[English version below]
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)
lädt Sie ein, die neue Website der Fotothek www.fotothek.spsg.de zu
besuchen.
Die historischen Fotografien der Sammlung der historischen
Glasplattennegative der Fotothek der Stiftung stehen nun auch online zur
Verfügung.
Die Sammlung der etwa 20.000 Gelatinetrockenplatten beinhaltet einzigartige
Innen- und Außenaufnahmen der ehemaligen preußischen Königsschlössern,
Gärten und Sammlungen, die bis 1945 in ganz Deutschland unter der
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten standen. So vereinigt die
Sammlung zum Beispiel Fotografien der Königsschlösser in Berlin und
Potsdam, der Schlossanlagen in Weilburg an der Lahn, Homburg von der Höhe,
der Burg Stolzenfels, der Schlösser in Königsberg und Breslau. Der größte
Teil dieser bedeutenden Schlossanlagen wurde im Zweiten Weltkrieg stark
beschädigt oder ganz zerstört. Diese historischen Fotografien sind oft die
letzten Zeugnisse dieser Kunstdenkmale deutscher Kulturgeschichte.
Diese bedeutende historische Negativsammlung konnte durch das Projekt zur
"Digitalisierung und Erschließung der Sammlung der historischen
Originalaufnahmen von 1894 - 1945", das großzügig von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft gefördert und durch das Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unterstützt wird, online
veröffentlicht werden.
Kontakt über die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen
Sabine Göttsche M.A. (s.goettschespsg.de)
Dr. Bettina Giersberg und (b.giersbergspsg.de)
Informationen zum Projekt unter: http://www.spsg.de/index_3277_de.html
#######################################
[English Version}
The Digital Collection of Photographs from the historical collection of
Prussian castles and gardens Online
www.fotothek.spsg.de
The development of the collection of historical photographs of Prussian
castles and gardens through digitalisation and stocktaking closes the final
extensive gap in the photographical documentation of art works and
architectural monuments in the region of Berlin-Brandenburg.
The ca. 20,000 photographs from the historical collection are to be
digitalised and will thus be made systematically accessible to scientific
research and to an interested public via an image database.
The collection is significant for its documentation of the structural and
architectural state of buildings and gardens before and after the two world
wars, as well as of situations before and after extensive restoration
campaigns. Even photographs of Prussian castles and their inventory that
have been lost are thoroughly documented in the collection, of which
pictures of objects from the collections of the foundation that have been
lost since World War II also constitute a part. In some cases these
photographs are the only remaining sources of reference of these works of
art, which makes them indispensable for provenance and loss research.
Contact
Sabine Göttsche M.A. (s.goettschespsg.de)
Dr. Bettina Giersberg (b.giersbergspsg.de)
Reference:
WWW: Photographs historical collection of Prussian castles & gardens. In: ArtHist.net, Jun 18, 2008 (accessed Jul 2, 2025), <https://arthist.net/archive/30523>.