1947: Kunstgeschichte in München. Institutionen im Wiederaufbau
Tagung aus Anlass des 60jährigen Bestehens des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte
Freitag, 23. November 2007
Veranstaltet vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem
Bezirksausschuss Maxvorstadt/München
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der Bezirksausschuss
Maxvorstadt veranstalten eine öffentliche Tagung zur Geschichte der
staatlichen und städtischen kunsthistorischen Institutionen Münchens
in den Jahren um 1947. Gemeinsame Probleme und Aufgaben waren die
Entnazifizierung sowie der architektonische, strukturelle und
personelle "Wiederaufbau". Die Tagung soll das Spektrum der
kunsthistorischen Einrichtungen Münchens in der spezifischen
historischen Konstellation der Nachkriegsjahre herausarbeiten.
Anlass der Veranstaltung ist das 60jährige Bestehen des
Zentralinstituts für Kunstgeschichte, das im März 1947 seine
Tätigkeit aufnahm. Die Gründung des Zentralinstituts geht auf den
"Central Art Collecting Point" zurück. Diese Sammelstelle für
Beutekunst war unmittelbar nach Kriegsende von der amerikanischen
Militärregierung am Königsplatz eingerichtet worden, um diejenigen
Kunstwerke zusammenzuführen und an die rechtmäßigen Eigentümer zu
restituieren, die von den Nationalsozialisten in ganz Europa
konfisziert oder unter fragwürdigen Umständen erworben worden waren.
Im Auftrag der Militärregierung und gemeinsam mit einer
internationalen Kollegenschaft aus den vormals besetzten bzw.
gegnerischen europäischen Ländern arbeiteten im "Central Collecting
Point" auch deutsche Kunsthistoriker. Die wissenschaftliche
Kooperation gestaltete sich so positiv, dass der erste Direktor des
"Collecting Point", der Kunstschutzoffizier Craig Hugh Smyth
(1915-2006), anregte, hier dauerhaft eine kunsthistorische
Forschungsstätte einzurichten. Das Zentralinstitut für
Kunstgeschichte sollte die Wiederbelebung der deutschen
Kunstgeschichte im internationalen Rahmen fördern. Mit dem
"Collecting Point" und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte waren
auch die Münchner Museen und die kunsthistorischen Hochschulinstitute
personell und strukturell eng verflochten.
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte ist heute das einzige
außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in Deutschland.
Es versteht sich als international orientiertes Wissenschaftsforum
und bietet mit einer der weltweit umfangreichsten und am besten
erschlossenen kunsthistorischen Fachbibliotheken einzigartige
Arbeitsmöglichkeiten für eine zügige und effektive kunsthistorische
Recherche.
Programm:
9.00 Begrüßung
Hochschulen
9.15 Monika Melters: Der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der
Technischen Hochschule München
9.45 Christian Fuhrmeister: Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-
Universität
10.15 Birgit Jooss: Die Akademie der Bildenden Künste
10.45 Kaffeepause
Museen
11.15 Irene Netta: Die Städtische Galerie im Lenbachhaus
11.45 Wolfgang Till: Das Historische Museum der Stadt München
12.15 Michael Koch: Das Bayerische Nationalmuseum
12.45 Mittagspause
14.15 Martin Schawe: Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Städtebau, Architektur und Wiederaufbau
14.45 Johannes Hallinger: Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege
15.15 Johannes Erichsen: Die Bayerische Verwaltung der staatlichen
Schlösser, Gärten und Seen
15.45 Kaffeepause
Die Maxvorstadt 1947
16.15 Hans Lehmbruch: Städtebauliche Planungen im Wiederaufbau der
Maxvorstadt
16.45 Ulrike Grammbitter: Die Debatte um den Wiederaufbau der
Maxvorstadt bis zur Wiederbegründung der Obersten Baubehörde 1948
18.15 Abendvortrag: Iris Lauterbach: Central Art Collecting Point,
Zentralinstitut für Kunstgeschichte und Amerikahaus - Zur Kultur- und
Ausstellungspolitik der Amerikanischen Militärregierung für München
Anschließend lädt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte zu einem
Umtrunk ein.
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Meiserstraße 10, 80333 München,
Vortragssaal, Raum 242, 2. OG
www.zikg.eu/1947
Wir bitten um Anmeldung unter: 1947zikg.eu
Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Meiserstr.
10, 80333 München, Tel. 089/289-27562
Reference:
CONF: 1947: Kunstgeschichte in Muenchen (Muenchen, 23 Nov 07). In: ArtHist.net, Sep 15, 2007 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/29646>.