Einreichsfrist: 22.2.2008
2 HALBSTIPENDIEN am DEPARTMENT FÜR BILDWISSENSCHAFTEN
Einreichfrist 22. Februar 2008
Das Department für Bildwissenschaften freut sich zwei Halbstipendien
für das im April 2008 startende Certified Program:
„Ausstellungsdesign und -management“ ausschreiben zu können!
Göttweig Stipendium für Ausstellungsdesign und -management –
2 Halbstipendien
Dieses Stipendium soll KünstlerInnen und WissenschafterInnen
unterstützen, die an Weiterbildung im Bereich Ausstellungsdesign und
-management interessiert sind. Besonders willkommen sind
BewerberInnen, die sich mit der Konzeption und dem Management von
Ausstellungen, Erlebniswelten und immersiven Umgebungen befassen wollen.
Deadline für Einreichungen: 22. Februar 2008
(Bewerbungen sollten einen Letter of Motivation enthalten.)
Das modular aufgebaute und berufsbegleitend organisierte Certfied
Program: „Ausstellungsdesign und -management“ stellt Konzeption und
Management von Ausstellungen, von Erlebniswelten und immersiven
Umgebungen in den Mittelpunkt und vermittelt in drei Modulen bis
Oktober 2008 alle wesentlichen Kernkompetenzen zeitgenössischer
Ausstellungspraxis.
Das Certified Program ist Teil des modularen Gesamtprogramms des
Departments für Bildwissenschaften und wird von der amerikanischen
Ausstellungsmacherin Wendy Jo Coones M. Ed. geleitet, die durch
Realisation von 60 internationalen Ausstellungen ausgewiesen ist. Auf
die eigenen Bedürfnisse und Zeitressourcen abgestimmt kann
Ausstellungsdesign und -management mit anderen Programmen des
Departments zu einem Experten- oder Masterlehrgang ausgebaut werden.
Eine Faculty internationaler Experten Herbert LACHMAYER
(Kunstuniversität Linz), Gerfried STOCKER (Ars Electronica Center,
Linz), Peter ASSMANN (Präsident Österreichischer Museumsbund),
Christiane PAUL (Whitney Museum of American Art), Stefan IGLHAUT
(Iglhaut + Partner), Brigitte FELDERER (Universität für angewandte
Kunst Wien), Lutz ENGELKE (Gründer Triad Berlin), Horst CAMPMAN
(ARTEX), Harald GRÜNDL (Gründer EOOS Design), Robert Geoffrey William
ANDERSON (ehem. Direktor des Britischen Museums), Pat MUNRO
(zephyrus, München) u.a. zeigen in Case Studies und Best
Practice-Beispielen Ausstellungspraxis von heute und morgen und geben
tief greifenden Einblick in die zeitgenössische Vielfalt des
Ausstellens.
Module – zeitlicher Rahmen:
Modul 1: 05. – 11. April 2008
Theorie: Ausstellungen kompetent planen
Modul 2: 07. – 13. Juni 2008
Praxis: Ausstellungen kompetent organisieren
Modul 3: 27. Sept. – 03. Okt. 2008
Vorbereitung: Ausstellungen kompetent umsetzen
Lehrinhalte
Ausstellungen sind in der heutigen Wissensgesellschaft mehr als
einfache Präsentationen von Exponaten: sie schaffen Erlebnisse in
speziell inszenierten Räumen mit ganz unterschiedlicher Zielsetzung.
Ausstellungen informieren, kommunizieren, unterhalten und animieren.
Ob für Museum oder Freizeitpark, Science Center, Ausstellungshalle
oder Erlebniswelt konzipiert - ein stimmiges Besuchserlebnis kann nur
durch den sinnvollen Einsatz von gestaltendem und organisatorischem
Wissen erreicht werden.
Facts
Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich für aktuelles Fachwissen
und Kompetenz für die Umsetzung von Ausstellungsprojekten
interessieren, wie z.B. MitarbeiterInnen von Museen, Sammlungen und
ähnlichen Ausstellungseinrichtungen, VermittlerInnen von
Wissenschaft, Kunst und Kultur, MitarbeiterInnen von
Tourismuseinrichtungen, Messeveranstaltern und Erlebniswelten.
Sprache: Deutsch
Beginn: 05. April 2008
Abschluss: Certified Program
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend; 3 Wochenmodule
ECTS-Punkte: 30
Teilnahmegebühr: 3.750,00 EUR
Veranstalter: Department für Bildwissenschaften
Weitere Informatinonen zum Lehrgang:
www.donau-uni.ac.at/ausstellungsdesign
---
Kontakt:
Sabine Weber, MSc
Department für Bildwissenschaften
Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30, A-3500 Krems
Tel: +43(0)2732 893-2569
sabine.weberdonau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/dbw
Quellennachweis:
ANN: Ausstellungsdesign & -management (Krems). In: ArtHist.net, 21.02.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/30082>.