CONF 09.09.2007

Ich, wir und die anderen (ZKM, Karlsruhe 13-14 Sept 2007)

Karin Bellmann

ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
16.07.2007 Pressemail 66


==========================================

ICH, WIR UND DIE ANDEREN


==========================================

Konferenz im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2007–Jahr der Geisteswissenschaften
von HfG | Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, ZKM | Zentrum
für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und Stadt Karlsruhe

Donnerstag – Freitag, den 13.–14.09.07
Eintritt frei

Ob in der Forschung, der Medienöffentlichkeit oder im privaten Umfeld –
allerorten stößt man auf Blogs, Pod- und Videocasts oder das mit diesen
Phänomenen assoziierte Schlagwort “Web2.0”. Im Zentrum dieser Entwicklung
steht zunächst der Einzelne, der die genannten Kommunikationsformen nutzt, um
sich in der virtuellen Öffentlichkeit individuell auszudrücken. Sei es in
Blogs und Podcasts oder auf gemeinschaftlichen Portalen wie “MySpace”,
“Twitter” und “YouTube”: Die vehemente Präsenz subjektiver
Informationsvermittlung sowie medialer Selbstdarstellung hat zunehmend auch
die Aufmerksamkeit des klassischen Journalismus auf sich gezogen und
beeinflusst schließlich auch die Kommunikationspraxis des Onlinejournalismus.
Darüber hinaus greifen Unternehmen diesen Prozess des “user-generated
content” auf und drängen in bislang unerschlossene Geschäftsfelder.
Infolgedessen bereiten sie Produkte für diese scheinbar homogene, junge,
kommunikationsfreudige und technikaffine Zielgruppe auf, platzieren sich in
virtuellen Umgebungen wie “SecondLife”, kaufen nutzerstarke Portale auf und
versuchen, auf einer neuen Ebene mit dem Kunden zu kommunizieren. Nutzer sind
zugleich Konsumenten, Produzenten und Distributoren.
Der Titel der Konferenz ICH, WIR & DIE ANDEREN steht inhaltlich für die von
den Organisatoren getroffene Differenzierung der Betrachtungsdimensionen: Was
bedeutet, vermag und bewirkt das Soziale Web bzw. Web2.0 für das Individuum
bzw. den einzelnen Nutzer (ICH) und ein sich etablierendes oder bereits
bestehendes Netzwerk (WIR)? Und schließlich: Was bedeutet, vermag und bewirkt
dieses Phänomen für den Journalismus oder für Konzerne (DIE ANDEREN)?
Diskutiert werden diese Dimensionen jeweils von einem Wissenschaftler, einem
versierten Nutzer sowie einem netzaktiven Journalisten. Den Themenforen
vorgelagert – und im Sinne des Jahres der Geisteswissenschaften – wird am
Auftaktabend zur Konferenz eine Standortbestimmung bezüglich der
demokratischen und ökonomischen Potenziale jener Medienentwicklung geleistet.
Aus der Sicht von Vertretern aus Politik, Philosophie und Netzwissenschaft
werden sowohl die Hoffnungen der Medienutopisten als auch die Befürchtungen
der Netzkritiker diskutiert.

Konferenzprogramm


==========

Do 13.09.07 HfG
Standortbestimmung Neue Medien zwischen demokratischen
und ökonomischen Potenzialen

18:00 Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG)

18:20 Dr. Geert Lovink Institut für Netzkultur der Hochschule Amsterdam (HvA)

18:40 Andy Müller-Maguhn, www.datenreisen.de

19:00 Diskussion

Fr 14.09.07 ZKM_Medientheater


=====================

Themenforen ICH, WIR UND DIE ANDEREN

10:00 Begrüßung

10:10 Keynote, N.N.
Moderation: Don Dahlmann www.don.antville.org

Forum ICH

11:00 Vanessa Diemand, ZKM | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft

11:20 Rainer Meyer alias Don Alphonso, www.rebellmarkt.blogger.de

11:40 Peter Praschl, http://arrog.antville.org

12:00 Diskussion

Forum WIR

13:30 Dr. Volker Grassmuck, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin

13:50 Robert Basic, www.basicthinking.de/blog

14:10 Dr. Michael Maier, www.readers-edition.de

14:30 Diskussion

Forum DIE ANDEREN I Virtuelle Ökonomien

15:30 Uwe Hochmuth, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG)

15:50 Mathias Winks alias MC Winkel, www.whudat.de

16:10 Peter Turi, www.turi2.de

16:30 Diskussion

Forum DIE ANDEREN II Journalismus im Wandel

17:30 Prof. Dr. Christoph Neuberger, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster

17:50 Jochen Wegner, www.focus.de

18:10 Christoph Schultheis, www.bildblog.de

18:30 Diskussion

19:00 Closing: Prof. Peter Weibel, ZKM | Zentrum für Kunst und
Medientechnologie Karlsruhe

Weitere Informationen: http://on1.zkm.de/zkm/neuemedien_tagung

Pressekontakt:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Irina Koutoudis
Tel: +49 (0) 721-8100 1220
Fax: +49 (0) 721-8100 1139
E-Mail: pressezkm.de

Quellennachweis:
CONF: Ich, wir und die anderen (ZKM, Karlsruhe 13-14 Sept 2007). In: ArtHist.net, 09.09.2007. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/29669>.

^