Fotogeschichte, Heft 102, Jg. 26,Winter 2006/2007
80 Seiten, zahlreiche Abb., ¤ 20.-
Bestellung, Information: www.fotogeschichte.info
Nachbilder
Fotografie in der DDR
Hrsg. von Wolfgang Hesse und Andreas Krase
"Sieht man in ein helles Licht und schließt dann die Augen, so empfindet man
noch einige Zeit (Š) dasselbe Bild in abklingender Stärke."
(Wilhelm Ostwald, Farbkunde, Leipzig 1923).
"Nachbilder" der der Wahrnehmungsphysiologie entlehnte Titel für dieses
Themenheft spielt auf Verlusterfahrungen und symbolische, auch kritische
Rekonstruktion an: Gut fünfzehn Jahre nach dem Ende der DDR ist das Erbe
dieser Gesellschaft nach wie vor gegenwärtig: in den Aufgaben des "Aufbaus
Ost", in den sozialen Verwerfungen, in den Erinnerungen und den Polemiken,
den privaten wie den öffentlichen Sammlungen. Die Beiträge dieses
Themenheftes untersuchen die unterschiedlichen Traditionen der Fotografie in
der DDR. Sie fragen aber auch danach, wie die Bilderpolitik dieser
untergegangenen politischen Epoche bis heute nachwirkt.
Beiträge:
Paul Kaiser:
Arbeiterlob im Kunstkombinat. Zum Wandel eines Bildprogramms in Malerei und
Fotografie
Katharina Röhl:
Gesicht Geschichte Gegenwart. Das Porträtwerk August Sanders als Impuls
für die ostdeutsche Fotografie
Inka Schube
Im Auftrag des Staates. Die Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der
DDR. Ein potent-impotentes Allmachtssystem der 1980er Jahre
Jane Schuch
Bilder der Freundschaft. Die öffentlichen Bilderwelten der "Schule der
Freundschaft" in Staßfurt
Rolf Sachsse
Kodak reitet nach Osten. Zur Rezeption der DDR-Fotografie im Westen um 1980
Miriam Paeslack
Dis-United. Urbane Fotografie im Nachwendedeutschland
Rezensionen:
Stefanie Diekmann: Torsten Scheid: Fotografie als Metapher. Zur
Konzeption des Fotografischen im Film, Hildesheim 2005.
Jörn Glasenapp: Unknown Weegee, Göttingen 2006.
Anton Holzer: Monika Faber, Maren Gröning: Inkunabeln einer neuen Zeit.
Pioniere der Daguerreotypie in Österreich 1839-1850, Wien 2006.
Anton Holzer: Brigitte Govignon (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie der Fotografie,
München 2005.
Anton Holzer: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hrsg.): Mensch! Photographien
aus Dresdner Sammlungen, Marburg 2006;
Bodo von Dewitz (Hrsg.): Facts. Tatsachen. Fotografien des 19. und 20.
Jahrhunderts. Die Sammlung Agfa im Museum Ludwig, Göttingen 2006.
Joachim Zeller: Jürg Schneider, Ute Röschenthaler, Bernhard Gardi (Hrsg.):
Fotofieber. Bilder aus West- und Zentralafrika. Die Reisen von Carl
Passavant (1883-1885), Basel 2005.
Gisela Steinlechner: Leonore Mau, Hubert Fichte: Psyche. Annäherung an die
Geisteskranken in Afrika, Frankfurt am Main 2005.
Wissenschaftliche Arbeiten zur Fotogeschichte
Ingrid Hölzl: Der autoporträtistische Pakt Zur Theorie des fotografischen
Selbstporträts am Beispiel von Samuel Fosso
Anna Lammers: Der medizinische Blick. Medizinische Bilder in
zeitgenössischer Kunst
------------
Redaktion Fotogeschichte
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Florianigasse 75/19
A-1080 Wien
E-mail: fotogeschichteaon.at
www.fotogeschichte.info
Reference:
TOC: Fotogeschichte: Fotografie i d DDR, H.102, Jg.26 (Winter 06/07). In: ArtHist.net, Jan 5, 2007 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28912>.