form|en
Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 626 "Ästhetische Erfahrung im
Zeichen der Entgrenzung der Künste" der Freien Universität Berlin
1.-3. November 2007
Ort:
Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin
Der Begriff der Form ermöglicht es, die zweifache Bestimmung von
Ästhetik als Wahrnehmungslehre und als Theorie der Kunst zu denken.
Fragen nach ästhetischer Erfahrung können so mit Fragen nach den
Konstitutionsbedingungen von Künsten, Gattungen und einzelnen
Kunstwerken verbunden werden. Diese Doppelstruktur macht den immer im
dialektischen Verhältnis zu seinen Korrelaten Materie oder Inhalt
gedachten Begriff der Form - allen Ersetzungsversuchen durch ,Prozess'
oder ,Struktur' zum Trotz - zu einer unverzichtbaren Kategorie
ästhetischer Theorie.
Ästhetische Form ist aber nicht nur auf ihre Korrelate hin geöffnet,
sondern anhand ihrer werden auch andere Formbegriffe (Lebensform,
symbolische Form, gesellschaftliche Form) verhandelbar. Dies erklärt
nicht zuletzt, dass sich nach wie vor aktuelle Diskussionen über den
widerständigen oder affirmativen Charakter von Kunst stets auch am
Formbegriff entzünden, um den sich seit der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts der Kunstdiskurs in produktions- wie rezeptionsästhetischer
Hinsicht dreht.
Donnerstag, 1.11. 07
18.00 Uhr: Abendvortrag
Friedrich Balke (Weimar): Schlangenbilder. Politiken der Form in
Lessings Laokoon
anschließend Empfang
Freitag, 2.11.07
09.30 Einführung: Hans Stauffacher
SEKTION 1: SINGULARITÄT DER FORM
Leitung: Armen Avanessian
10.00 Rodolphe Gasché (Buffalo): Begriffsloses Schematisieren.
Einbildungskraft und schöne Form
11.00 Werner Busch (Berlin): Form als Ornament. Die Entdeckung der
Bildfläche um 1800
(12.00 Mittagspause)
13.30 Dieter Burdorf (Leipzig): Formationen der Literaturwissenschaft
14.30 Stefanie Rentsch (Berlin): Belichtete Texte. Mediale
Verflechtungen bei Denis Roche und Jean Le Gac
15.30 Sektionsdiskussion mit Winfried Menninghaus
SEKTION 2: DYNAMIK DER FORM
Leitung: Franck Hofmann
16.30 Jan Völker (Berlin): Leben ohne Form. Anmerkungen zu einer
symptomalen Lektüre der Epigenesistheorie um 1800
17.30 Barbara Naumann (Zürich): Conversation Pieces. Das Bild des
informellen Gesprächs und die Formalisierungen des Romans
Samstag, 3.11.07
09.30 Michael Lüthy (Berlin): Form und informe.
Stationen eines Streits in der Kunst der Moderne
10.30 Bernhard Schieder (Berlin): "The city dweller's rapid scan".
Prozessualität und Kontingenz der Form bei Robert Rauschenberg
11.30 Sektionsdiskussion mit Gabriele Brandstetter
(12.00 Mittagspause)
SEKTION 3: POLITIK DER FORM
Leitung: Susanne Leeb
13.30 Anke Hennig (Berlin): Politik der Geschichte - im russischen
Formalismus
14.30 Monika Steinhauser (Düsseldorf): Dissimulierte Politik der Form.
Zwischen Autonomie und Heteronomie
(15.30 Pause)
16.00 Hermann Kappelhoff (Berlin): Utopie Film. R.W. Fassbinder und die
Frage nach einer "Politik der Form"
17.00 Benjamin Wihstutz (Berlin): Formen der Begegnung. Zur Politik des
Raumes im Gegenwartstheater
18.00 Sektionsdiskussion mit Juliane Rebentisch
Anfahrt:
Bushaltestelle: X83 Schmidt-Ott-Straße
U3 bis Dahlem-Dorf, Bus X83 (Richtung Nahariyastraße)
U9 bis Rathaus Steglitz, Bux X83 (Richtung U Dahlem-Dorf)
S1 bis Rathaus Steglitz, Bus X83 (Richtung U-Dahlem Dorf)
Kontakt:
SFB 626, Altensteinstr. 2-4, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 83857400
Email: sfb626zedat.fu-berlin.de
Internet: www.sfb626.de/veranstaltungen/aktuelles/jahrestagung_2007.html
Reference:
CONF: form/en, Jahrestagung des Sfb 626 (Berlin, 1-3 Nov 07). In: ArtHist.net, Oct 12, 2007 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/29780>.