Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität
Ein Symposium des Internationalen Graduiertenkollegs "InterArt" an der
Freien Universität Berlin
23.11.2007 - 25.11.2007
Institut für Theaterwissenschaft, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin-Steglitz
Konzept und Organisation:
Markus Rautzenberg und Andreas Wolfsteiner
Zwei Menschen stehen sich unweit entfernt voneinander an einem Strand
gegenüber und versuchen miteinander zu sprechen, doch werden sie vom
Rauschen des Meeres übertönt. Ihr Minenspiel zeigt deutliche Trauer über
das Misslingen der Verständigung (Schlussszene aus Federico Fellinis La
Dolce Vita). Gerade diese Störung sprachlicher Verständigung jedoch, das
"Rauschen der Sprache", erzeugt durch die Abwesenheit von Sinn eine
besondere Präsenz.
Im Spiel von Transparenz und Opazität manifestiert sich in diesem wie in
vielen anderen Beispielen ein Drittes, das als Schwellenphänomen weder
ausschließlich dem Sinn (semiosis) noch der Sinnlichkeit (aisthesis)
zuzurechnen ist. Situationen, in denen die Transparenz medialer
Oberflächen durch Trübung opak wird, das gesprochene Wort etwa durch Lärm
übertönt oder aufgrund von Unkenntnis der Sprache sinnlos wird, bringen
etwas zur Anwesenheit, das sonst verborgen bliebe. Dieser Gedanke, der
bislang vor allem in der Medientheorie und Ästhetik fundiert wurde, soll
interdisziplinär nicht nur im Rahmen visueller Theorien (etwa Theorie der
Malerei und Architekturtheorie) betrachtet, sondern darüber hinaus ebenso
aus der Perspektive z. B. von Theorien der Rahmung, von
Wahrnehmungstheorien, Kunstwissenschaften oder Philosophie diskutiert werden.
PROGRAMM
FREITAG 23.11.2007
10.00 Erika Fischer-Lichte: Begrüßung
10.30 Markus Rautzenberg / Andreas Wolfsteiner: Thematische Einführung
11.00 Kaffeepause
11:15 Sybille Krämer: Medien zwischen Transparenz und Opazität. Über
Karten und die Kartographie
12.00 Mittagspause
13.00 Ana Ofak: Störung. Das Flimmern zwischen Transparenz und Opazität
13.45 Meike Adam: Lücken, Reste, Widerständigkeiten Eine
medientheoretische Annäherung an Prozesse des Löschens
14.30 Kaffeepause
14.45 David Lauer: Ein (sich) zeigendes Sagen: Zur Logik der
verkörperten Sprache
15.30 Jaime Tsai: Duchamp's Impossible Topographies
16.15 Kaffeepause
16.30 Silke Tammen: Schlieren und Verflauschungen: Textile Bilder und
Texte zwischen Transparenz und Opazität
17.15 Mirjam Schaub: Transparenz, opak. Eine Begehung von Leibnizens
Kristallpalast
Abendvortag
18.30 Peter Geimer: Die dunkle Kammer. Erscheinungen und
Fehlerscheinungen der Fotografie
SAMSTAG 24.11.2007
10.00 Matthias Korn : Vom Finden. Unsichtbare Vorgänge im
künstlerischen Schaffensprozess
10.45 Jörg Schulte: Das Geheimnis in Philosophie und Poetik des
Humanismus
11.30 Kaffeepause
11.45 Pepper A. Stetler: The Open Book: Photography and Transparency
in the Weimar Republic
12.30 Thomas Hensel: Die Refraktion des Göttlichen Bildarchäologische
und medientheoretische Reflexionen zur Darstellbarkeit des Undarstellbaren
13.15 Mittagspause
--- PARALLELSEKTIONEN: Performing Arts and Hidden Sciences
SEKTION I
Visual Arts
14.15 Helga Lutz: Auflösungen des Sehens. Photographien, Blicke,
Vergrößerungen
15.00 Matthias Krüger: Durch die Lupe gesehen wie die Bilder Ernest
Meissoniers betrachtet wurden
15.45 Kaffeepause
Theater and Performing Arts
16.00 Natascha Siouzouli: Show and Seek: Zur Blickdramaturgie im
zeitgenössischen Theater
16.45 Stefan Bläske: Unheimliche Täler auf der Bühne? Über "Uncanny
Valleys" in Animationsfilm und Figurentheater
SEKTION II
Audio/Radio
14.15 Jens Papenburg: CD-Hören im Wortsinn. Oszillationen zwischen
Hi-Fi und Glitch
15.00 Katja Rothe: Rauschen und Rufen. Zum frühen Radio
15.45 Kaffeepause
Phonorama
16.00 Joyce Chia Chi Tsai: Crosstalk: Moholy-Nagy's Enamel Pictures as
Telephone Pictures
16.45 Nike Bätzner: Das Rauschen des Bildes (Friedrich, Magritte,
Anselmo)
--- ENDE DER PARALLELSEKTIONEN
17.30 Pause
Abendvortrag
18.00 Jean Clam: Vergilbung und Vergilbung der Vergilbung. Zum
Phänomen der Apperzeption des Alterns von Bildern, Stimmen, Texten
SONNTAG 25.11.2007
10.00 Thomas Mical: Blurring (What-Comes-After-Transparency)
10.45 Emanuel Alloa: Transparenz und Störung. Vom zweifelhaften Nutzen
eines kommunikationswissenschaftlichen Paradigmas für die Bildtheorie
11.30 Kaffeepause
11.45 Sabine Nessel: Medialität der Tiere Zur Produktion von Präsenz
am Beispiel von Zoo und Kino
12.30 Ulrike Stamm: Transparenz und Opazität in der Ästhetik des
späten 19. Jahrhunderts
13.15 Mittagspause
14.15 Fabian Goppelsröder: Irritation als Methode? Zur Philosophie von
Versammlung und Störung
15.00 Sylwia Chomentowska: Ineins. Ikonoklastische Bildlichkeit bei
Munch, Matisse und Richter
15.45 Kaffeepause
16.00 Peter Muir: The Mourning Play (Trauerspiel) of Shimon Attie
Abschlussvortrag
16.45 Dieter Mersch: Tertium datur. Medialität als paradoxe Struktur
17.30 Schlusswort / Closing
Abstracts und Kurzbios finden Sie unter:
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/veranstaltungen/oef
fentlich/tagungen/hideandseek.html
Kontakt:
Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"
Freie Universität Berlin
FB Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin
interartzedat.fu-berlin.de
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/interart
--
Reference:
CONF: Hide and Seek (FU Berlin, 23- 25 Nov 07). In: ArtHist.net, Nov 2, 2007 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/29826>.