung eines jeweils spezifizierten
regionalen Schwerpunkts dienen. Zentrales Anliegen dabei ist der Austausch
zwischen den Schwerpunkten unter Berücksichtigung kultureller Identitäten
und Differenzen und unter Einbeziehung postkolonialer Fragestellungen und
Theorien, nicht also eine bloße Addition regional determinierter
Kunstgeschichten. (Bewerbungsmodalitäten s.u.)

Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin
(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/):
Am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität ist der traditionelle
Kernbereich, die Kunstgeschichte Europas und Nordamerikas,
epochenübergreifend durch Professuren vertreten und als Lehr- und
Forschungsfeld hervorragend ausgewiesen. Auf dieser Basis arbeitet das
Kunsthistorische Institut seit einigen Jahren kontinuierlich an einer
inhaltlichen und strukturellen Verbindung regionaler Kunstgeschichten und
an einer entsprechenden Öffnung des Faches auf seine globalen Kontexte hin.
Es verfügt über eine von der Gerda Henkel Stiftung eingerichtete Professur
für Ostasiatische Kunstgeschichte, eine gerade im Besetzungsverfahren
befindliche Professur für Südasiatische Kunstgeschichte sowie über
Honorarprofessuren mit Schwerpunkten in Afrikanischer, Byzantinischer,
Islamischer und Ostasiatischer Kunstgeschichte. Der Kunst Lateinamerikas
widmen sich unter der Leitung einer wissenschaftlichen Assistentin die
Aktivitäten einer Arbeitsgruppe, die regelmäßige Workshops,
Lehrveranstaltungen und Vortragsreihen organisiert und den Ausbau auch
dieses Schwerpunktes zu einem eigenen Arbeitsbereich vorbereitet
(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/ag_spanische_ibero_kunst/index.html).
Darüber hinaus bestehen langjährige, enge Kooperationen und Kontakte mit
den entsprechenden Sammlungen und Instituten vor Ort und mit Universitäten,
Forschungsinstituten und Museen in zahlreichen europäischen Ländern, Asien,
Lateinamerika und den USA. Einen besonderen Impuls erhält dieses Programm
nunmehr durch die Einrichtung eines neuen, durch die Alfried Krupp-Stiftung
ermöglichten Lehrstuhls für die Kunst Afrikas, der zusätzlich durch eine
Juniorprofessur unterstützt wird und in den nächsten Monaten besetzt werden
soll. Die neue, in diesem Umfang im deutschen Sprachraum einmalige
transkulturelle Struktur eines Kunsthistorischen Institutes wird durch die
bestehende, im Exzellenzwettbewerb prämierte wissenschaftliche
Infrastruktur der Freien Universität als internationale
Netzwerk-Universität bestens unterstützt. Neben einem vielfältigen Angebot
an einschlägigen Studiengängen, die Module zur Verfügung stellen
(Japanologie, Koreastudien, Sinologie, Islamwissenschaft, Indische
Philologie, etc.), bieten fachbereichsübergreifende, gleichfalls
interdisziplinär und transkulturell ausgerichtete Initiativen, etwa das
"Center for Area Studies" (http://www.fu-berlin.de/sites/cas/index.html),
die Forschergruppe "Topik und Tradition" (http://topik.iz-berlin.de), die
"Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies"
(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/graduateschool/index.html) oder der
Sonderforschungsbereich "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung
der Künste" (www.sfb626.de) ein umfassendes Forschungs- und
Veranstaltungsprogramm, von dem die Studierenden zusätzlich profitieren.
Zahlreiche am KHI eingerichtete Foren und drittmittelgeförderte
Forschungsprojekte ergänzen dieses diversifizierte Angebot
(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/index.html). Berlin ist
darüber hinaus auf Grund der einmaligen Sammlungen der Staatlichen Museen
(http://www.smb.spk-berlin.de),
nicht nur hinsichtlich der europäischen
Kunstgeschichte sondern gerade auch im Bereich Ost- und Südasien, den
dadurch ermöglichten Originalstudien und der traditionell engen
Zusammenarbeit des Kunsthistorischen Instituts mit den Sammlungen geradezu
prädestiniert als Ort eines Masterstudiengangs "Kunstgeschichte im globalen
Kontext". Die reichen Bestände der Institutsbibliothek und die
hervorragende Berliner Bibliothekslandschaft insgesamt schaffen zudem
optimale Arbeitsbedingungen.

Bewerbung:
Im ersten Jahr können Interessierte sich im Masterstudiengang
"Kunstgeschichte im globalen Kontext" zunächst für die Schwerpunkte "Europa
und Amerika", "Ostasien" und "Südasien" bewerben, die am Kunsthistorischen
Institut der FU Berlin durch jeweils mindestens eine Professur vertreten
sind. Der Schwerpunkt "Afrika" für BA und MA ist in Planung und soll zum WS
2009/2010 starten.
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang "Kunstgeschichte im globalen
Kontext" ist ein berufsqualifizierender Studienabschluss an einer deutschen
Hochschule oder ein gleichwertiger Studienabschluss an einer ausländischen
Hochschule mit einem Anteil an Kunstgeschichte, der dem des
Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte (im jeweils angestrebten Schwerpunkt)
im Umfang von mindestens 60 LP entspricht. Während 85% der Studienplätze
nach einem Numerus Clausus beruhend auf der Bachelornote vergeben werden,
können die restlichen Studienplätze auf der Basis eines Auswahlgesprächs
auch an Bewerber/innen vergeben werden, die nicht alle Zulassungskriterien
erfüllen.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. August. Für Bewerber/innen, die zu diesem
Zeitpunkt noch kein Studienabschlusszeugnis vorlegen können, ist es
möglich, sich mit einem "Transcript of records" zu bewerben, demzufolge 2/3
der erforderlichen Leistungen bereits erbracht sind.
http://www.fu-berlin.de/studium/bewerbung/index.html.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Caroline Zöhl oder
Dr. Karin Gludovatz:
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/mitarbeiter-gaeste/index.html.

###################################

M.A. "Art History in a Global Context"
Freie Universität Berlin, Department of Art History
Application deadline: August 15, 2008

The M.A. Program
Starting in October 2008, the Freie Universität Berlin is offering the
research focused M.A. degree program "Art History in a Global Context". The
two year graduate program is in German. Students have a choice of three
areas of concentration: Europe/America, East Asia, and South Asia. The
degree program has been jointly designed by our departments with different
regional specializations. It combines the transcultural and
interdisciplinary study of art history with selected courses from various
other humanities. Students are given the opportunity to build on their B.A.
degree by deepening their factual, theoretical and methodological knowledge
of the subject as a whole while at the same time acquiring expertise about
a specific cultural region. A central aim of the curriculum is the exchange
between the distinct regional specialisations with a particular view to
questions of cultural identity and difference. To this purpose,
postcolonial theory will form part of the curriculum regardless of
specialization.

The Department of Art History at the Freie Universität Berlin
The Department of Art History at the Freie Universität is especially
renowned for its competence in the traditional core areas of art history,
the history of European and North American art. All epochs of Western art
history are well represented in both research and teaching. On this basis,
the department has been working for a number of years towards a more global
approach and towards a closer structural and material cooperation between
the various geographical concentrations. Besides the recently created chair
for East Asian Art, funded by the Gerda Henkel Foundation, the department
has a chair in South Asian art, as well as permanent affiliated senior
staff in African art, Byzantine art, Islamic art, and East Asian art.
Moreover, there is a research group on Latin American art, which organizes
workshops, seminars, and lecture series on a regular basis and is currently
engaged in creating a permanent research concentration within the
department
(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/ag_spanische_ibero_kunst/index.html).
Beyond this, there are close and long-standing contacts and cooperations
not only with the collections and research centers in Berlin, but also with
universities, research institutes, and museums in numerous European
countries, Asia, Latin America, and in the United States. The department
received a fresh impulse through the recent creation of new senior and
junior positions in African Art, funded by the Alfred Krupp Stiftung, which
will be filled in the next few months.
The new transcultural structure of the department is unique among
German-speaking art history departments. It profits from the outstanding
research infrastructure and international networking position of the Freie
Universität, which recently won the university a multi-million Euro "award
of excellence" by the German government. Students in the art history
department can draw on the course offerings of a wide range of other
departments such as Japanese Studies, Korean Studies, China Studies, Indian
Languages and Cultures, and various others. In addition, there are
inter-departmental and interdisciplinary resources such as the Center for
Area Studies (http://www.fu-berlin.de/sites/cas/index.html), the Berlin
Graduate School "Muslim Cultures and Societies"
(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/graduateschool/index.html), the
research group "Topic und Tradition" (http://topik.iz-berlin.de), and the
research group "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der
Künste" (www.sfb626.de), all of which offer additional courses and
resources for students. The department itself, too, houses a number of
research forums and externally funded research projects
(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/index.html). Berlin's
vast permanent collections , with which the department entertains a
long-standing and close cooperation, give students access to original works
far beyond European art, making the city a uniquely suited place for the
study of art history in a global context. The large holdings of the
department and university libraries and the presence of numerous further
research libraries throughout the city contribute to creating ideal
research and study conditions.
Applications:
In this year's inaugural round of applications, applicants for the M.A.
program "Art History in a Global Context" can choose between three areas of
specialization: "Europe and America", "East Asia", and "South Asia". Each
of these concentrations is represented by one or several senior academics
in the department. A fourth area of concentration, Africa, is currently
being planned and will be inaugurated in fall 2009.
The prerequisite for the M.A. program is a first degree from a German
university or an equivalent degree from a non-German university. The first
degree's requirements must overlap with the Free University's B.A. in Art
History by at least 60 Credit Points. Eighty-five percent of the students
in the M.A. program are selected according to the grade with which the
first degree was awarded. The remaining spaces can be distributed on the
basis of personal interviews to take into consideration applicants who do
not fully meet the formal prerequisites.

The application deadline is August 15, 2008.

Applicants who will not have completed their degree by that date can apply
with an official transcript showing that they have completed at least two
thirds of their degree requirements. For details of the application
procedure, please visit
http://www.fu-berlin.de/studium/bewerbung/index.html.
For further inquiries please contact either Dr. Caroline Zöhl or Dr. Karin
Gludovatz

(http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/mitarbeiter-gaeste/index.html).

Reference:
ANN: Masterstudiengang "Kunstgeschichte im Globalen Kontext". In: ArtHist.net, Jun 21, 2008 (accessed Jul 3, 2025), <https://arthist.net/archive/30537>.

^