Das Leben in Prager Palästen
Adelige Paläste als ein Bestandteil des städtischen Organismus seit dem
Mittelalter bis zur Gegenwart
26. internationale wissenschaftliche Tagung 9. - 11. Oktober 2007
Prag, Clam-Gallas Palast (Husova Str. 20)
Organisatoren der Tagung: Archiv der Hauptstadt Prag und Karls-Universität
Prag - das Institut für Kunstgeschichte der Philosophischen Fakultät und das
Institut für internationale Studien der Fakultät für Sozialwissenschaften
___________________
Dienstag 9. 10. 2007
9:00-11:10 Moderation: Jan Royt
-Václav Ledvinka, Jan Royt: Begrüßungsrede
-Jirí Pešek: Einleitungsreferat
-Martin Krummholz: Clam-Gallas Palast und sein europäischer
kunsthistorischer Kontext
-Lubomír Konecný: Clam-Gallas Palast in Prag als eine emblematische
Architektur
-Guido Hinterkeuser: Berlin – Wien – Prag: Andreas Schlüter, Fischer von
Erlach und das Palais Clam-Gallas in Prag
-Ulrike Seeger : Das Stadtpalais des Prinzen Eugen in Wien – Ein Leitbau
für Johann Wenzel Graf Gallas?
Diskussion
11:10-11:30
Pause
11:30-13:20 Moderation: Jirí Pešek
-Petr Fidler: „Form follows Function" und Utilitas, Firmitas, Venustas
-Hellmut Lorenz: Barocke Stadt- und Gartenpaläste des Adels – am
Beispiel Wien
-Milena Lenderová: Wiener Schwarzenberg Palast im Zeitraum zwischen zwei
Etappen - Änderungen und das Leben im Palast
-Ladislav Daniel: Sternberg Palast am Hradschin: Funktion – Struktur -
Malerdekor
-Jirí Kubeš: Colloredo Palast auf der Kleinseite in der ersten Hälfte
des 18. Jahrhunderts
Diskussion
13:20-14:30
Mittagspause
14:30-15:20 Moderation: Václav Ledvinka
-Milan Svoboda: Eine Residenz ohne Glanz und Ruhm? Schloss Reichenberg
(Liberec) in der Frühen Neuzeit und in "der modernen Zeit"
(Diskussionsbeitrag)
-Martin Krummholz: Anmerkungen zum Personal der Gallas-Familie
(Diskussionsbeitrag)
-Marie Mžyková: Pracht, Ruhm und Sturz des Aristokraten: Eduard Graf
Clam-Gallas
Diskussion
15:20-15:40
Pause
15:40-17:30 Moderation: Hellmut Lorenz
-Jan Royt: Zum Dekor der Kapellen in städtischen Häusern und Palästen im
mittelalterlichen Prag
-Vítezslav Prchal: Militaria in den adeligen städtischen Palästen in den
böhmischen Ländern (1550 – 1700) und ihre Funktion (Diskussionsbeitrag)
-Martin Mádl: Das Malerische Dekor in den adeligen Residenzen in
böhmischen Ländern im 17. Jahrhundert
-Lubomír Slavícek: Pracht / pracht und Rarität / raritét. Mobiliar und
Sammlungen des Thun Palastes auf der Kleinseite im Jahre 1720
-Richard Biegel: Zwischen Barock und Klassizismus: Stiländerungen der
Prager Paläste in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Diskussion
Mittwoch 10. 10. 2007
9:00-10:30 Moderation: Jirí Pešek
-Jennifer Verhoeven: Ignoriert oder rezipiert? Die Auswirkungen des
Palais von Thurn und Taxis auf die Frankfurter Patrizierarchitektur des
18. Jahrhunderts
-Michal Bada: Das Residenzpotenzial von Preßburg (Bratislava) in der
Frühen Neuzeit
-Anna Fundárková: Palatinus Paul Pálffy Palast in Preßburg (Bratislava)
-Lubomíra Fašangová: Adelige Paläste in Preßburg (Bratislava) aus der
Epoche des Theresianischen Barock (18. Jahrhundert)
Diskussion
10:30-10:50
Pause
10:50-12:45 Moderation: Michaela Freemanová
-Diana Dikáczová: Adelige Residenzen in den freien königlichen Städten
als wirtschaftliche Einheiten in der Frühen Neuzeit
-Anna G. Piotrowska: Aristokratische Paläste als Zentren des Musiklebens
am Beispiel des Puslowski Palastes in Krakau (Kraków)
-Janka Petöczová: Musikkultur der adeligen und städtischen Residenzen
auf dem Gebiet der heutigen Slowakei im 16. und 17. Jahrhundert
-Václav Kapsa: Alle Virtuosen des Grafen von Morcyn. Die adelige Kapelle
auf der Kleinseite in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
-Darina Múdra: Musikkultur der Paläste in Preßburg (Bratislava) in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Diskussion
12:45-14:00
Mittagspause
14:00-15:30 Moderation: Urszula Sowina
-Waldemar Komorowski, Boguslaw Krasnowolski: Krakauer gotische und
Renaissancepaläste
-Marek Walczak: Das vermutliche königliche Palais (Ende des 14.
Jahrhunderts) auf dem Hauptring in Krakau (Kraków) im 17. Jahrhundert
-Agnieszka Sugalska: Residenzen der schlesischen Fürsten in Breslau
(Wroclaw) im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
-Kamila Follprecht: Adelige Hausbesitzer auf dem Krakauer Ring vom 16.
bis zum 18. Jahrhundert
Diskussion
15:30-15:50
Pause
15:50-17:40 Moderation: Jan Royt
-Malgorzata Wyrzykowska: Barockpaläste der Breslauer Aristokratie und
ihre Verbindung mit Wien und Prag ( auf Grund der ausgewählten
Beispiele)
-Pavel Suchánek: Residenz des Barockprälaten in der ersten Hälfte des
18. Jahrhunderts
-Dariusz Glówka: Aristokratische Residenzen in Warschau (Warszawa) im
18. Jahrhundert
-Elzbieta Mazur: Aristokratische Residenzen in Warschau (Warszawa) im
19. Jahrhundert
-Anna Krysztofiak, Magdalena Bak: Polen als ein Miniaturbild oder der
Besuch im Potocki Palast in Warschau (Warszawa)
Diskussion
Donnerstag 11. 10. 2007
9:00-10:40 Moderation: Jirí Pešek
-Andreas Nierhaus: Wiener Paläste und die Repräsentation urbaner Eliten
im Historismus
-Richard Kurdiovsky: Das Palais Coburg und der Paradigmenwechsel im
Wiener Palastbau um 1850 oder Wie soziale Positionen das Aussehen von
Architektur bestimmen
-Krzysztof Gajdka: Adelige Paläste in der schlesischen Woiewodschaft -
gestern und heute
-Michaela Freemanová: „Der Caroussel“. Clam – Gallas und andere adelige
Familien als Organisatoren der karitativen Kulturveranstaltungen in Prag
im 19. Jahrhundert
Diskussion
10:40-11:00
Pause
11:00-12:40 Moderation: Jirí Pešek
-Katerina Jíšová: Häuser der bürgerlichen Elite im spätmittelalterlichen
Prag
-Renata Skowronska-Kaminska: Landesgüter der Thorner Bürger Mitte des
15. Jahrhunderts
-Urszula Sowina: Lebensstandard in den Patrizierhäusern in Krakau
(Kraków) im 15. und 16. Jahrhundert
-Helena Perinová: Architektonische Typen der bürgerlichen
Renaissancepaläste in Prag und Nürnberg
Diskussion
12:40-14:00
Mittagspause
14:00-16:30 Moderation: Václav Ledvinka
-Anja Wildenhayn: Bürgerliche Repräsentation in der Leipziger
Architektur der Barockzeit
-Sandra Maria Rust: Das Palais Thinnfeld des steirischen Eisengewerken
und Hammerherrn Anton Balthasar Thinn in Graz/Steiermark (1740 – 1742).
Ein Bauwerk nach Plänen des Wiener Hofbaumeisters Anton Erhard
Martinelli
-Ewa Barylewska-Szymanska: Häuser der reichen Bürger und des polnischen
Adels in Danzig (Gdansk) im 18. Jahrhundert - Komparationsversuch
-Hana Vobrátilková: Die bürgerlichen Residenzen in Prager Altstadt im
Spiegel der Visitationsprotokolle des Theresianischen Katasters
Diskussion
Schlussdiskussion
------------------------------------------------------------------------
Olga Fejtová
Archiv hlavního mesta Prahy, Archivní 6, 149 00 Praha 4
Tschechische Republik
00420236004037
Olga.Fejtovacityofprague.cz
Homepage <www.ahmp.cz>
Quellennachweis:
CONF: Leben in Prager Palaesten (Prag, 9-11 Oct 2007). In: ArtHist.net, 26.09.2007. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/29561>.