Call for Paper
Die Gegenwart des Vergangenen.
Eine Dokumentation des Umgangs mit baukünstlerischen Überlieferungen der DDR
und Osteuropa
Ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt des Leipziger Kreises.
Forum für Wissenschaft und Kunst
Projektleiter: Kathleen Schröter / Thomas Klemm
Datum der Tagung: Anfang Dezember 2007
(voraussichtlich Donnerstag, 06.12. 2007)
Deadline zur Einreichung der Papers: 15. September 2007
Die langwierige, emotional stark aufgeladene und dabei kontroverse Debatte
um den Abriss des "Palasts der Republik" in Berlin macht beispielhaft
deutlich, welch enormes Konfliktpotential im Umgang mit repräsentativer
Architektur vorangegangener Systeme liegt. Über diese Diskussion hinaus
möchte das geplante interdisziplinäre Kolloquium die Spannbreite und die
Strategien im Umgang mit baukünstlerischen Überlieferungen kommunistischer
Systeme aus verschiedenen Perspektiven thematisieren. Zum einen soll
gattungsübergreifend nach dem Verbleib von repräsentativer Architektur, von
Denkmälern, von Gemälden und anderen künstlerischen Hinterlassenschaften
gefragt werden, zum anderen die spezifische Situation Deutschlands nach
1989/90 in einen synchronen Vergleich zu anderen osteuropäischen Ländern
gestellt werden. Es gilt, bei vergleichbaren Phänomenen in osteuropäischen
Ländern Gemeinsamkeiten in der Positionierung zu architektonischen
Hinterlassenschaften nach dem Ende der 1980er Jahre eingetretenen
Transformationsprozessen aufzuzeigen bzw. regionale Eigenheiten im
postsozialistischen Aufarbeitungsdiskurs zu verdeutlichen.
Die Schwerpunkte sollen dabei zum ersten im gegenwärtigen politischen und
ideologischen Umgang mit Repräsentationsarchitektur liegen. Zum zweiten soll
ein dezidiert kunstwissenschaftlich-denkmalpflegerischer Kontext eröffnet
werden, der besonders auf die Konfliktlage zwischen öffentlichen
Auftraggebern und künstlerisch-konservatorischen Ansprüchen abzielt. Zum
dritten muss das baukünstlerisch-architektonische Erbe eingeordnet werden in
den übergeordneten Diskurs um den grundlegenden Umgang mit künstlerischen
Leistungen in ehemaligen diktatorischen Systemen. Private Strategien des
Sammelns und Gedenkens, deren kommerzielle Ausnutzung und die öffentliche
Darstellung von Geschichte bilden dabei die oft miteinander verwobenen
Faktoren der Erinnerungskultur. Im eingangs genannten Fall steht bspw. eine
große Nachfrage von privater Seite nach Fragmenten der Fassadenverglasung
des Palasts der Republik seinem Abriss gegenüber.
Zu den gleichen Fragestellungen wird im Rahmen des Projektes derzeit eine
Ausstellung erarbeitet, welche die Auseinandersetzung mit der Thematik mit
den Mitteln und Strategien zeitgenössischer Kunst dokumentiert. Die
Ausstellung, an der 14 Künstler und Künstlerinnen aus Deutschland und
Osteuropa teilnehmen, wird parallel zur Tagung zu sehen sein. Sowohl die
Ausstellung als auch die Tagung sollen ein breites Bild über verschiedene
Aspekte von Erinnerungskulturen geben, die sich in diesem Falle an konkreten
Objekten manifestieren und damit sichtbar machen lassen. Dieser zweifache
Zugang und die gemeinsame Präsentation künstlerischer wie wissenschaftlicher
Ergebnisse dienen einem breiten und zugleich differenzierten Zugang zu den
untersuchenden Fragestellungen.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden sich unter
www.gegenwart-des-vergangenen.de.
Wir bitten für die Tagung im Dezember um Vorschläge für Vorträge in
deutscher oder englischer Sprache. Ausdrücklich möchten wir auch den
wissenschaftlichen Nachwuchs zu einer Teilnahme auffordern. Die Vorträge
sollen maximal 25 Minuten dauern und im Anschluss diskutiert werden.
Interessenten senden bitte bis zum 15.09.2007 eine Bewerbung per E-mail an:
schroeterleipziger-kreis.de. Die Bewerbung sollte Namen, Adresse,
Telefonnummer und e-mail-Adresse sowie den Arbeitstitel des Vortrags, ein
knappes Abstract (etwa eine DIN A 4 Seite, max. 2.000 Zeichen) und eine
Kurzbiographie (max. 500 Zeichen), ggf. mit Publikationsliste enthalten.
Eine Benachrichtigung der Bewerberinnen und Bewerber wird Anfang Oktober
erfolgen.
Eine Veröffentlichung der (evt. gekürzten) Tagungsbeiträge ist angestrebt in
einer Publikation, die gleichermaßen als Ausstellungskatalog wie auch als
wissenschaftlicher Sammelband für das gesamte Projekt fungieren soll.
Reisekosten (Bahncard 50, 2. Klasse) und Unterbringung können für die
Vortragenden übernommen werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Kathleen Schröter schroeterleipziger-kreis.de
----------------
Kathleen Schröter
Leipziger Kreis. Forum für Wissenschaft und Kunst
Hainstr. 11
04109 Leipzig
schroeterleipziger-kreis.de
www.leipziger-kreis.de
Reference:
CFP: Die Gegenwart des Vergangenen (Leipzig, 6. Dec. 07). In: ArtHist.net, Aug 1, 2007 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/29537>.