„Von engen Mauern umschlossen, eingeengt durch Viehställe, Waffenschuppen, Pulverkammern und Geschützständen (...). Überall im Hause riecht es nach Pulver, Vieh und Hunden und deren Exkrementen. Ein fortwährendes Kommen und Gehen (...) den ganzen Tag über Lärm und Geschrei. Schafe blöken, Rinder brüllen, Hunde bellen, und es ist nichts seltenes, dass man des nachts in den benachbarten Wäldern die Wölfe heulen hört.“ So schildert der Humanist Ulrich von Hutten – beabsichtigt trist! – das beengte Leben auf einer Burg am Ende des Mittelalters.
Die Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern stellt 2012 keine Epoche oder Bauform in den Mittelpunkt, sondern widmet sich den Burgen und Schlössern als tierischem Lebensmittelpunkt, sei es nun für Reittier, Schlachtvieh oder für den Schoßhund. Zur Sprache kommen weiterhin Jagdtrophäen, plastische Tierdarstellungen auf Burge, sogar Burgdrachen und andere Fabelwesen werden untersucht. Eine völlig neue Perspektive, von der wir hoffen, dass sie mittels interdisziplinärer Forschung ebenso bunt wie ertragreich sein wird!
In einem zweiten Tagungsblock werden traditionsgemäß neue Forschungen zu Burgen und Schlössern mit einem Schwerpunkt auf der Tagungsregion Thüringen vorgestellt, darunter neue Ergebnisse zur Wartburg selbst.
Die Tagung wendet sich an Historiker, Kunsthistoriker, Rechtshistoriker, Bauforscher, Archäologen, Zoologen, Anthropologen, Germanisten und alle anderen Interessierten.
„Tiere auf Burgen und frühen Schlössern"
20. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern
auf der Wartburg in Eisenach
Das Anmeldeformular und das Formular zur Buchung des Hotels stehen Ihnen zum download zur Verfügung.
Programm (Stand: Dezember 2011)
Tagungsort: Wartburg und Wartburg-Hotel, Eisenach
Donnerstag, 29.3.2012
11.00 Uhr
Vorstandssitzung (nicht öffentlich)
14.00 Uhr
Begrüßung und Organisatorisches
Günter Schuchardt (Eisenach), Burghauptmann der Wartburg
G. Ulrich Großmann (Nürnberg), 1. Vorsitzender der Wartburg-Gesellschaft
14.30 Uhr
Einführung in das Tagungsthema
Daniel Burger (Nürnberg): Tiere auf Burgen – eine interdisziplinäre Perspektive der Burgenforschung
15.00 Uhr
Eröffnungsvortrag: Frank Meier (Karlsruhe): Gottes Geschöpfe – Mensch und Tier im Mittelalter
15.30 UhrKaffeepause
I Sektion: Tierdarstellungen auf Burgen
16.00 Uhr
Anja Grebe (Fürth): Von Drachenfelsen und Greifenburgen – Monster und Fabeltiere als Burgbewohner
16.30 Uhr
Heiko Laß (Hannover): Tier, Trophäe, Tradition – Jagdwild und seine Darstellung auf mitteleuropäischen Burgen und Schlössern im 15. und 16. Jahrhundert
17.30 Uhr
Wilfried E. Keil (Möckmühl): Von Löwen, Drachen und anderem Getier. Plastische Tierdarstellungen auf Burgen
18.00 Uhr Diskussion
18.15 Uhr
Festvortrag: G. Ulrich Großmann (Nürnberg): 20 Jahre Wartburg-Gesellschaft. Geschichte, Aufgaben und Ziele für die Burgenforschung.
19.00 Uhr Empfang
Freitag, 30.3.2012
8.45 UhrOrganisatorisches
9.00 Uhr
Volker Rödel (Karlsruhe): Zur Adlersymbolik an und in Herrschaftsbauten des Mittelalters
II. Sektion: Haus- und Nutztiere auf Burgen und frühen Schlössern
9.30 Uhr
Hans-Volker Karl (Weimar): Die Tierknochen der Henneburg von der Hallstattzeit bis zum Spätmittelalter
10.00 Uhr
Monika Doll (Tübingen): Schwanenbraten und Schweineschnitzel: Tiernutzung auf Schloss Horst (Gelsenkirchen) aufgrund von Knochenfunden und Schriftquellen
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Tomáš Durdík (Prag): Archäologische Jagdbelege aus böhmischen Burgen
11.30 Uhr
Jacky Koch (Selestat, Frankreich):
Großwildzucht auf Burg Lichtenberg (Elsass) im Hochmittelalter – ein archäologischer Befund
12.00 Uhr
Dieter Barz (Alzey): Tier und Handwerk – Knochen- und Geweihverarbeitung sowie Fabeltiere auf der salierzeitlichen Burg "Schlössel" bei Klingenmünster
12.30 Uhr Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause
Sektion Wartburg
14.00 Uhr
Günter Schuchardt (Eisenach): Löwe, Esel, Tauben – Tiere auf der Wartburg – ein Überblick
14.45 Uhr
Grit Jacobs (Eisenach): Scheinbar phantastisch und zwecklos – Tiere und ihre Symbolik in der Bildwelt des 19. Jahrhunderts auf der Wartburg
15.15 UhrKaffeepause
15.45 Uhr Rundgang durch die Wartburg zu neuen Baubefunden sowie zum Tagungsthema
18.00 Uhr Mitgliederversammlung der Wartburg-Gesellschaft (siehe Einladung, unten)
Samstag, 31.3.1012
8.45 Uhr Einführung und Organisatorisches
9.00 Uhr
Elizabeth den Hartog (Universität Leiden, Niederlande): Dogs and their importance as symbols of status and representation.
9.30 Uhr
Claudia Hagenguth (Bamberg): Ein befestigter Wirtschaftshof der Frühen Neuzeit – Der Neue Hof der Veste Heldburg
10.00 Uhr Kaffeepause
III. Sektion: Tiere zur Repräsentation
10.30 Uhr
Stefan Frankewitz (Geldern): Tauben, Taubenschläge und Taubentürme auf Burgen
11.00 Uhr
Magdalena Bayreuther (Naila): Vom schlichten Pferdestall zum repräsentativen Marstall. Equine Architektur in fränkischen Burgen, Schlössern und Residenzen
11.30 Uhr
Marianne Erath (Ulm): Wie kam der Ritter aufs Pferd? Das Ende vom Mythos des Eisenmanns am Kran
12.00 Uhr
Daniel Burger (Nürnberg): Bären und andere wilde Tiere auf Burgen
12.30 Uhr Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr
Stefanie Lieb und Guido von Büren (Jülich): „Mein lieber Schwan“ – Die Auswirkungen eines Tiermythos auf die Schwanenburg in Kleve und Schloss Neuschwanstein
14.45 Uhr
Armand Baeriswyl (Bern) / Thomas Biller (Berlin): Die Burg Ringgenberg des Minnesängers Johannes – "Nistlöcher" auf Burgen
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr
Christoph Fischer (Jülich): Fledermäuse im Baudenkmal – Problem oder Chance?
IV. Sektion: “Aktuelle Burgenforschung” im In- und Ausland
16.15 Uhr
Ulrich Klein (Marburg): Neue Forschungen auf der Wartburg – Torhaus, Ritterhaus, Vogtei und Töpfers’ Keller neben dem Palas
16.45 Uhr Rundgang zu den neuen Baubefunden der Wartburg
19.00 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (auf eigene Kosten)
Sonntag, 1.4.2012
8.45 Uhr Einführung und Organisatorisches
9.00 Uhr
Rudolf N. Meyer (Barcelona): Maurische Festungsanlagen in Altkastilien
Thomas Bienert (Dienstedt-Hettstedt): „Vergessene“ Burgstellen in Thüringen – Beispiel Ilmkreis. Ein Plädoyer für die intensivere Betrachtung vorhandener mittelalterlicher Befestigungsspuren.
10.00 Uhr
Präsentation eines Films zu den Ausgrabungen auf dem Kyffhäuser "Reichsburg Kyffhausen" s/w Tonfilm 1938
(18 min)
10.30 UhrKaffeepause
11.00 Uhr
Ines Spazier (Weimar): Aktuelle archäologische Burgenforschung in Südwest- und Ostthüringen
11.30 Uhr
Benjamin Rudolph, Udo Hopf (Gotha): "Neue Forschungen zu Türmen mit Buckelquadern in Thüringen"
12.00 Uhr Schlussdiskussion
13.00 Uhr Ende der Tagung
Ein detailliertes Programm mit den Vortragstiteln sowie Anmeldeformulare finden Sie im Internet unter:
www.wartburggesellschaft.de
Anmeldungen bitte an:
Geschäftsstelle der Wartburg-Gesellschaft
c/o Wartburg-Stiftung
Auf der Wartburg
99817 Eisenach
Telefon: +49.(0)3691/2500
Fax: +49.(0)3691/203342
E-Mail: volkertwartburg-eisenach.de
Reference:
CONF: Tiere auf Burgen und frühen Schlössern (Eisenach, 29 Mar-1 Apr 12). In: ArtHist.net, Mar 6, 2012 (accessed Apr 4, 2025), <https://arthist.net/archive/2855>.