Archive des Öffentlichen
Ein Symposion in der Städtischen Galerie im Park Viersen, Rathauspark 1
Freitag, 8. Februar 2008, Beginn: 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Pressegespräch: 13 Uhr
Archive des Öffentlichen - dies ist der Titel eines Symposions, zu dem
die
Stadt Viersen für kommenden Freitag, 8. Februar, in die Städtische
Galerie
einlädt.
Es geht um Kunst im öffentlichen Raum, die unterschiedlichen Begriffe
des
Öffentlichen und die Rolle des Internets im Dialog von Kunst und
Öffentlichkeit. Die Expertenrunde fragt nach dem Verbleib der Kunst im
öffentlichen Raum und stellt virtuelle Plattformen für die
Präsentation der
Projekte und ihrer Künstler vor. Am Beispiel von Wiki-Projekten, wie
dem im
Aufbau befindlichen Public Art Wiki sowie der Kommunikationsplattform
Second Life , aber auch neuartigen video-blog-basierten
Kommunikationsexperimenten sollen der künstlerische und mediale Umgang
mit
dem "Öffentlichen" diskutiert und die Begriffe geklärt werden.
Neben Künstlern, Kuratoren und Internet-Experten wie Dr. Martin Haase
(Wikipedia Deutschland e.V.) nehmen Politikvertreter, darunter Dr.
Ingrid
Stoppa-Sehlbach (Staatskanzlei NRW) sowie Dr. Paul Schrömbges
(Beigeordneter
Kultur, Schule, Sport, Jugend) und Tanja Muschwitz (Kulturreferentin)
als
Vertreter der Stadt Viersen am Symposion teil. Über das Public Art Wiki
berichten die Initiatoren des Projekts: Thorsten Goldberg, Holger
Drefs und
Dr. Martin Henatsch. Eingeladen sind Kunsthistoriker und Architekten,
Künstler und Kulturinteressierte aus der Region, denen das Thema auf den
Nägeln brennt. Im Fokus der Diskussion stehen: Die veränderten urbanen
und
kommerziellen Strukturen der Städte, das erstarkende Stadtmarketing
("city
branding") und die Eventkultur, die die Kunst im öffentlichen Stadtraum
touristisch vermarkten und die kuratorischen Konzepte scheinbar
bruchlos in
die Stadtwerbung integrieren.
Die Experten fordern: Die Kunst im öffentlichen Raum braucht ein
Interessen
unabhängiges Forum im medialen Wettbewerb um Aufmerksamkeit und
unzensierte
Öffentlichkeit. Das Internet hält (möglicherweise) ungenutztes
Potential für
eine Gegen-Öffentlichkeit bereit. Aber was ist zu tun, um ihr
Durchsetzungskraft zu geben? Wer setzt die Maßstäbe für einen
zeitgemäßen
Diskurs über die Kunst im öffentlichen Raum - der Künstler, das
Publikum,
der Kurator, die Kulturpolitik, das Kommunikationsmanagement? Welche
Bedingungen müssen erfüllt sein, um für die Künstler und Kuratoren, die
kulturpolitischen Entscheider, Stadtplaner und Architekten, aber
besonders
auch die Menschen der Region ein professionelles Medium zur kritischen
Auseinandersetzung mit allen relevanten Aspekten der Kunst und
Öffentlichkeit zu schaffen?
In der Sektion Der künstlerische Umgang mit dem "Öffentlichen"
(11 - 13 Uhr) sprechen:
Dr. Martin Henatsch (Künstlerischer Leiter der Gerisch-Stiftung / Büro
für
Kunst und Öffentlichkeit): Wo bitte geht's zum Öffentlichen?
Dr. Heinz Schütz (Kunstwissenschaftler und Autor, München): Museum -
Bollwerk gegen die kommerzielle Zerstreuung des Öffentlichen?
Dr. Söke Dinkla (Künstlerische Leiterin Kulturhauptstadtbüro Ruhr 2010):
Paradoxien des Öffentlichen - Ungewöhnliche Orte und neue
Kommunikationsformen der Public Art auf dem Weg zur Kulturhauptstadt
RUHR.2010
In der Sektion Internet - Raum des "Öffentlichen"? (14 - 17 Uhr)
sprechen:
Thorsten Goldberg (Künstler, Berlin/ Prof. für Kunst und Medien
Muthesius-Hochschule Kiel) und Holger Drefs (Beratender
Wirtschaftsingenieur, Berlin): www.publicartwiki.org - Das Public Art
Wiki, eine gedachte Bibliothek
Dr. Martin Haase (Wikimedia Deutschland e.V./ Prof. Universität
Bamberg):
Qualitätsmanagement und Konsens in Wiki-Projekten am Beispiel der
Wikipedia
Ab 15.30 Uhr sprechen:
Matthias Böttger (Gastprofessor Akademie der Bildenden Künste Nürnberg /
raumtaktik - räumliche Aufklärung und Intervention): Second Life -
Kunst und
öffentlicher Raum als performativ-interventionistische Praxis
Julia Scher (Künstlerin, New York/ Prof. für Multimedia und
Performance an
der Kunsthochschule für Medien Köln): Embedded Space Archives
17 Uhr Abschlussdiskussion - 17.30 Uhr voraussichtliches Ende
Moderation: Silke Wilts und Rainer Schlautmann.
Ein Unkostenbeitrag von Euro 10 für die Mittagsverpflegung und die
Getränke
wird vor Ort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Kontakt: kulturviersen.de
oder Tel: 021 61-10 14 68.
Tagungsadresse:
Städtische Galerie im Park Viersen
Rathauspark 1
41747 Viersen
Tel: 021 62 - 10 14 76
Fax: 021 62 - 10 14 76
Email: kulturviersen.de
Pressekontakt:
Verena Voigt, PR & KulturKommunikation
Tel: 02547-934 934
Mobil: 0161 191 1669
E-Mail: v.voigtt-online.de
Quellennachweis:
CONF: Archive des Oeffentlichen (Viersen, 8 Feb 08). In: ArtHist.net, 06.02.2008. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/30090>.