CFP Apr 30, 2008

Bild und Fest in der Fruehen Neuzeit (Berlin Okt 08)

Mark Schachtsiek

Interdisziplinärer Workshop

Bild und Fest. Zum Verhältnis von theatraler Inszenierung und visueller
Repräsentation in der europäischen Festkultur der Frühen Neuzeit

Feste in der Frühen Neuzeit hatten eine zentrale Funktion für die
politisch-soziale Identitätsbildung einer Gesellschaft. Im Prozess der
vormodernen Staatsbildung boten Feste und theatrale Inszenierungen einen
institutionalisierten Rahmen, in dem Normen und Werte eines Gemeinwesens
symbolisch ausgehandelt werden konnten. Dies geschah auf mehreren
Repräsentationsebenen: Zunächst in der programmatischen Gestaltung des
Festes, dem Zeremoniell wie auch der künstlerischen Ausstattung,
desweiteren während des Ereignisses selbst als einem gemeinschaftlich
erfahrbaren Massenspektakel an einem bestimmten Ort mit einer spezifischen
Zeitlichkeit, und schließlich in den schriftlichen und bildlichen
Festdokumentationen, die für eine mediale Verbreitung des zunächst lokalen
Geschehens sorgten sowie seinen ephemeren Charakter in eine dauerhafte
Erinnerung überführten.

Das in jüngerer Zeit deutlich gestiegene Interesse der Forschung an der
höfischen wie städtischen Festkultur vom ausgehenden 15. bis zum Ende des
18. Jahrhunderts fokussierte vor allem auf die Rekonstruktion einzelner
Feste und ihrer inhaltlich-programmatischen Struktur, auf die
politisch-sozialen Hintergründe sowie auf Fragen der Theatralität. Weniger
Beachtung fanden bisher hingegen die spezifischen Visualisierungsformen
und Handlungselemente von Festen wie auch Theateraufführungen, die über
das unmittelbare Erleben eines Festteilnehmers oder Zuschauers hinaus auf
die symbolische Bedeutung des Dargestellten verweisen. Über Festberichte
aus Text und Illustrationen, selbständigen Graphikfolgen, Malerei
(Tafelbild oder Freskenzyklen) und Tapisserien bis hin zur Skulptur und
Architektur ließen sich auf je spezifische Weise die verschiedenen
Funktionen und Inhalte dieser theatralen Spektakel kommunizieren. Diesen
visuellen Medien kommt hierfür insofern eine besondere Bedeutung zu, als
sie Inhalte, Ausdrucksformen und Rezeptionsangebote frühneuzeitlicher
Festkultur bereits selbst reflektierten und problematisierten. Sie
entwickelten spezifische Darstellungsformen und Inszenierungsstrategien,
in denen die für Fest und Theater typische Verschränkung von Realität und
Fiktion, Präsenz und Repräsentation thematisiert und kommentiert wurden.

Ziel dieses Workshops des kunsthistorisch-theaterwissenschaftlichen
Teilprojekts des Forschungsverbundes „Theater und Fest in Europa“ an der
Freien Universität Berlin ist es, die komplexen Wechselbeziehungen
zwischen den multimedial konzipierten Festen und den Strategien ihrer
Visualisierung im Bild zu untersuchen. Welche Visualisierungsstrategien
werden zur Repräsentation von Festereignissen in den verschiedenen Medien
angewandt oder entwickelt? In welchem Verhältnis stehen Festbilder zur
spezifischen Visualität eines Festes als einem performativen Ereignis?
Entwerfen sie eine eigene Bildsprache des Festlichen? Wie verhält sich die
narrative Struktur von Festillustrationen und Bildfolgen zur Zeitlichkeit
des Geschehens, das sie visualisieren? Und welchen Beitrag leisten die
Bilder für den Transfer vom unmittelbaren Festerlebnis der Teilnehmer auf
die Ebene der Metakommunikation zur symbolischen Deutung des Dargestellten?

Geplant ist eine eintägige Veranstaltung Ende Oktober 2008 mit Vorträgen
interdisziplinärer Ausrichtung. Interessierte aus den Fachrichtungen
Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Geschichte und Literaturwissenschaft
werden gebeten, Abstracts von maximal einer Manuskriptseite bis zum 14.
Mai 2008 per e-mail einzureichen.

Organisation:
Martina Papiro lic. phil., Mark Schachtsiek M.A., Dr. Elke Anna Werner

Veranstalter:
Forschungsverbund der Freien Universität Berlin „Theater und Fest in Europa“,
Teilprojekt 3: „Feste in der Frühen Neuzeit. Zur Visualität und
Theatralität politisch-sozialer Ordnungen in der europäischen Festkultur“,
Leitung: Prof. Dr. Klaus Krüger
www.theater-und.fest.de
Institut für Kunstgeschichte
Koserstr. 20
14195 Berlin

Kontakt: Mark.Schachtsiekfu-berlin.de

Reference:
CFP: Bild und Fest in der Fruehen Neuzeit (Berlin Okt 08). In: ArtHist.net, Apr 30, 2008 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/30316>.

^