ANN Feb 21, 2008

Offscreen/ Onscreen Installationsaesthetik & filmischer Raum (Koeln Febr-Jun 08)

Lilian Haberer

Institutes im Kölnischen Kunstverein

OFFSCREEN /ONSCREEN
Installationsästhetik und filmischer Raum in der zeitgenössischen Kunst

Film- und Vortragsreihe der Universität zu Köln / Kunsthistorisches
Institut

21. Februar bis­ 6. Juni 2008 im Kölnischen Kunstverein

Eine Kooperation zwischen Universität zu Köln / Kunsthistorisches
Institut, Universität zu Köln / Zentrum für Moderneforschung +, Kölnischer
Kunstverein und Filmclub 813

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Vorträge finden im Theatersaal und die Filmvorführung anschließend
im Kinosaal des Kölnischen Kunstvereins statt.

Eintritt 5,-/2,50- EUR, für StudentInnen der Universität und
Kunsthochschule frei

Offscreen/ Onscreen widmet sich in einer Reihe von insgesamt sechs
Vorträgen den medialen und wirkungsästhetischen Verschmelzungen
zwischen (Bewegungs-)Bild und (Kunst-)Raum. Neue chimärische Bild- und
Raumgenres zwischen Kino und Installation, Fotografie und Standbild,
Film und Videoadaption sind aus diesen Tendenzen hervorgegangen. Ihre
Raum generierenden Dimensionen werden in dieser Vortragsreihe mit einem
abschließenden eintägigen Symposium thematisiert.
Offscreen/ Onscreen ist Teil eines von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts des
Kunsthistorischen Institutes der Universität zu Köln. Dabei ist die
Frage nach der Bedeutung filmästhetisch inspirierter Hybridformen sowie
konzeptueller Aneignungen von Bild- und Raumkonfigurationen wesentlich.
Welche Perspektiven eröffnen sich in diesem heterogenen "Zwischenraum"
der künstlerischen Adaption auf die Rückkoppelungen filmischer
Realitätseffekte in den zeitgenössischen Bildmedien? Und wie lassen
sich die operativen Bedingungen von filmischer Raumerzeugung und deren
Rezeptionsgeschichte im Reflexionsfeld der Gegenwartskunst verorten?
Forschungsprojekt und Vortragsreihe konzentrieren sich auf eine Analyse
jener gattungs- und medienübergreifenden Ansätze in der Kunst des
späten 20. Jahrhunderts, die motivisch oder strukturell auf
Räumlichkeitskonzepte des Films und des Kinos rekurrieren. Dabei geht
es um die Bedeutung filmästhetisch inspirierter Hybridformen sowie um
die konzeptuelle Aneignungen von Bild und Raumkonfigurationen.

Programm mit Zeitplan

Donnerstag, 21. Februar 2008,
19.00 Prof. Dr. Gregor Stemmrich (Berlin), Bilder, die nicht
laufen wollen ­
Zum Spannungsfeld des Filmischen und des Fotografischen bei Jeff Wall

20.30 Rainer Werner Fassbinder, "Die bitteren Tränen der
Petra von Kant" (D 1972, 124 Min., 35mm)

Donnerstag, 13. März 2008
19.00 Prof. Dr. Eric de Bruyn (Groningen), "A Show of Hands:
The Films of Richard Serra"
20.30 Kurzfilme von Richard Serra Richard Serra" Hands
catching lead, Hands scraping", "Hands tied" (1968),
"Frame" (1969), "Railroad Turnbridge" (1976),
"Steelmill/Stahlwerk" (1979) und "Color Aid" (1970/71)

Donnerstag, 3. April 2008
19.00 Dr. Sabine Breitwieser (Wien), "Zwischen Dokumentation
und Narration. Filme von Dorit Margreiter"
20.30 Dorit Margreiter: Grandeur et décadence d¹un petit
commerce de cinéma (2004)

Donnerstag, 24. April 2008
19.00 Prof. Dr. Beate Söntgen (Bochum), "Das Interieur als
psychische Installation.
Zur Einrichtung des Innenraums bei Eija-Liisa Ahtila und Teresa
Hubbard/Alexander Birchler"
20.30 Filme von Hubbard/Birchler

Donnerstag, 15. Mai 2008
19.00 Prof. Dr. Regine Prange (Frankfurt a. Main), "Jean-Luc
Godard und das Genrekino"
20.30 Jean-Luc Godard "À bout de souffle" (1960)

Donnerstag, 05. Juni 2008
19.00 Prof. Dr. Raymond Bellour (Paris), "How to see? (around
a Videoinstallation by David Claerbout)"
20.30 Chris Marker, "La Jetée" (F 1962, 28 Min., 35mm DF) ,
Raoul Ruiz "Colloque de chiens"
(F 1978, 18 Min., 35mm, OmeU) und Alain Resnais "Van Gogh" ((F
1948, 17 Min)

SYMPOSIUM
Freitag, 06. Juni 2008, 9.00 Uhr bis 18.45 Uhr

Panel 1:Hybride Raumbilder

Dr. Doris Agotai (Zürich),
"Der Raum im Off. Untersuchungen zu filmischen und architektonischen
Raumkonzepten"

Julia Schmidt (Hamburg)
"Wechselseitige Vereinnahmungen von gallery space und cinematic
device.. 'Tableau' und 'Décor' um 1970"

Dr. Barbara Engelbach (Köln)
"Materialität der Medien"

Dr. des Ilka Becker (Köln)
"Virtuelle Sichtbarkeit: Fotografische Atmosphären in der
zeitgenössischen Kunst"

Intermezzo:"Spaces and Non-places", Video Lecture/Collage, Carlo Peters
(Köln)

Panel 2:Verortungen und Inszenierungen filmischen Raums

Katja Hoffmann (Köln)
"(Un)gleichzeitigkeiten. Montageformen in Zeit und Raum. Überlegungen
zum foto-kinematographischen Projektionsbild: Eija-Liisa Ahtila ­ Oskar
Fischinger ­ Man Ray"

Dr. Doris Krystof (Düsseldorf)
"Raum und Theatralität in den Projektionen Ana Torfs"

Dr. Lilian Haberer (Köln)
"Narrative Strukturen des Mental Space in Fotografie und filmischer
Installation"

Prof. Dr. Ursula Frohne (Köln)
"Topographien filmischer Imagination (Arbeitstitel)"

Gespräch mit Prof. Dr. Juliane Rebentisch (Potsdam) über
"Ästhetik der Installation" (Suhrkamp 2003)

Empfang

Abendvortrag
19.30 Prof. Dr. Mieke Bal (Amsterdam) Spacing: where is where?
20.30 Filmscreening "Becoming Vera" (2008) A Film by Mieke
Bal, Alexandra Loumpet-Galitzine and Michelle Williams

Reference:
ANN: Offscreen/ Onscreen Installationsaesthetik & filmischer Raum (Koeln Febr-Jun 08). In: ArtHist.net, Feb 21, 2008 (accessed Aug 1, 2025), <https://arthist.net/archive/30154>.

^