CONF Apr 28, 2008

Ritterordens-Kommenden (Potsdam, 22-25 Mai 2008)

Dirk Schumann

der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen

Regionalität und Transfergeschichte.
Ritterordens-Kommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen
Deutschland und in Polen

Deutsch-polnische Fachtagung zur Geschichte, Architektur und Kunst

22. - 25. Mai 2008

veranstaltet von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark
Brandenburg e.V.
und der Universität Potsdam, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
in Kooperation mit dem Haus der
Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

Programm

Donnerstag, 22. Mai 2008

19.00 Eröffnung und Grußworte des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung
und Kultur des Landes Brandenburg,

anschließend öffentlicher Abendvortrag

Karl Borchardt (München): Die Johanniter und ihre Balleien in Deutschland
während des Mittelalters

anschließend: Empfang

Freitag, 23. Mai 2008

09.00 Begrüßung und Einführung durch die Veranstalter Gert Streidt, Peter
Bahl und Heinz-Dieter Heimann

I. Regionale Entwicklungen - der Johanniterorden im mittleren Europa

09.30 Bernhart Jähnig (Berlin):
Ein Tausch der Balleien Brandenburg und Apulien? Zur Geschichte der
Verhandlungen zwischen dem Deutschen und dem Johanniterorden an der
Römischen Kurie um 1450

10.15 Marek Smolinski (Gdansk): Zur Geschichte der Johanniter und ihrer
politischen Rolle in Polen bis zum Jahr 1370

11.00-11.30 Kaffeepause

II. Regionale Entwicklungen - der Templerorden im mittleren Europa

11.30 Marie-Luise Heckmann (Potsdam): Zur Geschichte des Templerordens im
deutschsprachigen Raum

12.15 Maria Starnawska (Siedlce):
Zur Geschichte der Templer in Polen

13.00-14.30 Mittagspause

III. Gründungsprozesse -Templerkommenden im Raum zwischen Elbe, Oder und
unterer Warthe

14.30 Ralf Gebuhr (Berlin):
Die Templer im Teltow

15.15 Maciej Przybyl (Poznan): Die Herzöge von Großpolen und Schlesien und
die Templer im Raum an der mittleren Oder und unteren Warthe

16.00-16.30 Kaffeepause

IV. Zur mittelalterlichen Kultur der Templer und Johanniter im Raum an der
mittleren Oder

16.30 Dirk Schumann (Berlin): Die mittel­alterliche Architektur der
Kommenden in Lietzen und Quartschen (Chwarszczany) - Konzepte
herrschaftlicher Baugestaltung um 1300

17.15 Przemyslaw Kolosowski, Dominika Sieminska (Torun): The Templar's
Seats in Rurka (Rörchen) and Chwarszczany (Quartschen)

18.00 Iwona Teul, Przemyslaw Kolosowski (Torun): Gräber im Bereich der
Templer- und Johanniterkommende Rörchen (Rurka)

19.30 öffentlicher Abendvortrag

Ernst Badstübner (Berlin): Das Herrenhaus in Lietzen und seine
emblematischen Deckenmalereien

Sonnabend, 24. Mai 2008

V. Zur mittelalterlichen Kultur der Ritterorden - Die
Johanniter-Ordenskommende in Werben (Altmark)

09.00 Lutz Partenheimer (Potsdam):
Die Johanniter in Werben

09.45 Peter Knüvener (Berlin): Die Ausstattung der Johanniter-Ordenskirche
in Werben und die mittelalterliche Kunst der Altmark

10.30 Monika Böning (Potsdam):
Die Glasmalereien in Werben

11.15-11.45 Kaffeepause

VI. Regionale Prozesse - Zur Gründung und Entwicklung der Kommenden in
Mecklenburg und im Raum östlich der Drage

11.45 Rainer Szczesiak (Neubrandenburg): Zur Geschichte der
Johanniter-Ordenskommenden Gardow, Nemerow und Mirow in Mecklenburg

12.30 Ewa Syska (Poznan): Die Templer- und Johanniter-Kommende Tempelburg
(Czaplinek) und die territioriale Entwicklung des Landes Tempelburg im
Mittelalter

13.15-15.00 Mittagspause

VII. Peripherie und Zentrum in der Johanniter-Ordensballei Brandenburg -
Die Herrenmeistersitze Lagow (Lagów) und Sonnenburg (Slonsk)

15.00 Christian Gahlbeck (Berlin): Lagow (Lagów) und Sonnenburg (Slonsk) -
zur Entstehung und Entwicklung eines Sitzes für den Herrenmeister der
Ballei Brandenburg des Johanniterordens

15.45 Markus Jager (Berlin): Der mittelalterliche Herrenmeistersitz in
Sonnenburg (Slonsk) und sein Neubau unter Moritz von Nassau-Siegen

16.30-17.00 Kaffeepause

VIII. Die Johanniter-Ordensballei Brandenburg in nachreformatorischer Zeit

17.00 Heinrich Kaak (Hannover): Der Ausbau und die Organisation der
Herrschaft der Johanniter in der Neumark im 16. und 17. Jahrhundert

17.45 Eva Riks (Potsdam): Die Restaurierung der Johanniterkirche in
Sonnenburg (Slonsk) seit 1994 - ein Beispiel deutsch-polnischer
Zusammenarbeit

18.30 Ludwig Biewer (Berlin): Die Johanniter vom 19. Jahrhundert
bis in die Gegenwart

19.15 Abschlussdiskussion

Sonntag 25. Mai 2008

08.00-18.00 Busexkursion mit Führungen zu den Ordenshäusern Lietzen,
Quartschen (Chwarszczany) und Sonnenburg (Slonsk)

----

Kosten für die Busexkursion inklusive Mittagessen: 29,- Euro/
Studenten 20,- Euro (begrenzte Platzanzahl)

Tagungsgebühr für den 23. und 24. Mai
inklusive Getränke und Imbiss: 10,- Euro
Studierende: Teilnahme frei

Tagungsort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam

Verbindungen: S-Bahn oder Regionalexpress (RE 1)
bis Potsdam Hauptbahnhof, von dort 10 min. zu Fuß oder mit Bus oder Tram
bis zur Haltestelle Alter Markt

---
Konzeption und Organisation: Christian Gahlbeck und Dirk Schumann
gahlbeckzedat.fu-berlin.de; dirk.schumannbacksteinbau.de

Telefon: (030) 8385 3325
Fax: (030) 4431 9737

Reference:
CONF: Ritterordens-Kommenden (Potsdam, 22-25 Mai 2008). In: ArtHist.net, Apr 28, 2008 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/30378>.

^