[redaktionelle Auswahl H-ArtHist - 2 Angebote]
[1]
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, NWG I
(Dagmar Schäfer), schreibt zum 1. September 2008 ein
Postdoktorand(in)en-Stipendium mit zweijähriger Laufzeit aus.
Stipendium für Postdoktorand(in)
Besonders willkommen sind Projekte im Bereich Kunst, Architektur,
materielle Kultur ODER Wirtschaft der Geschichte Chinas (10.-18.
Jahrhundert), die sich der Beziehung von praktischem und theoretischem
Wissen widmen.
Erwünscht ist die Bewerbung hervorragender junger
Wissenschaftler(innen), die nicht früher als 2003 promoviert haben.
Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach den Bestimmungen der
Max-Planck-Gesellschaft und liegt zwischen € 1.443 und € 1.621 pro Monat
(Inlandssätze).
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen
zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich
erwünscht.
Von den Stipendiaten wird erwartet, daß sie an der Forschung am Institut
aktiv teilnehmen.
Bewerber(innen) werden gebeten, Lebenslauf, Publikationsliste, eine
Projektskizze (maximal 1000 Worte), einen Probetext (z.B. ein Kapitel
einer Dissertation oder einen Artikel) sowie zwei Empfehlungsschreiben
einzusenden an:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Verwaltung, PD-NWG I
Boltzmannstr. 22
14195 Berlin
http://www.academics.de/portal/action/av/show?adId=21168
[2]
Bei der Technischen Universität Berlin ist folgende Stelle zu besetzen
Wiss. Mitarbeiter/in
Vgr. IIa BAT (Anwendungs-TV Berliner Hochschulen)
Kennziffer: WM-778
max. 5 Jahre - (zur Promotion)
Fakultät I - Inst. für Geschichte u. Kunstgeschichte/Centrum für
Metropolenforschung
Aufgabengebiet: innovative, empirische wie konzeptionelle Erforschung
stadtgeschichtlicher Probleme im 20. Jh. unter besonderer
Berücksichtigung der folgenden Themenbereiche: urbane Umweltgeschichte;
Stadt, Krieg u. Katastrophe od. städtische Großprojekte; zwei
Lehrveranstaltungen pro Semester (4SWS) im Masterstudiengang
"Historische Urbanistik/Historical Urban Studies"; Mitwirkung bei der
Organisation von internationalen Fachkonferenzen
Anforderungen: erfolgr. abgeschl. wiss. Hochschulstudium im Fach
Geschichte od. einem anderen für die Stadtforschung relevanten
Fachgebiet; Befähigung zur Lehre u. sehr gute engl. Sprachkenntnisse;
ausgewiesenes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen erwünscht
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind
Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich
erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.
Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer mit den üblichen Unterlagen an den
Präsidenten der Technischen Universität Berlin,
Inst. für Geschichte u. Kunstgeschichte,
Centrum für Metropolenforschung,
Prof. Dr. Brantz,
Sekr. TEL 3-0,
Ernst-Reuter-Platz 7,
10587 Berlin.
Quellennachweis:
JOB: Neue Stellenangebote bei academics.de/ zeit.de [2]. In: ArtHist.net, 28.02.2008. Letzter Zugriff 08.07.2025. <https://arthist.net/archive/30142>.