Date 26 Oct 2007
Subject: Fotogeschichte: neues Heft zu Fotografie und Geld
FOTOGESCHICHTE, Heft 105, Herbst 2007
Themenheft: GLÄNZENDE GESCHÄFTE. FOTOGRAFIE UND GELD
Bestellung und Information: www.fotogeschichte.info
"Der Dollar ist der Vater, der Sohn und der Heilige Geist"
(Wladimir Majakowski, 1926)
Aus dem Editorial:
In den 1980er Jahren begann der Boom der Fotografie am Kunstmarkt.
Sammler waren bereit, immer höhere Summen für Fotos zu bezahlen.
Auktionshäuser machten und machen mit Fotografien glänzende
Geschäfte. Im Februar 2006 wechselte Edward Steichens Aufnahmne
"Weiher im Mondlicht" aus dem Jahr 1904 für 2,9 Millionen Dollar den
Besitzer - der höchste Preis, den jemals ein Foto am Kunstmarkt
erzielt hat.
Die Kommerzialisierung der Fotografie hat eine lange Vorgeschichte.
Bereits wenige Jahre nach ihrer Erfindung 1839 begann der Handel mit
Fotos. Seither traten in der Arena des Fotomarktes immer neue Akteure
auf: Fotografen und Kunsthändler, Verlage und Bildagenturen,
Galerien, Sammler und Auktionshäuser.
Das Themenheft der Zeitschrift FOTOGESCHICHTE blickt hinter die
Kulissen des Geschäfts mit Fotografie. Es fragt danach, wann und wie
Fotos zu Waren wurden, wer daran verdient(e) und wie die Ökonomie der
Bilder funktioniert.
Beiträge:
Daniel Schwartz: Wir sind das Geld. Mit einem Beitrag von Hugo
Loetscher.
Matthias Bruhn: Tarife für das Sichtbare. Eine kurze Geschichte der
Fotoagenturen.
Tom Holert: Money Shots. Glamour, Ökonomie, Sexualität und
Fotografie, ca. 1956.
Bernd Stiegler: "Die eigentliche Realität ist in die Funktionale
gerutscht". Kapitalismuskritik und Fototheorie.
Uwe Jonas, Peter Kees, Hans Winkler: Wir machen mehr aus Ihrem Geld!
Jens Schröter: Banknoten der Natur. Überlegungen zum Verhältnis von
Fotografie und Geld: Marx, Holmes, Benjamin, Sekula.
Jori Finkel: Seltenheit und Exklusivität. Über niedrige Auflagen,
große Formate und astronomische Preise am Kunstmarkt Fotografie.
Rezensionen:
Petra Löffler: Michael Neumann: Eine Literaturgeschichte der
Photographie, Dresden, Thelem, 2006.
Kelley Wilder: Andreas Krase, Agnes Matthias (Hg.): Wahr-Zeichen.
Fotografie und Wissenschaft, 2 Kataloge zu den gleichnamigen
Ausstellungen in den Technischen Sammlungen Dresden, Museen der Stadt
Dresden und in der Altana Galerie Dresden 2006.
Anton Holzer: Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook: A History,
Volume 2, London: Phaidon, 2006.
Ulrike Matzer: Gabriele Hofer: Fokussiert. Frühe Fotografien aus dem
Nordico, Museum der Stadt Linz. Die Sammlung Pachinger, Linz:
Nordico, Museum der Stadt Linz, 2007.
Jürg Schneider: Fotomuseum Winterthur, Urs Stahel (Hg.): David
Goldblatt. Südafrikanische Fotografien 1952-2006, Basel, Christoph
Merian Verlag, 2007.
Ute Wrocklage: Fotoarchiv Buchenwald online, Projektbearbeitung: Holm
Kirsten - www.buchenwald.de oder www.buchenwald.de/fotoarchiv/
Forschung:
Anja Nadine Werner: Zwischen Selbstbefragung und Kommerzialisierung,
Selbstbildnisse angewandt arbeitender Fotografen (Arbeitstitel),
Dissertation, Technische Universität Dresden, Institut für Kunst- und
Musikwissenschaft, Prof. Dr. Jürgen Müller, Beginn: April 2005.
Franziska Schmidt: Erna Lendvai-Dircksen. Leben und Werk
(Arbeitstitel), Dissertation (in Arbeit).
Simone Förster: Titel: Arthur Kösters Fotografien der Bauten von
Erich Mendelsohn. Studien zur Architekturfotografie der 1920er Jahre,
Dissertation, Technische Universität Berlin, Institut für
Kunstwissenschaft, Prof. Dr. Robert Suckale (Technische Universität
Berlin), Prof. Dr. Andreas Haus (Universität der Künste Berlin),
Einreichung/Abschluss: Dezember 2005/April 2006.
Fotogeschichte
Florianigasse 75/19
A-1080 Wien
Tel. + Fax.:++43(1)2186409
Email: fotogeschichteaon.at
www.fotogeschichte.info
Reference:
TOC: Fotogeschichte 105 (Herbst 2007). In: ArtHist.net, Oct 26, 2007 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/29717>.