CFP Oct 21, 2007

Blick im 21. Jahrhundert (Gottweig, 24-26 Apr 08)

Image Science

CALL FOR PAPERS

BLICK IM 21. JAHRHUNDERT
Wider den "Analpha-BILD-ismus"

Zweite internationale bildwissenschaftliche Konferenz in Goettweig

24.-26. April 2008

www.donau-uni.ac.at/dbw

Wohl niemals zuvor hat sich die Welt der Bilder und die Methoden Bilder zu
erzeugen so nachhaltig verändert wie in unserer juengsten Gegenwart. Waren
Bilder frueher Ausnahmeerscheinungen sind wir heute von Bildern gleichsam
umsponnen. Bilder dringen in neue Bereiche vor: das Fernsehen wandelte sich
zum globalen Zappingfeld tausender Kanaele, Großbildwaende halten in unsere
Staedte Einzug und schaffen emotionale Kollektiverlebnisse, Mobiltelefone
versenden Micro-Movies in Echtzeit; Wir erleben den Aufstieg des Bildes zum
computergenerierten virtuellen Raumbild, das eine zunehmend lebensechte
Sphaere entfaltet. Wissenschaft, Politik und Entertainment nutzen neue
Dimensionen der Bilderzeugung und Bildwirkung. Seit den 60er Jahren
verbinden sich Kunst und Wissenschaft in der Grundlagenforschung der
Medienkunst und doch ruhen diese auf partiell unbekannten Traditionslinien.

Eine Vielzahl neuer Moeglichkeiten individuell Bildmaterial zu produzieren,
projizieren und zu versenden, fuehrt zu neuen Bildgenres. Die
bildgeschichtliche Spiralbewegung aus Innovation, Verstaendnis und
Bildverbot erreicht im 21. Jahrhundert neue globale Verflechtung. Diese
Veraenderungen treffen unsere Gesellschaften weitgehend unvorbereitet.
Brachte die Schriftkultur eine differenzierte und konzentrierte Ausbildung
hervor, stehen unsere Gesellschaften bei Bildern noch nahezu im Stadium des
Analphabetismus und zunehmend wird erkannt, dass wir ohne weiteren Ausbau
neuer Formen der Visualisierung und "Ordnungen der Sichtbarkeit", ihrer
Reflexion und Kritik, die Wissensexplosion unserer Zeit nicht verarbeiten
koennen.

Neben der Kenntnis neuer Bildverfahren liegt ein zentrales Problem
zeitgenoessischer Kulturpolitik in der Unkenntnis der Geschichte
audiovisueller Medien. Dies steht in krassem Gegensatz zu den stets
wiederkehrenden Rufen nach verstaerkter Medien- und Bildkompetenz. Die
Konferenz fragt daher nach dem Denk- und Utopieraum, wie er immer wieder von
Kuenstlern ausgegangen ist, und will auf dem erweiterten
bildwissenschaftlichen Terrain feststellen, welche Inspirationen neue
Bildwelten aus der Kunst erfahren? Welchen Einfluss hat das Medium auf den
ikonischen Charakter der Abbildung? Welche Chancen und Herausforderungen
ergeben sich für Bildvermittler und Museen durch die "Liquiditaet" des
Bildes?

Die interdisziplinaere Konferenz möchte die Herausforderung annehmen und
versuchen, Bestandsaufnahme zu machen. Erklaertes Ziel ist es hierfür
verstaerkten Austausch zwischen Geisteswissenschaften UND
Naturwissenschaften zu fördern, um transdisziplinaeres Arbeiten zu
ermoeglichen.

Proposals sind zu folgenden Themenfeldern erbeten:

NEUE BILDFORMEN UND -TECHNIKEN (neue Visualisierungsverfahren in Nano-,
Bio-, Neurowissenschaften, Informationsarchitektur, Fotografie, Digital
Collection Management u.a.)

NEUE STRATEGIEN DER BILDARGUMENTATION (in Kunst, Wissenschaft, Politik,
Werbung, Diagramm/Modell, Comic, Visuelle Musik u.a)

NEUE VERFAHREN DES BILDTRANSFERS (Globale Oekonomie, Tagging,
Micromovies, Flickr, Second Life, You Tube, Google Earth etc.)

DEADLINE proposals: 21. Oktober 2007
Konferenzsprachen: Deutsch/English.

PAPERS
Ein einseitiges Abstract oder abgeschlossenes Paper kann per mail
eingereicht werden. andrea.kaufmanndonau-uni.ac.at. Nach Zusage sind
die Paper bis 21. März 2008 als PDF erbeten. Panel-Vorschlaege sind
willkommen und sollten Namen der vorgesehenen Panel-TeilnehmerInnen
enthalten.


Mag. Jeanna Nikolov-Ramirez Gaviria
Donau-Universitaet Krems
Department für Bildwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
A-3500 Krems
Web: www.donau-uni.ac.at/dbw

Reference:
CFP: Blick im 21. Jahrhundert (Gottweig, 24-26 Apr 08). In: ArtHist.net, Oct 21, 2007 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/29734>.

^