http://www.schnitt.org
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . schnitt . punkt .
. . . . . ausstellungstheorie . & . praxis .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
. STORY LINE .
. SAMMLUNGEN AUSSTELLEN .
. .
. 04 Ethnografische Sammlungen .
. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
: WANN?
: Fr/Sa/So, 28.-30. September 2007
:
: WO?
: depot, Kunsthistorisches Museum und
: Naturhistorisches Museum Wien
: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
: bitte um anmeldung unter
: infoschnitt.org
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
. In der Reihe storyline. sammlungen ausstellen widmet sich schnittpunkt
. diesmal ethnografischen Sammlungen in Wien.
.
. Vielfach wurde beschrieben, dass die Entstehung moderner Museen
. historisch in einem engen Zusammenhang mit der Konstituierung von
. Nationalstaaten steht. Vor dem Hintergrund von Kolonialismus und
. Nationenbildung gehen die Konstruktionen von Gemeinschaft mit der
. Konstruktion der "Anderen" einher. Nationalmuseen entstehen gleichzeitig
. mit ethnografischen Sammlungen. So entwickelte und angewandte Techniken
. der Wissensproduktion sind zugleich Instrumente kolonialer Herrschaft:
. Sie produzieren spezifisches Wissen über die "Anderen", welchen in diesen
. Prozessen keine Verfügungsgewalt über ihre Repräsentation zugestanden
. wird.
.
. Im Workshop werden Museums- und Ausstellungspraxen im Hinblick auf die
. Konstruktion von "Andersheit" und die damit einhergehenden Logiken
. "epistemischer Gewalt" analysiert. Wird die Geschichte der Sammlung
. reflektiert bzw. mit welchen Mitteln wird sie verschleiert? Inwieweit
. werden die binären Logiken von Norm/Abweichung, eigenes/fremdes,
. männlich/weiblich reproduziert? Wie können gegenwärtige emanzipatorische
. Perspektiven, aktivistisches Wissen und Rückforderungsansprüche in
. museologische Analysemethoden einbezogen werden?
. Transdisziplinäre Ansätze (Politikwissenschaft, Internationale
. Entwicklung, Geschichte, Museologie, Bildwissenschaft) erweitern die
. Arbeit an Analysekategorien. Ausblicke auf Selbstorganisationen stellen
. Strategien und Rückforderungsansprüche vor.
.
. ReferentInnen:
. Araba Evelyn Johnston-Arthur (Kultur- u. Sozialwissenschafterin),
. Christian Kravagna (Kunsthistoriker u. Kritiker), Regina Wonisch
. (Museologin)
.
. Konzept und Moderation:
. Belinda Kazeem (Kunstvermittlerin u. Publizistin),
. Charlotte Martinz-Turek und Nora Sternfeld (schnittpunkt)
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. ABLAUF
.
. Freitag, 28. September 2007, 19.00-21.30 Uhr
. DEPOT, Breite Gasse 3, 1070 Wien
. 19.00-20.00 Einführung in Thema und Programm
. 20.00-21.00 Filmpräsentation "Cracks in the mask"
. (R: Frances Calvert, D/Aus/CH, 1997, 57 Min.)
. anschl. Diskussion
.
. Samstag, 29. September, 10.00-19.00 Uhr
. DEPOT, KHM
. 10.00-11.00 Vorstellung und Diskussion Literatur/Reader
. 11.00-12.30 Die Konstruktion der "Anderen"
. Araba Evelyn Johnston Arthur,
. Kultur- und Sozialwissenschafterin
. 12.45-13.30 Konserven des Kolonialismus: Die Welt im Museum
. Christian Kravagna, Kunsthistoriker und Kritiker
. 13.30-15.00 Mittagspause
. 15.00-17.30 Besuch des Kunsthistorischen Museums Wien,
. Gemeinsamer Rundgang und kritische Reflexion
. 18.00-19.30 Rückforderungsansprüche im Zusammenhang mit der Ausstellung
. "Benin - Könige und Rituale" (Völkerkundemuseum Wien)
. Belinda Kazeem, Kulturvermittlerin und Publizistin
.
. Sonntag, 30. September, 10.00-16.00 Uhr
. NHM, DEPOT
. 10.00-11.00 Einführung und Input, Naturhistorisches Museum Wien
. Margit Berner, Kuratorin NHM
. 11.00-12.30 Gemeinsamer Rundgang und kritische Reflexion
. Regina Wonisch, Museologin
. 12.30-14.00 Mittagspause
. 14.00-15.00 Talking back - Counter-Strategies am Beispiel der
. Ausstellung "Let it be known"
. Belinda Kazeem, Kunstvermittlerin und Publizistin und
. Nora Sternfeld, Kunstvermittlerin und Kuratorin
. 15.00-16.00 Reflexion und Zusammenfassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
: storyline 04
: Ethnografische Sammlungen
: 28.- 30. September 2007
: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
: Teilnahmegebühr
: inkl. Reader & Eintritte:
:
: EUR 100.-
: EUR 80.- (für schnitt. Mitglieder)
: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl
: von 25 Personen
:
: es gibt noch Restplätze!
: Anmeldung unter infoschnitt.org
:
: Anmeldungen werden nach Reihenfolge
: des Eintreffens berücksichtigt.
: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
: mit freundlicher Unterstützung von
: bmwf, abteilung
: gesellschaftswissenschaften
: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. ab.schnitt -> .
. infoschnitt.org danke .
. . . . . . . . . . . . . .
Quellennachweis:
CONF: Ethnografische Sammlungen (Wien, 28.-30. Sept 2007). In: ArtHist.net, 11.09.2007. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/29564>.