CONF 19.02.2008

Golgatha in der Fruehen Neuzeit (Emden, 5-8 Mar 08)

Ulrich Heinen

Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit

Interdisziplinär-auslegungsgeschichtliche Tagung
in der Johannes a Lasco-Bibliothek zu Emden

5.-8. März 2008

Konzeption: Ulrich Heinen (Wuppertal) und Johann Anselm Steiger (Hamburg)

Der Kreuzigung Jesu kommt in der theologischen Reflexion seit jeher eine
zentrale Rolle zu. Leiden und Tod Jesu Christi auf der "Schädelstätte" sind
so häufig im Medium ,Bild' dargestellt worden wie keine anderen Szenen der
Heilsgeschichte. Im Zuge von spätmittelalterlicher Mystik und Reformation
erfuhr der auf Jesu Leid und Tod blickende Christozentrismus von Theologie,
Frömmigkeit und Predigt eine vielschichtige Intensivierung, die auch im
Reformkatholizismus, etwa des ignatianischen Exerzitienwesens, ihre
Fortsetzung fand. Die Fokussierung der reformatorischen Theologie auf den
Brennpunkt des ,solus Christus' und die mit ihr einhergehende
schrifthermeneutische Konzentration auf den für die sündige Menschheit
leidenden und sterbenden Sohn Gottes als die Mitte der Schrift sowie die
spätmittelalterliche und katholische Akzentuierung von Leidensmeditation,
Reliquienverehrung, Schaufrömmigkeit und Eucharistie - aber auch die neue
antikenkundliche Erforschung des Kreuzigens - zeitigten facettenreiche
Wirkungen - nicht nur innertheologisch im Rahmen der Predigt, der privaten
pietas und der Meditationskultur, sondern auch in Bildender Kunst
geistlicher Musik Schultheater und geistlicher Lyrik.
Solche medialen Darstellungen der Kreuzigung Jesu folgten dabei nicht nur
theologischen Reflexionen, sondern entfalteten eigenständige Auslegungen
des biblischen Textes, die ihrerseits auf den inneren Kern der
theologischen Auslegungsgeschichte zurückwirkten.
Die konfessionellen Unterschiede und die jeweils charakteristischen
Ausprägungen von Theologie und Frömmigkeit treten anhand der
frühneuzeitlichen Behandlung des Golgatha-Erzählstoffes in besonders
markanter Weise hervor. Vor diesem Hintergrund soll dieser Sachzusammenhang
in interdisziplinärer Breite und unter Beteiligung der einschlägigen
Kulturwissenschaften auf seine je unterschiedlichen Kulturwirkungen hin
befragt werden. Die jüngere Forschung hat verstärkt auf die die
verschiedenen Konfessionen vernetzenden Gemeinsamkeiten, insbesondere
bezüglich der Rezeption älterer (patristischer und mittelalterlicher)
Traditionslinien, hingewiesen und festgestellt, daß trotz (oder gerade
wegen) der konfessionellen Abgrenzungsmechanismen die jeweils eine Seite
sehr genau beobachtete, was die jeweils andere auch und gerade auf dem
Felde der Passionspredigt und -frömmigkeit publizierte. Infolgedessen kam
es zu vielschichtigen gegenseitigen Austauschprozessen, die die
konfessionellen Differenzen und die polemisch-theologischen Konflikte z.T.
überwölbten und auf eine gegenseitige Durchlässigkeit der Konfessionen
hindeuten, die einander keineswegs derart erratisch gegenüberstanden, wie
noch immer vielfach angenommen wird.
Konzentriert auf den im höchsten Maße prominenten Erzählzusammenhang der
Passion Christi geht die Tagung der Frage nach, welche multimedialen
Umsetzungen Passionstheologie und -frömmigkeit innerhalb der jeweiligen
konfessionellen Milieus erfuhren und welche Impulse sie für die Theologie
setzten. Hierbei richtet sich das Augenmerk darauf, welche kulturellen und
intermedialen Austauschprozesse die jeweiligen theologischen,
frömmigkeitlichen und mediencharakteristischen Identitäts- und
Profilbildungen aus sich heraussetzten.
Gefragt wird dabei nach dem Beitrag von Theologie und Konfession zu einer
frühneuzeitlichen Mediengeschichte als auch danach, wie eine sachgerechte
Methodik der Auslegungsgeschichte zu formulieren wäre, wenn sie sondern
neben der multikonfessionellen Perspektive auch der frühneuzeitlichen
Multimedialität Rechnung zu tragen bestrebt ist.

Programm (Stand: Februar 2008)

5. März 2008

19h Begrüßung

Öffentlicher Abendvortrag:
Prof. Dr. phil. Ulrich HEINEN (Wuppertal): Barocke Passionsmystik in Mel
Gibsons "The Passion of the Christ". Zur metamedialen Reintegration
filmischer Leidensdarstellung in den christlichen Sinnkontext

6. März 2008

9-10h Prof. Dr. theol. Friedhelm HARTENSTEIN (Hamburg): Golgatha und der
Eckstein

10-11h Prof. Dr. theol. Thomas SÖDING (Wuppertal): Spaltung und
Erschütterung. Golgatha in der Matthäuspassion

11-11.30h Pause

11.30-12.30h Prof. Dr. theol. Johann Anselm STEIGER (Hamburg): Christus
pictor. Der Gekreuzigte auf Golgatha als Bilder schaffendes Bild

12.30-14h Mittagspause

14-15h Dr. theol. Daniel BOLLIGER (Montpellier): Vergegenwärtigung Christi
am Karfreitag: Ein ,siebenter Hauptteil' zu Luthers Katechismen in
orthodoxen Predigtsammlungen für die Passionszeit

15-15.40h Vanessa von der LIETH (Hamburg): Golgatha in Nürnberg - Zur
Exegese und Mimesis der Passion bei den Pegnitzschäfern und ihren Predigern

15.40-16h Pause

16-16.40h Thomas ILLG (Hamburg): Golgatha in den Passionspredigten Johann
Arndts und im ersten ,Buch vom wahren Christentum'

16.40-17.20 Franziska MAY (Hamburg): Golgatha - Christus als Keltertreter

17.20-17.50h Pause

17.50-18.30h Jost Eickmeyer, M.A. (Heidelberg): Lyrische Frauenklagen
deutscher Jesuiten

7. März 2008

10-11h Dr. phil. Ralf Georg CZAPLA (Heidelberg): Andreas Gryphius'
"Olivetum"

11-11.30h Pause

11.30-12.30h PD Dr. phil. David GANZ (Münster): Aspicientes in auctorem
fidei. Die Kreuztragung als katholisches Urbild

12.30-14h Mittagspause

14-14.40h Dr. phil. Gabriele WIMBÖCK (München): Wort für Wort und Punkt für
Punkt: Darstellungen der Kreuzigung in der deutschen Kunst des 16.
Jahrhunderts

14.40-15.20h Dr. phil. Heike SCHLIE (Berlin): Golgotha als Pilgerstätte und
als Ort des Altars: Mediale Verschränkungen der sakralen Topographie in
Bildern des Spätmittelalters

15.20-15.50h Pause

15.50-16.30h Seraphima HOFFMANN (Würzburg): Das ,gänzlich Andere' in Eugène
Delacroix' Golgota

16.30-17.10h Dr. theol. Jens WOLFF: Golgotha in Klopstocks Messias (VIII.
Gesang)

17.10-17.40h Pause

17.40h Abschlußdiskussion

Quellennachweis:
CONF: Golgatha in der Fruehen Neuzeit (Emden, 5-8 Mar 08). In: ArtHist.net, 19.02.2008. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/30140>.

^