Joseph Braun S. J. (1857-1947)
Ein Theologe schreibt Kunstgeschichte
Veranstalter:
Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel,
Olshausenstr. 40, 24098 Kiel (Ansprechpartner: Prof. Dr. Uwe Albrecht,
Tel. 0431/880-4637, Fax 0431/880-4628, email:
albrechtkunstgeschichte.uni-kiel.de) gemeinsam mit dem Forum der Jesuiten
- St. Michael, Maxburgstr. 1, 80333 München (Ansprechpartnerin: Dr. Rita
Haub, Deutsche Provinz der Jesuiten, Referat Geschichte & Medien, Seestr.
14, 80802 München, Tel. 089/38185-249, Fax 089/38185-202, email:
rita.haubjesuiten.org)
Veranstaltungsort:
München, Forum der Jesuiten - St. Michael, Maxburgstr. 1, 80333 München
Zeitpunkt:
6.-8. Juli 2007 (60. Todestag von Joseph Braun)
Anlaß, Inhalt und Ziel der Tagung:
Aus Anlaß des Doppeljubiläums 2007 der Wiederkehr des 150. Geburtstages
und des 60.
Todestages des Jesuitenpaters Joseph Braun widmet sich die Tagung dem
Leben und Werk des über sein geistliches Wirken hinaus bedeutenden
Theologen und Kunsthistorikers. Die Vielzahl und die Tragweite seiner
einschlägigen wissenschaftlichen Abhandlungen, von denen etliche
Handbuchcharakter besitzen und als Grundlagen-und Standardwerke gelten
können, verlangen eine konstruktive Auseinandersetzung mit der
Arbeitsweise, Fragestellung und Methodik dieses außergewöhnlichen
Ordensmannes. Besonderes Augenmerk verdienen die
liturgiewissenschaftlichen Aspekte, deren innovatives Potential bis heute
befruchtend nachwirkt und gerade angesichts des aktuellen
interdisziplinären Forschungsdiskurses eingehender hinterfragt und
gewürdigt werden soll. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung darf
selbstverständlich auch die historischen Rahmenbedingungen und das
„Netzwerk“ der „Informanten“ und Fachkollegen nicht außer acht lassen,
ohne die das umfangreiche Lebenswerk von Joseph Braun nicht denkbar
gewesen wäre. Ziel der Veranstaltung, die fächerübergreifend wie ihr
Gegenstand sein sollte, ist es, differenziert den Blick auf eine für die
Ordens-, Kunst-und Kulturgeschichte herausragende Forscherpersönlichkeit
zu lenken, die als „Schnittstelle“ zwischen den Disziplinen gelten kann.
Programm der Tagung:
Freitag, 6. Juli 2007
18.00 Uhr
18.30 Uhr
Begrüßung, Grußworte
Abendvortrag
Prof. Dr. Klaus Schatz S.J. (Frankfurt/M.)
Der Jesuitenorden zur Zeit Joseph Brauns S. J.
Anschließend geselliges Beisammensein.
Samstag, 7. Juli 2007
9.00-9.30 Uhr Rita Haub (München)
Joseph Braun als Jesuit. Sein geistliches Wirken.
9.30-10.00 Uhr Sibylle Appuhn-Radtke (München)
Joseph Braun und der Barockstil. Ästhetik und Historizität im Widerspruch.
10.00-10.15 Uhr Diskussion.
10.15-10.45 Uhr Kaffeepause.
10.45-11.15 Uhr Uwe Albrecht (Kiel)
Joseph Braun als Kunsthistoriker. Versuch einer
wissenschaftsgeschichtlichen Standortbestimmung.
11.15-11.45 Uhr Andreas Matena (Koblenz-Landau)
Theologische Forschung und der Tellerrand. Die deutschen Theologen und
ihre Arbeiten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert – zugleich ein
Plädoyer für theologisches Arbeiten heute.
11.45-12.00 Uhr Diskussion.
12.00-13.30 Uhr Mittagspause.
13.30-14.00 Uhr Christof Diedrichs (Berlin)
Äußere Erscheinungen und innerer Sinn - Joseph Brauns „Die Reliquiare des
christlichen Kultes und ihre Entwicklung“ (1940)
14.00-14.30 Uhr Michael Budde (Lübeck)
„Die großen romanischen Reliquienschreine“. Ein unveröffentlichtes
Werk von Joseph Braun.
14.30-15.00 Uhr Freya Strecker (Tübingen)
Joseph Braun und der Altar. Ein Theologe als Positivist?
15.00-15.15 Uhr Diskussion.
15.15-15.45 Uhr Kaffeepause.
15.45-16.15 Uhr Imke Lüders (Kiel)
Joseph Braun und die Paramentik.
16.15-16.45 Uhr Peter Hofmann (Koblenz)
Paramente am Körper der inszenierten Liturgie. Der
liturgiewissenschaftliche Beitrag Joseph Brauns und seine Bedeutung für
die systematische Theologie.
16.45 Uhr zusammenfassende Diskussion.
Sonntag, 8. Juli 2007
9.00 Uhr Hochamt in St. Michael im Gedenken des 60. Todestages von Joseph
Braun S.J.
Abreise.
Anmeldung und Kosten für die Teilnahme an der Tagung:
Anmeldungen zur Tagung nimmt Frau Dr. Imke Lüders,
Arthur-Haseloff-Gesellschaft e.V., Kiel (c/o Kunsthistorisches Institut
der Universität Kiel) entgegen (infoarthur-haseloff.uni-kiel.de).
Bei verbindlicher Anmeldung wird ein Teilnahmebeitrag fällig (20,00 Euro;
ermäßigt
(Studierende u.a.) 10,00 Euro). Überweisung des Teilnahmebeitrages bitte
auf folgendes Konto:
Arthur-Haseloff-Gesellschaft e.V., Kiel, Kto.nr. 25002270, BLZ 210 501 70
(Stichwort: Joseph Braun).
Da nur eine begrenzte Anzahl von Zuhörerplätzen zur Verfügung steht, wird
die Teilnahmebestätigung nach der Reihenfolge der Anmeldungen erfolgen.
Quellennachweis:
CONF: Ein Theologe schreibt Kunstgeschichte (Kiel, 6-8 Jul 07). In: ArtHist.net, 16.06.2007. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/29379>.