TOC Oct 15, 2006

Fotogeschichte, H. 101, Jg. 26 (Herbst 2006)

Anton Holzer

Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Heft 101, Jg. 26 (Herbst 2006)

Theater und Fotografie 1880 - 1930
Herausgegeben von Stefanie Diekmann

Zwischen der Kunst des Theaters und dem Medium der Fotografie bestehen
gewisse Affinitäten. Mit den jüngeren Entwicklungen dieser Verbindung hat
sich die Fotografiegeschichte bereits beschäftigt, wenig erforscht ist
hingegen die weiter zurückliegende Epoche. In den Beiträgen des vorliegenden
Heftes wird die Frage nach der Beziehung von Theater und Fotografie nicht
kategorial gestellt, als Frage nach der Theatralität fotografischer
Darstellungen, sondern vielmehr punktuell, als Frage nach den Verkennungen,
Verschiebungen und Konflikten, die dort entstehen, wo zwei Systeme der
Bildproduktion aufeinander treffen.

Information und Bestellung:

Beiträge:

Stefanie Diekmann: Editorial

Susanne Holschbach: Phädra im Fotoatelier. Fotografische Rollenporträts im
19. Jahrhundert.

Petra Löffler: Das Schauspiel der Fotografie. Posieren vor der Kamera - die
Lehrbücher von Carl Michel und Albert Borée.

Bettina Brandl-Risi: Die Pose der Historie. Genealogie und Theater in
fotografischen Inszenierungen des Wilhelminismus.

Sabine Huschka: Bildgebungen tanzender Körper. Choreografierte Blickfänge
1880 bis 1930.

Hans-Friedrich Bormann: Masken des Schreibers. Bertolt Brecht als Akteur und
Zuschauer in einer Porträtserie Konrad Reßlers.

Rezensionen:

Timm Starl: Young America. The Daguerreotype of Southworth & Hawes, hrsg.
von Grant B. Romer and Brian Wallis, Ausstellungskatalog George Eastman
House und International Museum of Photography, Rochester, Göttingen 2005.

Joachim Zeller: Jürg Schneider, Ute Röschenthaler, Bernhard Gardi (Hrsg.):
Fotofieber. Bilder aus West- und Zentralafrika. Die Reisen von Carl
Passavant (1883 - 1885), Basel 2005.

Anton Holzer: Susanne Winkler (Hrsg.): August Stauda. Ein Dokumentarist des
alten Wien, Katalog zur Ausstellung "Wien war anders. August Stauda.
Stadtfotograf um 1900", Wien Museum, 27. April bis 27. August 2006.

Timm Starl: Das Porträt im XX. Jahrhundert. Fotografien aus der Sammlung des
Deutschen Historischen Museums, hrsg. von Dieter Vorsteher und Andreas
Quermann, mit einer Einführung von Enno Kaufhold, Berlin 2005.

Anton Holzer: Jaroslav Andel. The new Vision for the new Architecture.
Czechoslovakia 1918 - 1938, Zürich 2006.

Ulrich Keller: August Sander. Linzer Jahre 1901 - 1909, hrsg. von der
Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und der Landesgalerie Linz,
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung in der Landesgalerie Linz und in
der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln. Mit Beiträgen von
Gabriele Conrath-Scholl, Martin Hochleitner und Susanne Lange, München 2005.

Anton Holzer: Tomasz Kizny: Gulag, Hamburg 2004.

Anton Holzer: Katharina Menzel-Ahr: Lee Miller. Kriegskorrespondentin für
Vogue. Fotografien aus Deutschland 1945, Marburg 2005; Richard Whelan:
Robert Capa. Die Sammlung, Berlin 2005.

Edith Wildmann: Ulrike Ottinger. Bildarchive. Fotografien 1970 - 2005, hrsg.
von Ursula Blickle, Gerald Matt, Kunsthalle Wien und Catherine David, Witte
de With, Center for Contemporary Art, Nürnberg 2005.

Wissenschaftliche Arbeiten zur Fotogeschichte:

Daniela Kohlhuber: Dr. Hermann Heid (1834 - 1891). Von der Atelierfotografie
zur Freilichtaufnahme, Diplomarbeit, Innsbruck 2005.

-----------------
Fotogeschichte

Florianigasse 75/19
A-1080 Wien
Tel. + Fax.:++43(1)2186409
Email: fotogeschichteaon.at
www.fotogeschichte.info

Reference:
TOC: Fotogeschichte, H. 101, Jg. 26 (Herbst 2006). In: ArtHist.net, Oct 15, 2006 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28596>.

^