CONF Jan 8, 2008

Bild und Text im Mittelalter (Basel, 24-27 Jan 08)

Karin Krause

(English Version see below)

Internationale Tagung

"Bild & Text - Text & Bild im Mittelalter"/ "Image & Text - Text
& Image in
the Middle Ages"

Universität Basel, 24. - 27. Januar 2008

Organisation:
Barbara Schellewald und Karin Krause
Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel
bildtext-kunsthistunibas.ch

Tagungsort:
Alte Universität
Rheinsprung 11
CH-4051 Basel

Es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Gäste sind herzlich willkommen!

Kurzbeschreibung / abstract:

Im Zentrum der Tagung stehen Text-Bild-Relationen aus der Perspektive
unterschiedlicher Disziplinen. Im Sinne einer integrierten
Mittelalterforschung werden sowohl die westliche als auch die byzantinische
Kunst thematisiert. Nicht allein die komplexen Austauschprozesse stehen im
Fokus, sondern überdies die dem jeweiligen Medium anhaftenden
Rezeptionsmuster und -prozesse. Die Bildern und Texten im individuellen
Kontext zugewiesenen Funktio¬nen demonstrieren eine erstaunliche
Reflektiertheit gegenüber einer eigenen Identität und einem eigenen
Leistungspotential. Im intermedialen Raum bedienen sie sich jedoch durchaus
ihnen gemeinsam zuträglichen Strategien. Texte sind sowohl integraler
Bestandteil von Bildern wie sie auch als deren Rahmen fungieren. Text und
Bild bieten durchaus divergierende, teils sich ergänzende Inhalte und
Bedeutungen an. Deren Differenzierung ist in Hinblick auf die Autorität des
jeweiligen Mediums erhellend. Jenseits einer unmittelbaren visuellen
Nachbarschaft sind Bilder performativ auf Texte bezogen. Auch hier ist die
Aushandlung unterschiedlicher Kompetenzzuweisungen von erheblicher Relevanz.
Darüber hinaus machen sich Texte visuelle Strategien zueigen und evozieren
mentale Bilder, die nicht generell auf eine Materialisierung angelegt sind.
Dennoch bleiben sie bisweilen nicht ohne Wirkung auf die Bildproduktion. Im
Gegenzug provozieren Bilder ihrerseits neue Texte. Diskutiert werden soll
zudem die Migration von Texten wie auch Bildern in interkulturellen
Zusammenhängen. Die Untersuchung von Mechanismen wie Ausblendung,
Hinzufügung, Überschreibung, fragmentarisches Zitieren erscheint sowohl in
Bezug auf die einzelnen Medien als auch in Hinblick auf deren gemeinsames
Funktionieren durchaus lohnend. Die Tagung intendiert, die erzielten
Kenntnisse einerseits zu sichten, zugleich aber vor allem die verschiedenen
Fachrichtungen erneut ins Gespräch zu bringen.

This conference will focus on text-image relations from the perspectives of
various disciplines. In the interest of pursuing an integrated approach to
medieval studies, both Western and Byzantine art will be included in the
scope of the conference. Not only the complex processes of exchange are in
focus, but also the reception patterns and processes for each respective
medium. The functions attributed to images and texts in their individual
context demonstrate an astonishing reflection on their own identity and
their own conductive potential. In intermedia space, they make use of
strategies that are beneficial to both. Texts are both an integral component
of images and function as their framework. Text and image offer quite
diverging, in part complementary content and meanings. Their differentiation
is illuminating in terms of the authority of the medium in question. Beyond
direct visual proximity, images also performatively refer to texts. Here as
well, the negotiation of various realms of competence is of significant
relevance. Furthermore, texts can also mobilize image strategies, evoking
mental images that do not generally require materialization. All the same,
they sometimes remain not without impact on visual production. In turn,
images provoke for their part new texts. We will also discuss the migration
of texts and images in intercultural contexts. The study of mechanisms such
as covering, addition, over-writing, and fragmentary quotation appears
worthwhile both in terms of the individual media as well as in terms of
their common functioning. The conference intends to explore achieved
findings and to bring the various disciplines into renewed conversation.

PROGRAMM

DONNERSTAG, 24.01.08

13.00 - 14.00 Ankunft der Teilnehmer und Snack

14.00 - 15.00 Begrüßung durch den Rektor der Universität Basel
Antonio LOPRIENO, Einführungsvortrag Barbara SCHELLEWALD

Moderation: Barbara Schellewald

15.00 - 16.00 Henriette HARICH-SCHWARZBAUER (Universität Basel): Gewebte
Bilder. Ekphrasis in der spätantiken Poesie

16.00 - 16.30 Kaffeepause

16.30 - 17.30 Jean-Michel SPIESER (Université de Fribourg): Welche Texte für
welche Bilder? Bild und Text im 4. und 5. Jahrhundert.

17.30 - 19.30 Empfang und Buffet (Forum eikones, Alte Universität,
Rheinsprung 11)

20.00 Abendvortrag (Ort: Museum Kleines Klingental, Refektorium, Unterer
Rheinweg 26): Henry MAGUIRE (Johns Hopkins University): Validation and
disruption: the binding and severing of text and image in Byzantium

FREITAG, 25.01.08

Moderation: Karin Krause

9.30 - 10.30 Leslie BRUBAKER (University of Birmingham): Iconoclasm and its
aftermath

10.30 - 11.30 Anna ZAKHAROVA (Moscow State University): Text and image
relationship in Byzantine illuminated Gospel lectionaries

11.30 _ 12.00 Kaffeepause

12.00 - 13.00 Ekaterine GEDEVANISHVILI (G. Chubinashvili Centre, Tbilisi):
The
representation of the ecumenical councils at the Gelati Monastery:
interrelation of image and text

13.00 - 15.00 Mittagspause

Moderation: Jeffrey Hamburger
15.00 - 16.00 Mechthild DREYER (Universität Mainz), Michele Ferrari
(Universität Erlangen): Vana in imagine forma? Hrabanus Maurus über Bild und
Text

16.00 - 17.00 Susannne WITTEKIND (Universität Köln): Überlegungen zur
Bildvita im liturgischen Kontext: Das Daria- und Crysanthfest im Prümer
Tropar

17.00 - 17.30 Kaffeepause

17.30 - 18.30 Andrea WORM (Cambridge University): Illuminating the Biblical
books. The pictorial programmes in two early Romanesque Bibles from Saint
Kastor in Koblenz

SAMSTAG, 26.01.08

Moderation: Barbara Schellewald

9.30 - 10.30 Berndt HAMM (Universität Erlangen): Gottes gnädiges Gericht:
Spätmittelalterliche Bildinschriften als Zeugnisse intensivierter
Barmherzigkeitsvorstellungen

10.30 - 11.30 Ulrich REHM (Universität Bochum): Bilderfolgen ohne Text? Die
sogenannten "Picture Books" des Mittelalters

11.30 - 12.00 Kaffee

12.00 - 13.00 Christel MEIER-STAUBACH (Universität Münster):
Ovid-Illustrationen des späten Mittelalters im Text-Bild-Vergleich

13.00 - 15.00 Mittagspause

Moderation: Silke Tammen

15.00 - 16.30 Jeffrey HAMBURGER (Harvard University), Susan MARTI
(Historisches Museum Bern) und Drew MASSEY (Harvard University): Medieval
hypertext. The illuminated manuscript in an age of virtual reproduction

16.30 - 17.30 Katrin GRAF (Basel), Lukas ROSENTHALER (Universität Basel):
Die Bilderfolgen der Basler Frühdrucke: Spätmittelalterliche Didaxe als
Bild-Text-Lektüre

19.30 Abendessen für die Sprecherinnen und Sprecher

SONNTAG, 27.01.08

Moderation: Lieselotte E. Saurma

9.30 - 10.30 Silke TAMMEN (Universität Giessen): Vom Haften der Erinnerung:
Gedanken zur Materialität von Bild- und Textträger am Beispiel eines
kartäusischen Andachtsbüchleins

10.30 - 11.30 Achatz VON MÜLLER (Universität Basel): Politische Imagination
und imaginäre Politologie: Aristoteles und Dante inspirieren die politische
Ikonographie

11.30 - 12.00 Kaffeepause

12.00 - 12.30 Resumée Karin KRAUSE

Mit finanzieller Unterstützung durch die Schweizerische Akademie der
Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), die Gerda-Henkel-Stiftung, die
Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG) und die Universität Basel.

Reference:
CONF: Bild und Text im Mittelalter (Basel, 24-27 Jan 08). In: ArtHist.net, Jan 8, 2008 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/30020>.

^