[english version below]
Call for Papers
Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformation
von Antike / The Originality of Copies. Copies as Produces and Media of the
Transformations of Antiquity
Colloquium - Berlin, 2./3. November 2007
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin, SFB 644 "Transformationen der
Antike", Teilprojekt B4.2 "Wunschwelt Antike um 1800"; Teilprojekt B3.2
"Objektreferentialität und Imagination als Voraussetzungen künstlerischer
Adaption antiker Bau- und Bildwerke"
Während die Klassische Archäologie sich seit über 100 Jahren intensiv mit
dem Phänomen des Kopierens von Kunstwerken innerhalb der Antike beschäftigt
und eine festgelegte Terminologie für die sogenannte Kopienkritik entwickelt
hat, werden ähnlich gelagerte Probleme der Antikenkopien seit der Frühen
Neuzeit in Archäologie und Kunstgeschichte im Einzelfall und am
Einzelbeispiel besprochen. Begriffe wie Adaption, Anverwandlung, Imitation,
Kopie, Nachahmung, Nachbildung oder Reproduktion bevölkern die Literatur in
einer Vielfalt wie die Objekte, auf die sie angewendet werden, die Museen
und Sammlungen der Welt seit der Frühen Neuzeit.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, in welcher Form analoge
Prozesse eine Systematisierung sinnvoll machen, inwieweit die Historizität
des Kopienverständnisses und ihre jeweiligen wissenschaftsgeschichtlichen
Parameter die Konstruktionen des Begriffs der Kopie bestimmen. Das
Colloquium will versuchen, Dimensionen der kulturellen Praktik des Kopierens
antiker Kunst als eine der "Praktiken des Sekundären" (Fehrmann et al.)
auszuloten.
Ein erklärtes Anliegen ist es, sowohl gattungsgebundene Kopier- und
Reproduktionsprozesse zu thematisieren, als auch die Wanderung der
vorbildlichen Form durch verschiedene Medien und damit einhergehende
Umwidmungs- und Umdeutungsprozesse zu verfolgen. Dabei soll Technik als
wesentliches transformierendes Element beschrieben werden. Im Gegensatz zu
einer Vorstellung der Antikenkopie als fester Größe, die es nur am antiken
Original zu überprüfen gilt, werden hier die Transformationsprozesse im
Vorgang des Kopierens betont.
Thema ist zudem die Wechselwirkung zwischen Antikenkopien und ihren
Verwendungskontexten: Indem die anwesende Kopie auf ihr abwesendes Original
verweist, strukturiert sie zugleich die Kommunikation innerhalb klar
bestimmbarer Nutzergruppen. Die häufig zu beobachtende formale Ferne
zwischen Kopie und Vorbild läßt einen Unterschied von heutiger und belegter
historischer Bewertung erkennen, der in Hinblick auf diese
Verweisungszusammenhänge hinterfragt werden soll.
In einer Umkehr der Betrachtung des Reproduktionsprozesses soll schärfer
umrissen werden, wie Kopien die Sicht auf ihre Vorbilder transformieren und
sich ein Original im Moment des Kopierens herausbildet.
Willkommen sind Vorschläge für Impulsreferate, die als Ausgangspunkt für
Diskussionen zu diesen Themenkomplexen geeignet sind:
Wie beeinflussen die Fragestellungen der einzelnen Disziplinen ihre
Konzeptionen des Begriffs der Kopie? Lassen sie sich systematisieren?
Welcher Stellenwert kommt zeitgenössischen Termini bei der Interpretation
historischer Kontexte von Antikenkopien zu? Wie hängen historisch bestimmte
Originalitäts- und Authentizitätsvorstellungen mit der oft negativen
Besetzung des Begriffes Kopie zusammen?
Wie Original ist ein Original? Welche Eigenschaften des Originals werden
fortgeschrieben? Welchen Einfluß haben Kopien und das Kopieren auf die
Konstitution der Originale?
Wie strukturieren Antikenkopien ihre Verwendungskontexte, wie die Kontexte
die Rezeption der Kopien? Ist eine Kopie immer nur in ihrer Relation zum
Original rezipierbar, oder können Kopien eigene ästhetische Wertmaßstäbe
hervorbringen?
Impulsreferate sollten eine Dauer von 20 Minuten haben, um Gelegenheit zur
ausführlichen Diskussion zu geben.
Abstracts von nicht mehr als einer Seite werden bis zum 30. März 2007
erbeten.
Eine Publikation der Ergebnisse des Colloquiums ist vorgesehen.
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
SFB 644 "Transformationen der Antike"
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Dr. Charlotte Schreiter
Teilprojekt B4 "Wunschwelt Antike: Orte, Programme und Materialien um 1800"
Telephon: +49 30 20934314
Email: charlotte.schreiterculture.hu-berlin.de
Marcus Becker
Teilprojekt B4 "Wunschwelt Antike: Orte, Programme und Materialien um 1800"
Telephon: +49 174 9352357
Email: mar_beckergmx.de
Tatjana Bartsch
Teilprojekt B3 "Objektreferentialität und Imagination als Voraussetzungen
künstlerischer Adaption antiker Bau- und Bildwerke"
Telephon: +49 30 2093 4412
Email: Tatjana.bartschculture.hu-berlin.de
Call for papers
The Originality of Copies. Copies as Produces and Media of the
Transformations of Antiquity
Colloquium - Berlin, 2-3 November 2007
Organiser: Humboldt-Universität zu Berlin, Collaborative Research Centre 644
"Transformations of Antiquity", Sub-project B4 "Brave Old World: Places,
Programmes, and Materials about 1800", Focus Area 2 "Material, Context, and
Immaterial Ideal. Full-scale Copies of Antique Sculptures made of
'Non-precious' Materials in mid-Germany about 1800"
For over 100 years archaeologists have studied the problem of how the
ancients had copied works of art. While they have established a specified
terminology for copy criticism (Kopienkritik) the research of archaeologists
and art historians on similar phenomena of early modern copies from
classical art has focused merely on individual cases and examples. Technical
terms such as adaptation, copy, emulation, imitation, replica, replication,
or reproduction enrich the literature as the objects to which they are
applied have enriched the museums and collections of the world since early
modern times.
But is it advisable to systematise those analogous processes? How are the
constructions of concepts of 'copy' determined by the specific historical
situations of their genesis and usage, or by historically specific
scientific needs?
The colloquium will try to explore dimensions of the cultural practice of
copying antique works of art. It will inquire after processes of copying
which are specific for particular genres of art and trace the migration of
an exemplary form through various media connected with an oscillation of
denotation.
We are interested in the significant transformative role of technology.
Contrary to the idea of only evaluating copies in regard to their antique
originals this colloquium's emphasis shall be laid on the transformative
processes of the act of copying.
Furthermore we will ask about the interdependence of copies and the contexts
they are used in. Copies from ancient works of art refer to their absent
originals: thereby they structure the communication of specific groups of
their users. Not only in cases of conspicuous formal dissemblance of copy
and original, where modern and documented contemporaneous assessments
disagree, the question should be asked how context and reception control the
referential system of copy and original.
We will focus on the culturally constructive potential of copies after
classical works of art. We would like to invert the traditional view of the
process of reproduction, as it has been studied by scholars of the reception
of antiquity, and ask about how copies transform the perception of their
originals and how an original is culturally constituted by being copied.
We welcome proposals for papers suitable as basis for discussions on the
following and related topics:
How do the formulations of the problem by the diverse branches of learning
determine their concepts of the term 'copy'? Is it possible to systematise
them? How should contemporaneous terms be assessed in the interpretation of
the historical context of a copy? How are historically determined concepts
of originality and authenticity related to the often pejorative connotations
of 'copy'? How original is an original? Which features of an original are
communicated by a copy? How do copies and the process of copying influence
the constituting of an original? How do copies of ancient works of art
structure the contexts of their usage - and how do the contexts structure
the reception of the copies? Does the reception of a copy necessarily depend
on the reference to its original, or are copies able to generate aesthetical
norms of their own?
Please submit proposals for papers of about 20 minutes along with a one-page
abstract by 30 March 2007.
The publication of the results of the colloquium is planned.
Contact:
Humboldt-Universität zu Berlin
SFB 644 "Transformationen der Antike" / CRC 644 "Transformations of
Antiquity"
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Germany
Dr. Charlotte Schreiter
Teilprojekt B4 "Wunschwelt Antike: Orte, Programme und Materialien um 1800"
/ Sub-project B4 "Brave Old World: Places, Programmes, and Materials about
1800"
Tel: +49 30 20934314
Email: charlotte.schreiterculture.hu-berlin.de
Marcus Becker
Teilprojekt B4 "Wunschwelt Antike: Orte, Programme und Materialien um 1800"
/ Sub-project B4 "Brave Old World: Places, Programmes, and Materials about
1800"
Tel: +49 174 9352357
Email: mar_beckergmx.de
Tatjana Bartsch
Teilprojekt B3 "Objektreferentialität und Imagination als Voraussetzungen
künstlerischer Adaption antiker Bau- und Bildwerke" / B3 "Object
referentiality and imagination as the pre-conditions of artistic adaptations
of ancient architectural and visual works"
Tel: +49 30 2093 4412
Email: Tatjana.bartschculture.hu-berlin.de
Quellennachweis:
CFP: Das Originale der Kopie (Berlin, 2-3 Nov 07). In: ArtHist.net, 07.03.2007. Letzter Zugriff 27.12.2024. <https://arthist.net/archive/29058>.