CONF Jan 10, 2008

Novità - das 'Neue' i.d. Kunst um 1600 (Muenchen,28 Feb-1 Mar 08)

Novità - das 'Neue' in der Kunst um 1600:
Theorien, Mythen, Praktiken

Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
Konzeption und Organisation: Gabriele Wimböck / Ulrich Pfisterer

28. Februar - 1. März 2008

Historicum der LMU München, Raum 001, Schellingstr. 12,
80799 München

Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung

Die Tagung geht von der These aus, daß in den Jahrzehnten um 1600 die
Vorstellung von 'radikalem Traditionsbruch' und 'voraussetzungslosem
Neuanfang' in den Bildkünsten erstmals weithin denkbar wird und eine
entscheidende Rolle auf Gestaltung, Wahrnehmung und Einschätzung der Künste
zu spielen beginnt. Neben dem bislang ausschließlich vertretenen Modell der
Imitatio (zumeist der Antike) entsteht so eine grundsätzlich anders
konzipierte Alternative, die Kategorie des 'Neuen' zu fassen. Zwischen
diesen beiden Extremen wird im zeitgenössischen Kunstdiskurs zudem eine
Vielzahl von 'Zwischenlösungen' erprobt, wie Neues konzeptualisiert und
produziert werden kann. Gefragt wird also nach der Bedeutung von
Vorstellungen, Theorien und pragmatischen Umsetzungen, die das ’Neue' in den
Bildkünsten betreffen, und zwar sowohl auf der Ebene der Produktion und
Rezeption von Werken wie auf derjenigen des Selbstverständnisses und der
Fremdeinschätzung von Künstlern und ihrer Kunst. Wobei man davon ausgehen
muss, dass sich die Auseinandersetzungen und Positionsbestimmungen im
dauernden Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis vollzogen. Zudem lassen
sich diese Diskussionen nicht mehr regional begrenzen: Vorstellungen zum
'Neuen' in Kunst und Kunsttheorie formieren sich Länder übergreifend im
Austausch von Italien, den Niederlanden, Prag, den Kunst-Importen aus
außereuropäischen Ländern usw. Die Tagung - mit ihrer bewussten Engführung
auf den Kunstdiskurs - versteht sich so auch als Beitrag zu einer
umfassenden Bestimmung und Präzisierung des 'epistemischen Wandels' um 1600.

Programm

Do., 28. Feb. 2008

14.30 Begrüßung / Einführung

Sektion I: Novità - Konkurrierende Modelle des Neuen um 1600
Moderation: Jörn Steigerwald (Bochum)

15.00 Giovanna Perini (Perugia/Florenz): "Ludovico Carracci and the
Beginning of the Carracci Reform of Painting - A.D. 1584"
15.45 Jörg Robert (Würzburg): "Supra commendavi novitatem, velut alteram
Animam Poetae. Das Neue im literarischen und poetologischen Diskurs der
Frühen Neuzeit (1600 bis 1700)"

16.30 Kaffee

17.00 Michael Thimann (Florenz): "Eine neue Mythologie. Christliche Poesie,
Allegorie und die Bildkonzepte um 1600"
17.45 Ulrich Pfisterer (München): "Wie Pictura anfängt - Bildmetaphern zum
Neuen in den Künsten um 1600"

Fr., 29. Feb. 2008

Sektion II: Détruire la Peinture - Carracci, Caravaggio und ihre Kritiker
Moderation: Alfons Reckermann (München)

9.00 Sybille Ebert-Schifferer (Rom): "Annibale Carraccis Bohnenesser:
Naturalismus/Realismus? Revolution als Nebenprodukt"
9.45 Valeska von Rosen (Bochum): "Caravaggio und die Erweiterung des
Bildwürdigen"

10.30 Kaffee

11.00 Julian Kliemann (Rom): "Wie zerstört man Malerei?"
11.45 Elisabeth Oy-Marra (Mainz): "Traditionsbindung und
Innovationsverständnis im Schatten der Carracci: Divergierende Bildkonzepte
bei Domenichino und Giovanni Lanfranco"

12.30 Mittagspause

Sektion III: Übernahmen/Abgrenzungen: Nordalpine Novità
Moderation: Gregor J.M. Weber (Kassel)

14.15 Christine Göttler (Seattle): "'Nieuw', 'seldtsaem' und 'vreemdt':
Technik, Medium und künstlerische Invention in der niederländischen
Malerei um 1600"
15.00 Ulrich Heinen (Wuppertal): "Binnendifferenzierung statt
Ausdifferenzierung der Systeme. Die katholische Reform einer integralen
Bildpraxis um 1600"

15.45 Kaffee

16.15 Nils Büttner (Dortmund): "Een veerdige handelinge op de nieuw manier -
Das Neue und die Kategorie des Neuen in Haarlem um 1600"
17.00 Eckhard Leuschner (Passau): "Innovation ohne den 'Großen Innovator'?
Zur Italienrezeption und Modernisierung der Antwerpener Kunst während der
Abwesenheit von Rubens (1600-1608)"

19.00 Abendvortrag: Philip Sohm (Toronto): "The Economics of Novità:
theories and pragmatics of artistic change around 1600"

Sa., 1. März 2008

Sektion IV: Praktiken und Pragmatiken des Neuen
Moderation: Cornel Zwierlein (München)

9.00 Heiko Damm (Florenz) "Das alte Bild als Modell des Neuen: Zur
Transformation der ’Santissima Annunziata' in der Florentiner Malerei um
1600"
9.45 Maria H. Loh (London): "Titan Remade - What's So New about Early
Modern Modernity?"

10.30 Kaffee

11.00 Jonathan Unglaub (Brandeis): "Poussin and Rospigliosi: Originals,
Copies and Modes"
11.45 Gabriele Wimböck (München): "Künstlerkonkurrenzen und
Innovations-Konzepte"

12.30 Abschlußdiskussion / Resümee

13.00 Ende der Tagung

Reference:
CONF: Novità - das 'Neue' i.d. Kunst um 1600 (Muenchen,28 Feb-1 Mar 08). In: ArtHist.net, Jan 10, 2008 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/30027>.

^