[version française ci-dessous]
Kolloquium
Stimmung als ästhetische Theorie und künstlerische Praxis
Deutsches Forum für Kunstgeschichte/
Centre Allemand d’Histoire de l’Art Paris
10, place des Victoires, 75002 Paris
1. und 2. Juni 2007
In den Geisteswissenschaften ist im vergangenen Jahrzehnt ein zunehmendes
Interesse an Emotionsforschung zu verzeichnen. Im Zentrum stand dabei die
Überzeugung, dass Emotionen nicht das dialektische Gegenüber von Erkenntnis
sind, sondern dass sie selbst Erkenntnis generieren können, jenseits einer
rationalen Welterfassung. Für die Kunstgeschichte bieten die
emotionswissenschaftlichen Ergebnisse der verschiedenen Disziplinen das
Potential, das Vermögen des Bildes zum Ausdruck von Emotionen beschreiben
und analysieren zu können, ohne sich allein auf ikonographisch
entschlüsselbare Affektzeichen beschränken zu müssen. Dies gilt
insbesondere für die Kunst des 19. Jahrhunderts, die verstärkt durch
Suggestion und Mehrdeutigkeit im Bild emotionalen Ausdruck erzielt. Für die
Beschreibung dieser künstlerischen Strategien scheint der Begriff der
Stimmung besonders geeignet. Denn Stimmungen sind ihrer Definition nach
nicht intentional, also nicht auf bestimmte Personen oder Situationen
gerichtet, und untergründig. Emotionale Ausdruckswerte in der Kunst können
somit als Stimmungen benannt werden, ohne dass ein außerhalb des Bildes
liegender Auslöser oder Adressat für diese emotionale Zuständlichkeit
benannt werden müsste. In ihrem offenen Weltbezug leisten Stimmungen jedoch
zugleich eine wertende Sichtweise auf Welt, die die
individualpsychologische Perspektive übersteigen kann und eine soziale
Dimension gewinnt. Unabhängig von der jeweiligen Position, die mit der
Stimmung in der Kunst eingenommen wird, ist ihr daher stets die Erkenntnis
von der Unmöglichkeit eines bedeutungsfreien oder neutralen Standpunkts
eingeschrieben. In diesem Sinne kann die Stimmungskunst mit Alois Riegl
tatsächlich als radikal modern beschrieben werden. Über diese allgemeine
und homogenisierende Diagnose hinaus birgt jedoch erst ein kritischer
Gebrauch des Stimmungsbegriffs das Potential, unterschiedliche
künstlerische Strategien präziser zu analysieren. Im Kolloquium soll
deshalb der Stimmungsbegriff als ästhetische Kategorie, als
geisteswissenschaftliches Denkmodell und als künstlerische Praxis des 19.
Jahrhunderts untersucht werden.
Colloque
L’état d’âme comme catégorie esthétique et pratique artistique
Centre Allemand d’Histoire de l’Art Paris/
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
10, place des Victoires, 75002 Paris
1 et 2 juin 2007
Dans les dernières années, toutes les disciplines des sciences humaines ont
montré un intérêt croissant pour la recherche sur les émotions. Au centre
des analyses se trouve la conviction que les émotions ne sont pas l'opposé
dialectique de la cognition mais peuvent au contraire engendrer des
connaissances, au delà d'une appréhension rationnelle du monde. Les
résultats de ces différentes recherches ont un grand potentiel pour
l'histoire de l'art car ils permettent de décrire et d’analyser le pouvoir
de l’image d’exprimer des émotions qui ne se limitent pas à des signes
d'affect lisibles par le système de l'iconographie. Cela vaut
particulièrement pour l'art du XIXe siècle qui emploie de préférence dans
la langue artistique les moyens de la suggestivité et de l'ambiguïté pour
exprimer les émotions. Il semble que la notion de l'état d'âme aide
efficacement à la description de telles démarches artistiques. Car les
états d'âmes sont des états émotionnels vagues qui, par définition, ne sont
pas intentionnels, ils ne répondent ni à une personne ni à une situation
précise et ils sont sous-jacents. Les expressions émotionnelles dans une
œuvre d’art peuvent donc être décrites comme état d’âme, sans nécessité de
nommer une cause ou un objet vis-à-vis de cet état. Dans la perspective du
XXe siècle, l’état d’âme dans l’art peut être vu comme un signe expressif
donnant à voir le monde tel qu’une société donnée le perçoit. La catégorie
esthétique de l’état d’âme dans l’art implique ainsi de s’éloigner de la
seule perspective individualiste et solipsiste, pour viser à la dimension
sociale. Dans les divers courants artistiques, l'état d'âme en tant que
stratégie artistique peut toujours être considéré comme l'expression d'un
rapport au monde qui postule l’impossibilité d’un point de vue neutre et
sans signification. En ce sens, l'on peut dire avec Alois Riegl (Die
Stimmung als Inhalt der modernen Kunst, 1899), que l'art de l’état d’âme,
le "Stimmungskunst", est radicalement moderne. Mais au delà de ce
diagnostic général, seule l'utilisation critique du terme d'état d'âme
permet d'analyser plus en détail les différentes stratégies artistiques. Le
colloque a pour but de sonder le terme d’une manière pluridisciplinaire à
la fois comme catégorie esthétique, modèle intellectuel et pratique
artistique tout au long du XIXe siècle.
Programm / programme
Fr., 1. Juni 2007
9.00–9.30
Begrüßung
Einführung: Kerstin Thomas
09.30–10.30
David E. Wellbery (University of Chicago)
Stimmung: Zur Geschichte und gegenwärtigen Relevanz eines ästhetischen
Begriffs
10.30–11.00 Pause
11.00–12.00
Hans-Georg von Arburg (Universität Zürich)
"Ein sonderbares Gespinst aus Raum und Zeit". Zu Konstitution und Funktion
von ›Stimmung‹ um 1900 bei Alois Riegl und Hugo von Hofmannsthal
12.00–13.00
Birgit Recki (Universität Hamburg)
Stimmung und Lebensgefühl bei Kant, Cassirer und Benjamin. Zur Affinität
von ästhetischer und religiöser Einstellung
----
14.30–15.30
Gregor Wedekind (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris)
Metaphysische Melancholie. Landschaft als Empfindungsraum bei Caspar David
Friedrich
15.30–16.30
Barthélémy Jobert (Université Sorbonne IV, Paris)
Mood et état d’âme chez Constable et Delacroix
16.30–17.00 Pause
17.00–18.00
Michèle Hannoosh (University of Michigan)
Correspondances baudelairiennes
Sa., 2. Juni 2007
9.30–10.30
Friederike Kitschen (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris/Berlin)
Melancholie und décoration – Stimmung in Cézannes Früh- und Spätwerk
10.30–11.00
Pause
11.00–12.00
Dario Gamboni (Université Genève)
Etat d'âme, état d'esprit, états d'yeux : "Stimmung" et images potentielles
12.00–13.00
Kerstin Thomas (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris)
Stimmung als Weltzugang. Der Postimpressionismus und die Theorie der
Wahrnehmung
--------
14.30–15.30
Alexander Becker (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
Die Zeit der Stimmung: Zur Zeitgestaltung bei Claude Debussy
15.30–16.30
Thomas W. Gaehtgens (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris)
"Cet ordre de sentiments confus (...) par les mots de 'Gemuth' et de
'Stimmung' ". Böcklin vu par les Français
--
Konzept und Organisation:
Dr. des Kerstin Thomas
Wissenschaftliche Assistentin/ Chargée de recherche
Deutsches Forum für Kunstgeschichte/ Centre Allemand d’Histoire de l’Art
10, place des Victoires
75002 Paris
Tel.: +33 (0) 1. 42.60.32.32
Fax.: +33 (0) 1.42.60.67.83
kthomasdt-forum.org
www.dt-forum.org
Reference:
CONF: etat d'ame comme categorie esthetique (Paris, 1-2 Jun 07). In: ArtHist.net, May 11, 2007 (accessed Jan 15, 2025), <https://arthist.net/archive/29260>.