CONF Jun 20, 2007

Bild-Verstaendnisse (Goettingen, 29-30.6.2007)

Kerstin Schwedes

Bild-Verständnisse. Medienhistorische Analyse als Methode
Tagung zum 60. Geburtstag von Carsten-Peter Warncke
Kunstgeschichtliches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
29.06.-30.06.2007

Die Tagung „Bild-Verständnisse. Medienhistorische Analyse als Methode“
findet aus Anlass des 60. Geburtstags von Carsten Peter Warncke statt.
Ausgangspunkt ist die von Warncke in seinem zukunftsweisenden Buch
„Sprechende Bilder – sichtbare Worte. Das Bildverständnis in der frühen
Neuzeit“ entwickelte Methode der medienhistorischen Analyse, welche die
historischen Veränderungen von Medien und Bildverständnissen in den Blick
nimmt. Ein Schwerpunkt der Tagung liegt auf dem Bildverständnis der Frühen
Neuzeit. Die Tagung zeigt darüber hinaus aber auch die Anwendung dieser
Methode auf spätere Kunstkonzepte der Romantik und Moderne.

Programm

Freitag, 29.06.07:
14.00 Uhr:
Begrüßung im Namen der Organisatoren
PD Dr. Christian Scholl

Grußwort des Kondekans der Philosophischen Fakultät
Prof. Dr. Eberhard Winkler

Begrüßung im Namen des Kunstgeschichtlichen Seminars
Prof. Dr. Werner Schnell

Einführung
Prof. Dr. Ulrich Heinen

14.45 Uhr:
PD Dr. Christian Hecht (Erlangen):
Was sagt ein redendes Reliquiar? Das Beispiel des Halberstädter
Stephanusreliquiars

15.30 Uhr:
Dr. Günter Irmscher (Köln):
Zum Diana-und-Actaeon-Lavabo von Paulus van Vianen (1612/13)

Kaffeepause

16.45 Uhr:
Prof. Dr. Karl Möseneder (Erlangen):
Luther in „magischen Bildern“: Bildexegesen des Paracelsus

17.30 Uhr:
Prof. Dr. Ulrich Heinen (Wuppertal):
Explicatio - Auslegen in Bildern

19.00 Uhr:
Abendvortrag im Auditorium, Weender Landstr. 1, Hörsaal 11
Prof. Dr. Bazon Brock (Wuppertal):
Evidenzkritik durch Evidenzerzeugung: Zur intelligenteren Erfüllung des
Bilderverbots

20.30 Uhr: Empfang

Samstag, 30.06.07:

9.30 Uhr:
Prof. Dr. Franz Matsche (Bamberg):
Schönborn – Schöner Born. Eine Namensallegorese in Bild und Wort als
Herrschaftsimprese

10.15 Uhr:
Dr. Kerstin Schwedes (Göttingen):
Stadtplanung als Brettspiel. Alexander VII. und Rom

Kaffeepause

11.30 Uhr:
Akad. Dir. Dr. Gerd Unverfehrt (Göttingen):
Franz von Stuck: „Das Auge der modernen Hygiene“. Zur Entstehung und
Bedeutung eines Bildmotivs.

Mittagspause

14.00 Uhr:
PD Dr. Nils Büttner (Dortmund):
Über das Ende der „sprechenden Bilder“ und die Anfänge Caspar David
Friedrichs

Kaffeepause

15.30 Uhr:
PD Dr. Christian Scholl (Göttingen):
“Something more”: Thomas Cole und die Entwicklung einer romantischen
Landschaftsmalerei für Amerika

16.15 Uhr:
Prof. Dr. Werner Schnell (Göttingen)
Wie Wilhelm Lehmbruck sich in der Gotik wiederfand – oder: Der Versuch
seiner Kritiker, sich das fremde Neue vertraut zu machen

17.00: Schlußworte

Tagungsort:

Georg-August-Universität Göttingen
Kunstgeschichtliches Seminar
Nikolausberger Weg 15
37073 Göttingen
Hörsaal PH 12 (Raum 5)

Abendvortrag und Empfang am 29.06. finden im Hörsaal 11 des
Auditoriumsgebäudes, Weender Landstr. 1, statt.

Organisation:

PD Dr. Nils Büttner (Dortmund)
Prof. Dr. Ulrich Heinen (Wuppertal)
PD Dr. Christian Scholl (Göttingen)
Dr. Kerstin Schwedes (Göttingen)

Reference:
CONF: Bild-Verstaendnisse (Goettingen, 29-30.6.2007). In: ArtHist.net, Jun 20, 2007 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/29430>.

^