"Wann stirbt ein Kunstwerk?
Zur Konservierung und Metamorphose des Originalen in der Gegenwartskunst"
Symposium an der Akademie Schloss Solitude im Rahmen des Programms art,
science & business,
in Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart
1.-3. Februar 2007
Alterungsprozesse und Zerstörung verändern und vernichten Kunstwerke. Unter
welchen Bedingungen und mit welchen Logiken wird jedoch versucht, die
häufig empfindlichen Originalobjekte zu erhalten? Wann gilt ein Werk als
nicht wiederherstellbar? Im Rahmen des Symposiums sind Fachleute aus den
Bereichen Wissenschaft, Museum, Restaurierung, Kunsthandel, Versicherung
und Recht eingeladen, ihre Prämissen und Praktiken der Objekterhaltung zu
diskutieren. Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist es, gängige
Leitvorstellungen im Umgang mit der Kunst zu überprüfen, wie etwa die von
Originalität, Werk und Authentizität. Auf diese Weise wird ein neuer,
praxisorientierter Zugang zum Kunstwerk eröffnet.
Programm
Donnerstag, 1. Februar 2007
20.00 Uhr
Begrüßung durch Jean-Baptiste Joly und Angela Matyssek
Anschließend Festvortrag:
Im Zeichen des Originals. Bedingungen eines denkwürdigen Konzeptes
Gottfried Boehm, Universität Basel
Freitag, 2. Februar 2007
I. Sektion
Moderation: Volker Schaible, Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
9.00 - 9.30 Uhr
Einführung
Angela Matyssek, Kunstmuseum Stuttgart
9.30 - 10.30 Uhr
Das falsche Original. Aufbau und Abbau von Aura
Peter Geimer, ETH Zürich
10.30 - 11.30 Uhr
Von den vielen Toden eines Hais. Damien Hirsts Natural History zwischen
Konservierung und Selbstauflösung
Petra Lange-Berndt, Universität Siegen
11.30 Uhr
Kaffee/Tee
12.00 - 13.00 Uhr
Wie überlebt ein Kunstwerk seinen Urheber? Das postmortale
Urheberpersönlichkeitsrecht und die Kontrolle über die Werkintegrität
Eberhard Ortland, IFK Wien / Berlin
13.00 Uhr
Mittagessen
II. Sektion
Moderation: Iris Dressler, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
14.30 - 15.30 Uhr
Wie klassifiziert man einen "Totalschaden"?
Stefan Horsthemke, AXA Art Versicherung AG, Köln
15.30 Uhr
Kaffee/Tee
16.00 - 17.00 Uhr
Die Bewahrung des Verfalls. Konservatorische Praxis am Beispiel Dieter
Roths
Heide Skowranek, Kunstmuseum Stuttgart
17.00 - 18.00 Uhr
Kunstmaterial oder Elektroschrott? Über das Sterben und Auferstehen
elektronischer Kunstwerke
Joanna Phillips, Schweizer. Institut für Kunstwissenschaft, Zürich
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Restoring Judd: Radical Art, Radical Solutions
Peter Ballantine, New York (in englischer Sprache)
Samstag, 3. Februar 2007
III. Sektion
Moderation: Marion Ackermann, Kunstmuseum Stuttgart
9.00 - 10.00 Uhr
Reise-Bilder
Ulrich Wilmes, Museum Ludwig, Köln
10.00 - 11.00 Uhr
Die Renovierung der architektonischen Umgebung des "Block Beuys" im
Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Zum Verhältnis von Museumseinrichtung
und Authentizität eines Kunstwerks
Klaus-Dieter Pohl, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
11.00 Uhr
Kaffee/Tee
11.30 - 12.30 Uhr
Werkform und Urzustand
Gianfranco Verna, Annemarie Verna Galerie, Zürich
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
----
Anmeldung bei Julia Warmers, jwakademie-solitude.de
Telefon: 0711-99619-135.
Kunstmuseum Stuttgart
Sandy Stoll
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: (0711) 2 16-94 73
Fax: (0711) 2 16-78 20
E-Mail: sandy.stollkunstmuseum-stuttgart.de
Reference:
CONF: Wann stirbt ein Kunstwerk? (Schloss Solitude 1-3 Feb 07). In: ArtHist.net, Jan 23, 2007 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28929>.