[scroll down for English version]
Futurologischer Kongress
17. - 19. November 2006
Westfälischer Kunstverein, Domplatz 10, 48143 Münster
Im Jahr 2006 ist der Westfälische Kunstverein 175 Jahre alt. Das
Ausstellungsprogramm des Jahres blickte zurück nach vorne, um grundlegende
Fragen nach der Verortung der Institution an der Schnittstelle von
ästhetischen und gesellschaftspolitischen Fragen zu stellen. Fast am Ende
des Jahres pointiert der Futurologische Kongress diese Fragestellung: Wie
kann man sich die weitere Entwicklung der Gesellschaft, die der kritischen
Wahrnehmung und die des sich für beide engagierenden Kunstvereins
vorstellen? Im Gegensatz zu seinem Namenspatron bei Stanislaw Lem wird es
bei dem Kongress in Münster keine Benignatoren geben, die einem die Welt als
eine heile vorgaukeln und dennoch wird es nicht gelingen, die Zukunft zu
fassen. Weniger als eine Fachtagung oder gar eine positiv-merkantilistisch
gestimmte Konsultation ist der Kongress gedacht als ein Treffen von
Wissenschaftlern und Künstlern verschiedener Richtungen zu einem anregenden
und konspirativen Zusammensein.
Programm:
Freitag, 17. November
17 Uhr
Grußworte
Peter Landmann
Leiter der Kulturabteilung der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei
Wendela-Beate Vilhjalmsson
Bürgermeisterin der Stadt Münster
Dr. Erich Franz
Stellvertretender Direktor des LWL-Landesmuseums für Kunst und
Kulturgeschichte
Prof. Julia Bolles-Wilson
Mitglied des Vorstands des Westfälischen Kunstvereins
18 Uhr
Initialreferat
Ratten und Schweine - Dystopie und Utopie und wie man die Zukunft denken
kann
Dr. Carina Plath
Direktorin des Westfälischen Kunstvereins
und
Pig City, 2001 - Animation des Niederländischen Architekturbüros mvrdv
Pause
19 Uhr
Abendvortrag
Entgrenzte Ordnungen - Kunst, Technologie und Utopie im Zeitalter der
Globalisierung
Prof. Dr. Christoph Asendorf
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina,
Frankfurt/Oder
20:30 Uhr
Empfang
Samstag, 18. November
10 Uhr
Verschiebungen der Gesellschaften - zwischen freier Zeit und harten Zwängen
Dr. Ulrich Reinhardt
BAT-Freizeitforschungsinstitut, Hamburg
Thomas Keenan
Human Rights Program, Bard College, Annandale-on-Hudson, New York
Martin Rapp
DOMiT-Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland,
Köln
Marjetica Potrc
Künstlerin und Architektin, Ljubljiana, Slowenien
Moderation: Dr. Uwe Hunger, Politikwissenschaftliches Institut der
Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
12:30 Uhr
Mittagspause
15 Uhr
Veränderung der Wahrnehmung - zwischen fantastischen Körpern und tiefen
Netzen
Hans Bernhard
Künstler, Mitbegründer von etoy.com, ETOY-Corporation und übermorgen.com,
Wien
Dr. Verena Kuni
Kunst- und Medienwissenschaftlerin, Frankfurt/Main
PD Dr. Thomas Lemke
Soziologe, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main
Dr. Celia Lury
Soziologin, Visual Studies, Goldsmiths College, London
Moderation: Dr. Birgit Käufer, Kunstwissenschaftlerin, Münster
17:30 Uhr
Ende des Kongresstages
Sonntag, 19. November
10 Uhr
Bürgergesellschaft und Institutionen - zwischen alten Vereinen und neuen
Initiativen
Dr. Dirk Luckow
Direktor Kunsthalle zu Kiel
Dr. Dirk Snauwaert
Kurator und Mitbegründer von WIELS, Contemporary Art Center, Brüssel
Ann Demeester, Kuratorin und Direktorin Stichting de Appel, Amsterdam
Prof. Dr. Annette Zimmer und Dr. Michael Vilain, Zentrum für
Nonprofit-Management gGmbH, Münster
Moderation: Dr. Carina Plath
13:30 Uhr
Ende des Kongresses
Eintritt frei.
Die Vorträge werden simultan deutsch/englisch übersetzt.
Veranstalter: Westfälischer Kunstverein, Münster
Ort: Vortragssaal des Landesmuseums, Domplatz 10, 48143 Münster
Anreise: 15 min. Fußweg vom Hbf Münster, Buslinien 12, 13, 14, 20 ab
Bahnsteig B1 bis Domplatz
Kontakt: Westfälischer Kunstverein, Domplatz 10, 48143 Münster, Telefon 0251
46157
www.westfaelischer-kunstverein.de/projekte
-------------------------------------------------------------------------
Futurological Congress
17th to 19th November 2006
Westfälischer Kunstverein, Domplatz 10, 48143 Münster
This year, 2006, the Westfälischer Kunstverein is 175 years old. The year's
exhibition program looked back-to-the-future in order to raise fundamental
questions about the disposition of institutions at the interface between
aesthetical and socio-political problematics. Near the end of the year, the
Futurological Congress will highlight this question: how are we to imagine
society's further development or that of critical perception, and how should
we envisage an art society that is committed to both? In contrast to our
name-giver Stanislaw Lem, there will be no 'benignimizers' at the Congress
in Münster to delude us with a rose-tinted view of the world, yet we will
nonetheless not succeed in getting a hold on the future. Less than a savvy
symposium or even a positive-mercantilist attuned consultation, this
Congress is being planned as a coming together of scholars and artists from
different disciplines in a stimulating and conspiratorial atmosphere.
Friday, 17 November
5 pm
Welcoming speeches
Peter Landmann
Director of the North Rhine-Westphalian Cultural Dept. of the State
Chancellery
Wendela-Beate Vilhjalmsson
Münster's city mayor
Dr. Erich Franz
Deputy director of the LWL Landesmuseum for Art and Cultural History
Prof. Julia Bolles-Wilson
Member of the Board of the Westphalian Art Society
6 pm
Initial lecture
Rats and Pigs - Dystopia and Utopia and How We Imagine the Future
Dr. Carina Plath
Director of the Westphalian Art Society
and
Pig City, 2001 - animated cartoon by the Dutch architectural firm mvrdv
7 pm
Disestablished Systems - Art, Technology and Utopia in the Era of
Globalization
Prof. Christoph Asendorf, PhD
Dept. of Cultural Studies, Europa University Viadrina, Frankfurt/Oder
8:30 pm
Reception
Saturday, 18 November
10 am
Shifts in Societies - between leisure time and harsh constraint
Dr. Ulrich Reinhardt
BAT Institute of Leisure Research, Hamburg
Thomas Keenan
Human Rights Program, Bard College, Annandale-on-Hudson, New York
Martin Rapp
DOMiT-Documentation Center and Museum on Migration in Germany, Cologne
Marjetica Potrc
Artist and architect, Ljubljana, Slovenia
Moderation: Dr. Uwe Hunger, Political Science Institute of the Westphalian
Wilhelms-Universität, Münster
12:30 pm
Lunch break
3 pm
The Change in Perception - between fantastical bodies and deep nets
Hans Bernhard
Artist and co-founder of etoy.com, ETOY Corporation and übermorgen.com,
Vienna
Dr. Verena Kuni
Art and Media Studies, Frankfurt/Main
Lecturer Dr. Thomas Lemke
Sociologist, Institute of Social Research, Frankfurt/Main
Dr. Celia Lury
Sociologist, Visual Studies, Goldsmiths College, London
Moderation: Dr. Birgit Käufer, art historian, Münster
5:30 pm End of the first day
Sunday, 19 November
10 am
Civil Society and Institutions - between old associations and new
initiatives
Dr. Dirk Luckow
Director, Kunsthalle Kiel
Dr. Dirk Snauwaert
Curator and co-founder of WIELS, Contemporary Art Center, Brussels
Prof. Annette Zimmer and Dr. Michael Vilain
Centre of Nonprofit-Management gGmbH, Münster
Ann Demeester
curator and director of Stichting de Appel, Amsterdam
Moderation: Dr. Carina Plath
1:30 pm End of the Congress
No admission charge.
The lectures will be simultaneously translated into German and English.
Organizer: Westphalian Art Society, Münster
Venue: lecture hall of the Landesmuseum, Domplatz 10, 48143 Münster
How to get there: 15 min. on foot from Münster's main station, Bus No. 12,
13, 14 or 20 from Platform B1 up to stop Domplatz.
Contact: Westfälischer Kunstverein, Domplatz 10, 48143 Münster,
T 0251 46157
Up-to-date information at www.westfaelischer-kunstverein.de/projekte
Quellennachweis:
CONF: Futurologischer Kongress (Muenster, 17-19 Nov 06). In: ArtHist.net, 07.11.2006. Letzter Zugriff 24.05.2025. <https://arthist.net/archive/28755>.