GARTENHISTORISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM 2008 an der TU Berlin
Freitag, 11.04.2008, bis Sonntag, 13.04.2008
Das Gartenhistorische Forschungskolloquium ist ein Forum fuer
Nachwuchswissenschaftler/innen, die an Dissertationen ueber
gartenhistorische Themen arbeiten oder unlaengst auf diesem Gebiet
promoviert haben. Themenfeld ist die Gartengeschichte im weitesten Sinne,
umfasst also auch Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte des Stadtgruens,
gestalteter Landschaften und der Gartendenkmalpflege. Die Veranstaltung
bietet Gelegenheit, die Vorhaben und bisherigen Forschungsergebnisse zur
Diskussion zu stellen und mit anderen Forscher/innen der Kultur- und
Kunstgeschichte von Gaerten und Parks Erfahrungen auszutauschen.
Programm
Freitag, 11.04.2008
19.00 Begruessung Prof. Gabi Dolff-Bonekaemper
19.15 Eroeffnungsvortrag: Anforderungen der Praxis an die Forschung
Henrike Schwarz, Landesamt fuer Denkmalpflege Sachsen; Gesine Sturm,
Landesdenkmalamt Berlin
20.00 Poster-Promenade
Doktorandinnen und Doktoranden stellen ihre Arbeiten vor; dazu: Snacks und
Getraenke vom Buffet
Samstag, 12.04.2008
Vortraege aus laufenden Dissertationsvorhaben
9.00 Michaela Neubauer
Die Gaerten von der spaeten Republik bis zur fruehen Kaiserzeit in Italien
9.30 Sigrid Gaffal
Koreanische Literati-Gaerten der Joseon Dynastie
10.00 Ellen Brandenburger
Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege
10.30 Frank Schalaster
Entwicklungstendenzen in der Gartendenkmalpflege am Beispiel der
Taetigkeiten des Bueros Woerner
11.00 Kaffeepause
11.30 Sylvia Necker
Das Architekturbuero Konstanty Gutschow und die Entwicklung der
Stadtlandschaft in Hamburg in den 1940er Jahren
12.00 Andrea Koenecke
Walter Rossow (1910-1992) - Die Landschaft im Bewusstsein der
Oeffentlichkeit
12.30 Sven Schultze
Die Blumen- und Gartenschauen auf der Gruenen Woche Berlin in den 1950er
Jahren
13.00 Mittagspause
14.30 Drei Gespraechsrunden
zu/r Gartenkunst des 18. Jahrhunderts; Gaerten, Parks und ihren Gestaltern
im 19. und fruehen 20. Jahrhundert; Landschaftsarchitektur der Moderne
16.15 Kaffeepause
Kurzvorstellungen
unlaengst abgeschlossener Dissertationen und anderer Forschungsvorhaben
16.45 Julia Burbulla
Physik und landschaftliche Gartenkunst. Am Beispiel der herzoglichen
Gaerten um Schloss Friedenstein in Gotha
17.00 Urte Stobbe
Die Entwicklung und zeitgenoessische Bewertung Kassel-Wilhelmshoehes im 18.
Jh.
17.15 Jens Beck
Die Bedeutung der Gutsgaerten im Elbe-Weser-Gebiet als Teil der
historischen Kulturlandschaft.
17.30 Caroline Rolka
Baukonstruktion und Materialverwendung bei historischen Kleinarchitekturen
in saechsischen Gaerten.
17.45 Annegreth Dietze
Einfluesse aus Deutschland auf die buergerliche Gartenkunst in Suednorwegen
in der Zeit zwischen 1750 und 1850.
18.00 Volker Mende
Barbara und Dorothea - das Militaerische im Garten.
18.15 Ellen Schneider
Die Idee vom Waldpark. Vorstellungen und Realitaeten des historischen
Freiraums Waldpark in Deutschland zwischen 1880-1930.
18.30 Sylvia Butenschoen
Das Dresdner Stadtgruen und seine Stellung im Staedtevergleich am Beginn
des 20. Jahrhunderts.
18.45 Stefanie Klamm
Zwischen Heimatgruen und Weltgarten. Karl Foerster und die Debatten um die
Bodenstaendigkeit der Pflanzen.
Sonntag, 13.04.2008
9.30 Halbtags-Exkursion (bis ca. 13.30 Uhr)
Gartenkunst der 1950/60er Jahre in Berlin - Stadtplaetze und Parks
Veranstaltungsort: TU Berlin, Gebaeude EB, Strasse des 17. Juni 145 (Ecke
Ernst-Reuter-Platz), Raum EB 222, 2. Stock
Tagungsgebuehr: 20,- ? (Studierende 15,- ?)
Im Betrag enthalten sind die Verpflegung am Freitag abend, Getraenke am
Samstag und die Exkursion am Sonntag.
Anmeldung per Fax, Post oder E-Mail bis zum 28. Maerz 2008:
TU Berlin
Fachgebiet Denkmalpflege, Sekr. B 3
Institut fuer Stadt- und Regionalplanung
Hardenbergstrasse 40a, 10623 Berlin
Tel.: 030-31428076
Fax: 030-31428146
E-Mail: s.butenschoenisr.tu-berlin.de
Anmeldeformular und Informationen unter
http://www.isr.tu-berlin.de/index.php?id=661
Reference:
CONF: Gartenhistorisches Forschungskolloquium (Berlin, 11-13 Apr 08). In: ArtHist.net, Feb 23, 2008 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/30169>.