CONF Apr 10, 2008

Spaetmittelalterliche Privatkapellen (Bonn, 14-17 May 08)

Yvonne Northemann

Interdisziplinäre Tagung
Spätmittelalterliche Privatkapellenstiftungen im europäischen Vergleich

14.-17. Mai, Bonn

Der wachsende Warenverkehr setzte im Spätmittelalter enorme
Kapitalüberschüsse in den an Bedeutung gewinnenden Kommunen Europas
frei. Die florierenden Handelszentren demonstrierten ihre
wirtschaftliche Macht und damit einhergehende politische Autonomie durch
Bauprojekte, die es den Angehörigen der Oberschicht erlaubten, exklusive
Privatkapellen zu errichten oder zu übernehmen, auszustatten und als
Grablege zu nutzen.
Die interdisziplinäre Tagung thematisiert die kirchenrechtlichen und
sozialhistorischen Rahmenbedingungen für Kapellenstiftungen sowie die
vielfältigen visuellen Bezugssysteme. Darüber hinaus werden mittels
detaillierter Kontextualisierungen die künstlerische Ausstattung einiger
Kapellen, ihre Bildprogramme und mögliche Stiftungsintentionen näher
beleuchtet.

veranstaltet vom
Institut für Kunstgeschichte und Archäologie der Universität Bonn
Abt. für Kunstgeschichte
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn
Hörsaal IX

mit freundlicher Unterstützung der Gielen-Leyendecker-Stiftung

Tagungsprogramm

Mittwoch 14. Mai 2008

9.00-10.30
Ankunft und Snack im Kunsthistorischen Institut

10.30-11.00
Begrüßung und Einführungsvortrag Katharina Corsepius (Bonn)

Sektion Rahmenbedingungen und Liturgie
Moderation Katharina Corsepius

11.00-11.30
Kristina Krüger (Münster)
"Fundare altare novum" - Rahmenbedingungen für Kapellenstiftungen in
Kirchen: Stifterkreis, Ortswahl, Begräbnisplatz und Patronatsrecht

11.30-12.00
Christian Freigang (Frankfurt)
Kapelle und Kirche: rechtliche und räumliche Hierarchien

12.00-12.30
Diskussion

12.30-14.00
Mittagspause

14.00-14.30
Andreas Matena (Koblenz)
"Confluentiae in capella mea Veronicae" - Zur schriftlichen (und
bildlichen) Überlieferung der Veronika-Kapelle des Nicolaus Cusanus im
Koblenzer Florinsstift

14.30-15.00
Benjamin Scheller (Berlin)
Kapellenstiftung und interfamiliäres Beziehungsmanagement: Das Beispiel
der Fuggerkapelle bei St. Anna in Augsburg

15.00-15.30
Diskussion

15.30-16.00
Kaffeepause

Sektion Architekturkonzepte
Moderation Agnieszka Madej-Anderson

16.00-16.30
Bettina Meinert (München)
Kapellenraum als Movens der Architekturentwicklung – kapellenreiche
Grundrisse italienischer Sakralgroßbauten des 13. und 14. Jahrhunderts

16.30-17.00
Yvonne Northemann (Düsseldorf)
Architektonische Voraussetzungen und Verfügbarkeit von Kapellenraum in
Bettelordensklöstern des deutschsprachigen Gebiets

17.00-17.30
Jens Niebaum (Münster)
Die Familienkapelle als Zentralbau

17.30
Diskussion

Donnerstag 15. Mai 2008

Sektion Fallbeispiele Byzanz und Italien

9.00-9.15
Einführung und Moderation Bettina Meinert

9.15-9.45
Barbara Schellewald (Basel)
Grabkapelle und Bildprogrammatik in spätbyzantinischer Zeit

9.45-10.00
Diskussion Byzanz

10.00-10.30
Kaffeepause

10.30-11.00
Claudia Jentzsch (Berlin)
Santo Spirito als Fallbeispiel für Mechanismen der Patronage im Florenz
des ausgehenden Quattrocento

11.00-11.30
Grit Heidemann (Berlin)
Stiftungen neapolitanischer Adliger im 15. Jahrhundert -
Repräsentationsstrategien einer sozialen Gruppe im Spannungsfeld
politischer und kultureller Umbrüche

11.30-12.00
Tanja Michalsky (Berlin)
"Voglio che sappiate che Napoli fu sempre padrona d’una sua particolar
privilegiata nobiltà" (Giulio Cesare Capaccio 1630). Die Tradition der
neapolitanischen Memorialorte des Adels

12.00-12.30
Diskussion Italien

12.30-14.00
Mittagspause

Sektion Fallbeispiele Polen und Frankreich

14.00-14.15
Einführung und Moderation Kristina Krüger

14.15-14.45
Agnieszka Madej-Anderson (Leipzig)
Aushandlungsprozesse, Aneignungsstrategien und symbolische Umwertungen
in der spätmittelalterlichen Sakraltopographie Krakauer Kirchen
(Marienkirche am Ring)

14.45-15.00
Diskussion Polen

15.00-15.30
Kaffeepause

15.30-16.00
Gabriela Reuss (Paris)
"Qui n‘y ont aucun droit" - Die Privatkapelle der Lannoy in Folleville
zwischen spätmittelalterlicher Memoria und frühneuzeitlicher
Exklusivität

16.00-16.30
Sabine Witt (Berlin)
Mit dem Herzen in der Heimat - Bürgerliche Eliten und ihre
Kapellenstiftungen in Saint-Hippolyte in Poligny (Franche-Comté)

16.30
Diskussion Frankreich

Freitag 16. Mai 2008

Sektion Fallbeispiele Deutschland und Schweiz

9.00-9.15
Einführung und Moderation Yvonne Northemann

9.15-9.45
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Dresden)
Zwischen Selbstpräsentation und Heilsbewusstsein. Die Begräbniskapelle
der Dresdner Ratsfamilie Busmann (um 1400)

9.45-10.15
Sabine-Maria Weitzel (Greifswald)
Funktion und Stellenwert von Kapellen in norddeutschen Stadtpfarrkirchen

10.15-10.45
Kaffeepause

10.45-11.15
Gerhard Weilandt (Berlin)
Ratskirche und Ratskapelle - Überlegungen zu Funktion und Ausstattung

11.15-11.45
Barbara Welzel (Dortmund) / Birgitt Borkopp-Restle (Köln)
Die Georgskapelle an der Danziger Marienkirche

11.45-12.15
Diskussion

12.15-14.00
Mittagspause

14.00-14.45
Wolfgang Schmid / Susanna Schneider (Trier)
Die Kapellen der Domherren im Kreuzgang des Trierer Domes

14.45-15.15
Susanne Ruf (Stuttgart)
Privatkapelle und öffentlicher Raum. Die Hardenrathkapelle an St. Maria
im Kapitol in Köln

15.15-15.45
Kristina Domanski (Basel)
Die Ambitionen des Mathis Eberler. Die Inszenierung seiner „memoria“ in
der Marienkapelle der Basler Peterskirche

15.45-16.15
Diskussion Deutschland und Schweiz

16.15-16.45
Kaffeepause

Sektion Fallbeispiele England

16.45-17.00
Einführung und Moderation Carsten Dilba

17.00-17.30
Simon Roffey (Winchester)
English Medieval Chantry Chapels: An Archaeological Perspective

17.30-18.00
Tanja Müller-Jonak (München)
Käfigartige Chantry Chapels - ein englischer Sondertypus der
spätmittelalterlichen Privatkapelle

18.00-18.30
Carsten Dilba (Berlin)
Die Initiierung der Westminster Abbey als Grablege der königlichen
Familie im späten 13. Jahrhundert und die Transformierung des
Binnenchors zur Privatkapelle

18.30
Diskussion England

Abschlussdiskussion und Resümee

Samstag 17. Mai 2008

Ortsbegehung Köln (Vortrag in der Kölner Dombauhütte; im Anschluss
Besuch der Kartäuserkirche St. Barbara sowie der Damenstiftskirchen St.
Ursula und St. Maria im Kapitol)

10.00-10.30
Uta Vogtt (Bonn)
Die Dreifaltigkeitskapelle in der Kölner Stiftskirche St. Maria ad
Gradus, eine Stiftung des Juristen Dr. Peter von Clapis

Organisation und Kontakt:
Bettina Meinert (bettina.meinertgmx.de)
Yvonne Northemann (yvonne.northemanngmx.de)
Homepage: www.khi.uni-bonn.de/aktuell/kapellenstiftungen

Reference:
CONF: Spaetmittelalterliche Privatkapellen (Bonn, 14-17 May 08). In: ArtHist.net, Apr 10, 2008 (accessed Apr 26, 2025), <https://arthist.net/archive/30300>.

^