Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Symposion Schaezlerpalais
Sanierung und Restaurierung eines Baudenkmals
21. und 22. September 2006
Nach Abschluss der fast zweijährigen Restaurierungsarbeiten wurde das
1760-65 nach Plänen von Karl Albert von Lespilliez errichtete Augsburger
Schaezlerpalais mit seinem einmaligen Festsaal, der Deutschen Barockgalerie
sowie der Sammlung der Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung am 3. Februar
2006 feierlich wiedereröffnet. Insgesamt 5,7 Millionen Euro kostete die
Restaurierung und Konservierung nach modernsten wissenschaftlichen und
restauratorischen Ansätzen. Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher
privater und öffentlicher Förderer hat Augsburg somit einen seiner
schönsten
Bauten als Museum von allerhöchstem Rang zurück. U.a. die Stadt Augsburg,
das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im
Rahmen des Entschädigungsfonds des Bayerischen Landesamtes für
Denkmalpflege, der Kulturfonds Bayern, die Bayerische Landesstiftung
München, die Abteilung Kultur- und Europaangelegenheiten beim Bezirk
Schwaben, die Regierung von Schwaben, die altaugsburggesellschaft, die
Städtebauförderung des Freistaates Bayern und der Bundesrepublik
Deutschland
und insbesondere der eigens hierfür gegründete Förderkreis Schaezlerpalais
mit seinen Vorsitzenden Kurt F. Viermetz, Hubert Stärker und Dr. Georg
Haindl sowie der World Monuments Fund, New York, sicherten die Finanzierung
des Vorhabens.
Aus Anlass der Restaurierung veranstalten die Kunstsammlungen und Museen
Augsburg nun gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und
der Rhomberg-Stiftung Augsburg ein zweitägiges Symposion im Festsaal des
Schaezlerpalais, bei dem die während der Restaurierung des Augsburger
Stadtpalais gesammelten neusten Erkenntnisse zur Baugeschichte, aber auch
einzelnen Ausstellungsstücken wie der sog. Napoleontapete oder der
Schaezleruhr von David Roentgen vorgestellt werden. Diese führen auch zu
einer kunsthistorischen Neubewertung des Rokokobaus und leiten schließlich
zu den Problemen moderner musealer Nutzung historischer Gebäude hin, die
gleichfalls thematisiert wird.
Zu den Referenten zählen Wissenschaftler des Bayerischen Landesamtes für
Denkmalpflege, der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, außerdem die die
Maßnahme begleitenden Restauratoren sowie ausgewiesene Experten der
Augsburger Kunst-, Stadt- und Baugeschichte.
Tagungsadresse:
Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Schaezlerpalais
Maximilianstr. 46
86150 Augsburg
Programm
21. September 2006
9.30 Uhr bis 10.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Paul Wengert, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Generalkonservator
Inge Rhomberg, Rhomberg-Stiftung Augsburg
Dr. Christof Trepesch, Direktor der Kunstsammlungen und Museen Augsburg
10.15 Uhr bis 11.00 Uhr
Der Festsaal des Schaezlerpalais. Einführung in kunsthistorische und
restauratorische Fragen
Dr. Markus Weis, München
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Der Vorgängerbau
Dr. Christoph Emmendörffer, Augsburg
Einordnung in europäische Baukunst
Dr. Hans Lange, München (angefragt)
Bauten der wirtschaftlichen Forschungsschichten im 18. Jahrhundert in
Augsburg
Dr. Peter Fassl, Augsburg
12.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Diskussion
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Pause
14.00 Uhr bis 14.45 Uhr
Raumfassung und Restaurierungstechnologie
Jürgen Pursche, München
14.45 Uhr bis 15.30 Uhr
Die Restaurierung des Festsaales
Roland Vogel, Rain
15.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Rundgang mit Beteiligung der Architekten, Restauratoren und Ingenieure
Dipl. Ing. Architekt Christian Stachulla (Projektleitung)
Dipl. Ing. Architekt Armin Allmendinger und Dipl. Ing. Architekt Klaus
Gerber (Planung und Bauleitung Gebäude)
Klaus Klarner (Restaurator)
Kirchenmaler Meister und Restaurator Reinhard Binapfl (Fassadenbefund)
Dipl. Restaurator Robert Zenger (Deckenfreskoverfahren)
Dr. Jürgen Klas (Heizungs- und Klimasystem)
Michael Pitroff (Ofenrekonstruktion)
Dipl. Restauratorin Tina Naumovic (Holzvertäfelung)
Benoit Tyminski, Fa. Ross, Schmidt und Partner (Restaurator
Holzvertäfelung)
Dipl. Rest. Axel Wieland (Boiserien / Möbel)
Jörg Maxzin (Rekonstruktion der Pfeilerspiegel)
Restauratorin Christiane Ott-Berger (Restaurierung textile
Wandbespannungen)
Anke Rothe (Restaurierung Supraporten)
Landschaftsarchitekt Helmut Wiegel (Gartengestaltung)
Dr. Ursula Feder (Historische Grundlage)
Marion Waldmann/Felix Weinold (Wegeleitsystem)
18.00 Uhr
Empfang durch die Kulturbürgermeisterin Eva Leipprand
20.00 Uhr
Festvortrag: Die Gründung und Entwicklung der Deutschen Barockgalerie
Prof. Dr. Bruno Bushart, Augsburg
22. September 2006
9.00 Uhr bis 11. 30 Uhr
Karl Albrecht von Lespilliez
Dr. Christoph Nicht, Augsburg
Der Freskant Gregorio Guglielmi
Dr. Stefanie von Welser, München
Die Supraporten und ihre grafischen Vorlagen
Dr. Gode Kraemer, Augsburg (angefragt)
11.30 Uhr-12.00 Uhr
Diskussion
12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Pause
13.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Die Napoleontapete
Susanne Rödel-Strobel M.A., Grafikrestauratorin, Augsburg
Feine Unterschiede: Das Schaezlerpalais als Accessoire des Habitus
Prof. Dr. Bernd Roeck, Zürich
Die Museumsnutzung
Dr. Christof Trepesch, Augsburg
Die Roentgenuhr
Dr. Christof Metzger, Augsburg
16.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Diskussion
Anschließend Führungen durch
die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung (Horst Kessler M.A., Augsburg)
die Deutsche Barockgalerie (Dr. Christoph Nicht, Augsburg)
die Ausstellung "Mozarts Welt" (Dr. Christof Metzger, Augsburg)
18.00 Uhr
Abschließender Empfang
Anmeldung zum Symposion Schaezlerpalais bei Dr. Tilo Grabach oder im
Sekretariat der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Maximilianstr. 46,
86150 Augsburg
tilo.grabachaugsburg.de
Tel.: 0821/324-4106 oder
0821/324-4102, Fax: 0821/324-4105
Hinweis: eine Teilnahmegebühr von 20 Euro pro Tag ist zu Beginn des
Symposions zu entrichten.
Reference:
CONF: Schaezlerpalais Sanierung & Restaurierung (Augsbg 21-22 Sep 06). In: ArtHist.net, Aug 18, 2006 (accessed Apr 16, 2025), <https://arthist.net/archive/28459>.