CFP Jun 11, 2008

Spielformen des Selbst (Berlin, 13-15 Nov 08)

IGRK InterArt

(Please scroll down for English version)

Internationales Graduiertenkolleg InterArt, Freie Universität Berlin
in Kooperation mit der
Copenhagen Doctoral School in Cultural Studies, Literature, and the Arts

Call for Papers

Interdisziplinäres Symposium

Spielformen des Selbst. Subjektivität und Spiel zwischen Ethik und Ästhetik

Berlin, 13.-15. November 2008

Konzeption: Regine Strätling und Somogy Varga

Das Spiel konstituiert ein 'Dazwischen', einen Raum des Als-Ob, welcher der
sozialen Welt sowohl angehört als auch von ihr abgehoben ist. Es verlangt
anscheinend zum einen die Unterscheidung zwischen Spiel und Nicht-Spiel, zum
anderen jedoch auch die zumindest momentane Aufgabe und Überschreitung
dieser Grenze, um überhaupt spielen zu können. Es ist diese 'ontologische
Ambivalenz', die den Begriff des Spiels für viele zu einem idealen
Vermittler macht: zwischen Kunst und Leben (Simmel), zwischen subjektiver
und objektiver Realität in der Psychoanalyse (Winnicott), zwischen den
Sphären des Ästhetischen und des Ethischen (Kant) sowie als Bezeichnung von
Übergangs- und Zwischenphänomenen (Ethnologie) wie auch als Teil einer
anthropologischen Reflexion über das Selbst (Schiller).

Das Nachdenken über die Beziehung von Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis
wurde immer wieder durch den Bezug auf das Spiel bereichert. Das
interdisziplinäre Symposium "Spielformen des Selbst. Subjektivität und Spiel
zwischen Ethik und Ästhetik" soll erproben, ob und wie das Spiel in seinen
verschiedenen Facetten ­ auch und gerade nach seiner Diskussion im Kontext
der Postmoderne ­ erneut zur geistes- und kulturwissenschaftlichen
Diskussion von Subjektivität beitragen kann. Inwiefern ist der Begriff des
Spiels noch aussagekräftig in Bezug auf das Selbst nach dessen Auflösung in
ein Spiel der Masken (bzw. ein endloses Spiel von Differenz)? Eignet er
sich, insbesondere Selbstverhältnisse zu beschreiben, die in hybriden,
flüchtigen, offenen oder interaktiven Formen und Verläufen ausgetragen
werden? Stellt die Spielforschung ein begriffliches Instrumentarium bereit,
um (Kunst-)Formen angemessener zu beschreiben, in denen die Grenze zwischen
Kunst und Lebenswirklichkeit verwischt oder überschritten erscheint, etwa
weil sich das hervorbringende Subjekt in besonderer Weise selbst 'ins Spiel'
bringt? Und erlaubt der Begriff des Spiels ­ weit mehr als nur einen
bestimmten Umgang mit sich selbst metaphorisch zu charakterisieren ­, nicht
nur die spezifische Konstituiertheit von Subjektivität herauszuarbeiten, die
in der jeweiligen künstlerischen Aktivität zum Tragen kommt, sondern auch,
diese Aktivität in ihrer produktiven Medialität zu begreifen?

Doch an welche Ergebnisse, Termini und Konzepte der Spielforschung lässt
sich sinnvoll anknüpfen? Und welche Impulse kann die Auseinandersetzung mit
ludischen Selbstverhältnissen ihrerseits der Reflexion über Spiel geben?

Erbeten sind Beiträge aus den Kunst- und Medienwissenschaften (Literatur,
Theater, Film etc.), Religions- und Kulturwissenschaften, Philosophie und
Soziologie.

Vortragsdauer: 25 Minuten. Die Vorträge können in deutscher und englischer
Sprache gehalten werden. Eine Auswahl der Beiträge soll im Anschluss an das
Symposium in einer Publikation versammelt werden.

Exposés von maximal 300 Wörtern einschließlich einer kurzen biographischen
Notiz sowie der Kontaktdaten erbitten wir bis zum 13. Juli 2008

entweder per Email an

Regine Strätling und Somogy Varga
interartzedat.fu-berlin.de

oder postalisch an:

Internationales Graduiertenkolleg “InterArt³
Freie Universität Berlin
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstraße 35
12165 Berlin

___

International Research Training Group ³Interart Studies², Freie Universität
Berlin
in cooperation with the
Copenhagen Doctoral School in Cultural Studies, Literature, and the Arts

Call for Papers

Interdisciplinary Symposium

Subjectivity and Play between Ethics and Aesthetics

Berlin, 13-15 November 2008

Play constitutes a space "in-between" ­ it is part of and apart from the
social world. On the one hand, it apparently demands a differentiation
between play and non-play, on the other hand, it needs to abandon and
transgress these boundaries, at least for a moment, to make playing possible
at all. For many, it is this 'ontological ambivalence' that turns the
concept of play into an ideal mediator: between art and life (Simmel),
between subjective and objective reality in psychoanalysis (Winnicott),
between the aesthetic and the ethical (Kant); it is used to describe
liminality (ethnology) and plays a fundamental role in the anthropological
definition of the self (Schiller).

Reflections about the relation between subjectivity, art and everyday
practise were repeatedly developed through references to play. The
interdisciplinary symposium "Subjectivity and Play between Ethics and
Aesthetics" will explore if and how play in its multiple forms can inspire
new debates on subjectivity within the humanities ­ also and especially
after its discussion in postmodern philosophy. Does the term 'play' still
offer new perspectives on the 'self' after it dissolved into a play with
masks and disguises (or into an infinite play with difference)? Is it an
appropriate term to describe hybrid, ephemeral, open or interactive
processes of self-reference? Does play theory provide a terminology to
adequately describe (art) forms which seem to blur or transgress the
boundaries between art and life ­ for example, when the creative subject
puts itself 'into play' in a particular way? Far more than providing just a
metaphor to name certain ways of dealing with oneself, doesn¹t the concept
of play not only allow to define the specific constitution of subjectivity
that becomes apparent within the creative process but also to conceive the
productive mediality of this very process?

Yet, which results, terms and concepts from play theory can be built upon?
And vice versa which impulses can the exploration of ludic self relations
give to the theory of play?

Paper topics may range from literature, art history, theatre, film and media
studies, musicology, cultural studies and philosophy to sociology.

Duration of the presentation: 25 minutes. The lectures can be held in German
and English. A selection of the contributions to the symposium will
subsequently be published.

Proposals up to 300 words, including a short biography as well as contact
details, should be sent to Regine Straetling and Somogy Varga by 13 July
2008

either by email:
interartzedat.fu-berlin.de

or via postal service to:

International Research Training Group ³Interart Studies²
Freie Universitaet Berlin
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstrasse 35
12165 Berlin

-------------------------------------------
Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"
International Research Training Group "Interart Studies"
Freie Universität Berlin
FB Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin

http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/interart/
Newsletter:
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/newsletter/index.ht
Ml

Reference:
CFP: Spielformen des Selbst (Berlin, 13-15 Nov 08). In: ArtHist.net, Jun 11, 2008 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/30525>.

^