Die Basilika
Ein herausragender Bautypus der europäischen Architekturgeschichte
Basilika - Kolloquium 2007
in der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, CH
20. bis 23. September 2007
Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.
Jürgen Krüger, Institut für Kunstgeschichte, und Prof. Dr. Jürgen J.
Rasch, Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe.
mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfondsund der Schweizerischen
Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Kein anderer Bautypus hat die Geschichte der europäischen Architektur so
folgenreich geprägt wie die Basilika. Schon im 2. Jahrhundert v. Chr.
wurde in Rom mit dem weiträumigen Hallenbau ein neuer Bautypus für das
Wirtschaftsleben geschaffen, der sich in der gesamten römischen Welt rasch
ausbreitete. Unter Konstantin dem Großen wurde die Basilika für die
Sakralarchitektur übernommen und wurde damit zur baulichen Leitform des
abendländischen Kirchenbaus, die weit bis in das 20. Jahrhundert hinein
gewirkt hat. Sowohl für die mittelalterliche Architekturentwicklung als
auch für das neue Verständnis des Sakralbaus in Renaissance, Barock und
Moderne war die Basilika Basis und Ausgangspunkt für immer neu
entflammende architekturtheoretische Diskussionen.
Verschiedene Disziplinen der Geschichtsforschung haben den Begriff
Basilika bisher unterschiedlich zu definieren versucht. Erstaunlicherweise
haben sich manche Disziplinen bis heute nicht an dieser Diskussion beteiligt.
Das Kolloquium über die Basilika wird neben Archäologen, Architektur- und
Kunsthistorikern nun auch Philologen, Historiker und Theologen
zusammenführen, um die Diskussion erstmals zu einem alle Fächer
übergreifenden Ergebnis zu bringen. Die Forscher kommen aus Deutschland,
Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen,
Österreich, Polen, der Schweiz und den Vereinigten Staaten.
Programm
Donnerstag, 20.09.07
13:30
Begrüßung und Einführung: Werner Oechslin
14:30 - 18:30
Antike
14:30 - 15:45
Joachim Ganzert: Zur Genese 'basilikaler Charaktere'
Jens-Arne Dickmann: Markt- oder Gerichtsbasilika
Zur Funktion römischer
Basiliken
16:15 - 17:45
Klaus S. Freyberger; Christine Ertel; Johannes Lipps: Baugeschichte, Form
und Funktion der Basilica Aemilia in Rom
18:00 - 18:30
Christian Dreier: Die römische Forumsbasilika als Ausdruck urbanen
Selbstverständnisses. Die Fallbeispiele Riegel am Kaiserstuhl und Ladenburg
20:00
Abendvortrag
Sible De Blaauw: Die christliche Basilika - Alte Ansichten, neue Perspektiven
Freitag, 21.09.07
09.00 - 12:00
Spätantike
09:00 - 10:00
John Wilkinson: When Basilica was a New Word
Jürgen J. Rasch: Die Ausbildung der Emporenbasilika im 4. Jahrhundert
10:45 - 11:45
Ute Verstegen: Die liturgische Raumdisposition frühchristlicher Basiliken
- Zum aktuellen Diskurs über die Wechselbeziehungen von Liturgie und
Architektur in Kirchenbauten des 4. bis 6. Jahrhunderts
Daniela Mondini: „Dunkles Mittelalter" - Überlegungen zu
hochmittelalterlichen Umbaumaßnahmen frühchristlicher Basiliken in Rom
14:00 - 19:00
Mittelalter
14:00 - 15:00
Janet T. Marquardt: „Cluny in all its Perfection“ - The Reconstruction of
a Martyred Abbey Church
Thomas Dittelbach: Die Cappella Palatina in Palermo
Ralf Dorn: Stutzbasilika oder Stufenhalle
- Zu einer Sonderform
westfälischer Kirchenbaukunst und deren Einordnung
15:30 - 16:45
Ingrid Alexander-Skipnes, Kolbjørn Skipnes: The lignum vitae and Apsidal
Avifauna in the Basilica of San Clemente, Rome
Andreas Bräm: Vom Signum zum Interieurbild. Bilder der Basilika als Abbild
und Gleichnis der Kirche vom 11. bis ins 14. Jahrhundert
17:15 - 19:00
Martin Wallraff: Eucharistie und Memoria - Zur liturgischen Verwendung der
römischen Märtyrerbasiliken in der Spätantike
Francesco Pasquale: La basilica di San Paolo fuori le mura in Roma -
Trasmissione di un modello tra tardo antico e medioevo centrale
Nick Camerlenghi: Splitting the Core - The Twelfth-Century Dividing Wall
at San Paolo fuori le mura in Rome
Samstag, 22.09.07
09:00 - 18:00
Renaissance, Gegenreformation, Barock
09:00 - 10:30
Matthew Cohen: Architectural Proportion as Tool for Exploring the Origins
of the Basilica of S. Lorenzo in Florence
Lex Hermans: A Basilica for Monsignor Daniel Barbaro
11:00 - 12:30
Michael Groblewski: Wieso eigentlich eine Basilika
- Giulio Romanos Umbau
des Mantuaner Doms 1545
Ingo Herklotz: Basilika vs. Zentralbau - Konkurrierende Modelle
gegenreformatorischer Architekturgeschichtsschreibung
Piotr Gryglewski: Between Tradition and Innovation - The Type of Basilica
in Polish Architecture in 16th Century
15:00 - 16:30
Fulvio Lenzo: ‘Ex dirutis marmoribus’ - modelli architettonici
paleocristiani e ideologia controriformata nella basilica di San Paolo
Maggiore a Napoli
Werner Oechslin: Bautradition und Schrifttum zur Basilika im 17./18.
Jahrhundert
Alessandro Brodini: "Vincimur si comparamur ..." - la basilica di San
Pietro e "le fabriche antiche romane" in uno scritto del poeta Girolamo Preti
17:00 - 18:00
Stephanie Hanke: una selva di colonne - Zu einer ligurischen Sonderform
der Säulenbasilika
Ewa Kubiak: Traditions of the European Basilican Model in the Sacral
Architecture of Latin America in the Colonial Period
Sonntag, 23.09.07
09:00 - 12:00
19. und 20. Jahrhundert
09:00 - 10:00
Olaf Meuther: Titularbasiliken: Basilica maior und Basilica minor
Jürgen Krüger: Die Basilika-Diskussion des 19. Jahrhunderts und die
Basilika in Trier
10:30 - 11:30
Michael Overdick: Die Basilika als Problem im deutschen katholischen
Kirchenbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Julia Sowinska: Transformation of Tradition - Polish Basilicas after the
Second Vatican Council
12:00 - 13:00
Zusammenfassung, Schlussdiskussion: Moderation Werner Oechslin, Jürgen J.
Rasch, Jürgen Krüger
Es stehen einige wenige Plätze für interessierte Zuhörer zur Verfügung. Um
Anmeldung (anja.buschowbibliothek-oechslin.ch) wird gebeten.
Dr. Berthold Hub
ETH Zürich
Institut gta
Professur Dr. W. Oechslin
Wolfgang - Pauli - Strasse 15
HIL D 63.2
CH-8093 Zürich
e-mail: berthold.hubgta.arch.ethz.ch
http://www.gta.arch.ethz.ch/~hubb
Quellennachweis:
CONF: Die Basilika (Einsiedeln, 20-23 Sep 07). In: ArtHist.net, 30.08.2007. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/29533>.