GESCHICHTE, AUTOBIOGRAFIE UND FIKTION
IN KUNST UND LITERATUR
Interdisziplinaeres Symposium im Rahmen der Ausstellung
Christian Boltanski. Zeit auf der Mathildenhoehe Darmstadt
Ort: Ausstellungsgebaeude Mathildenhoehe Darmstadt
Zeit: Samstag, 20. Januar 2007, 9-18 Uhr
Veranstalter: Institut Mathildenhoehe Darmstadt und Technische
Universitaet Darmstadt, Institut Sprach- und Literaturwissenschaft sowie
Institut fuer Philosophie
Kurzinfo
Die Verschraenkung von Geschichte, Autobiografie und Fiktion ist das
Lebensthema schlechthin des franzoesischen Gegenwartskuenstlers
Christian Boltanski (*1944 in Paris). Aus Anlass der Ausstellung
Christian Boltanski. Zeit, die diese Thematik in einer grossen
Totalinstallation aufs aeusserste verdichtet, treffen sich
Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler und Philosophen auf der
Mathildenhoehe Darmstadt, um im besten Sinn interdisziplinaer zu diesen
Thema in Dialog zu treten. Der wissenschaftliche Austausch ueber
Fachgrenzen hinweg wird nicht nur nach den Vortraegen der einzelnen
Referenten, sondern auch in der Podiumsdiskussion zum Schluss des
Symposiums im Vordergrund stehen.
Programmuebersicht
Vormittag
Diskussionsleitung: Frau Prof. Dr. Petra Gehring (Institut fuer
Philosophie, TU Darmstadt) / Prof. Dr. Fotis Jannidis (Institut Sprach-
und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt)
9.00 Uhr Begruessung durch Herrn Dr. Ralf Beil
(Direktor, Institut Mathildenhoehe Darmstadt)
9.15 Uhr Prof. Dr. Renate Berger (Institut fuer Geschichte und
Theorie der Gestaltung, Universitaet der Kuenste Berlin)
Nicht nur du schreibst das Buch; gleichzeitig schreibt das Buch auch
dich. Ungleiche Zwillinge: Zum Verhaeltnis von Autobiografie und
Biografie
10.15 Uhr Prof. Dr. Alfred Nordmann (Institut fuer Philosophie, TU
Darmstadt) mit Herrn Achim Barrenstein (Schauspieler)
Alle Erinnerungen dieser Welt: Sebalds *Austerlitz' und andere
Festungen gegen die Zeit
11.15 Uhr Prof. Dr. Ruth Florack (Seminar fuer Deutsche
Philologie, Universitaet Goettingen)
Spur, Metonymie und Luecke - W. G. Sebald und G. Perec im Kontext der
Gedenkkultur
Mittagspause
Nachmittag
Diskussionsleitung: Dr. Ralf Beil (Direktor, Institut Mathildenhoehe
Darmstadt)
14.15 Uhr Dr. des. Alma-Elisa Kittner (Internationales
Graduiertenkolleg Interart Studies, Freie Universitaet Berlin /
Hochschule der Bildenden Kuenste Braunschweig)
Zwischen Facts und Fiction. Visuelle Autobiografien von Hannah Hoech
bis Sophie Calle
15.15 Uhr Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Germanistisches
Institut, Ruhr-Universitaet Bochum)
Zeit und Verwandlung - die fiktionale Biografie der Materie in Calvinos
Cosmicomics
16.15 Uhr Prof. Dr. Peter J. Schneemann (Institut fuer
Kunstgeschichte, Universitaet Bern)
Wieviele Leben hat ein Kuenstler?
Autobiografie und Subjektrollenbildung als kuenstlerisches Problem
17.15 Uhr Podiumsdiskussion
18.00 Uhr Ende des Symposiums
Tagungsbeitrag: 15 Euro
Ermaessigung fuer Studierende: 10 Euro
Anmeldung:
Sekretariat
Institut Mathildenhoehe Darmstadt
Olbrichweg 13
64287 Darmstadt
Tel. 06151/ 13 2778
Fax 06151/ 13 3739
mathildenhoehe@darmstadt.de
www.mathildenhoehe.eu
Quellennachweis:
CONF: Geschichte, Autobiografie, Fiktion (Darmstadt, 20 Jan 07). In: ArtHist.net, 19.12.2006. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/28843>.